Tursten | Feuertanz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 320 Seiten

Reihe: Die Irene-Huss-Krimis

Tursten Feuertanz

Roman
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-641-06648-2
Verlag: btb
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Roman

E-Book, Deutsch, Band 6, 320 Seiten

Reihe: Die Irene-Huss-Krimis

ISBN: 978-3-641-06648-2
Verlag: btb
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Bestseller-Serie aus Schweden! – Band 6

Eine mörderische Familie – und eine verteufelt gute Polizistin, die einer Spur in die Vergangenheit folgt...

Als Irene Huss mit der Leiche der jungen Tänzerin Sophie konfrontiert wird, schrillen bei der Kommissarin alle Alarmglocken. Zu sehr erinnert sie dieser Fall an ein anderes Verbrechen, das nie aufgeklärt werden konnte. Der Stiefvater der damals achtjährigen Sophie war auf ganz ähnliche Weise ermordet worden wie nun sie selbst. Damals stand das Mädchen unter dringendem Tatverdacht. Was haben die beiden Fälle miteinander zu tun?

»Tursten tut es wieder! Ein Top-Krimi, top erzählt.« (Bild am Sonntag)
Tursten Feuertanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


(S. 50-51)

Ich vermute, dass wir die Letzten waren, die sie gesehen haben. Schließlich scheint sie niemand mehr im Verlauf der Nacht. . . oder sollte man vielleicht sagen. . . im Verlauf des Morgens. . . gesehen zu haben.« »Wann trafen Sie im Park Aveny Hotel ein?« »Tja. . . gegen zwölf. Vielleicht um Viertel nach zwölf. Ich erinnere mich nicht mehr so genau, schließlich ist es schon eine Weile her. Wir waren auf einem Fest des Verlags, sehr nett, es gab viel zu essen und zu trinken.

Ehrlich gesagt vielleicht sogar etwas zu viel zu trinken, deswegen bin ich mir auch mit der Uhrzeit nicht ganz sicher. Ich trinke mir eigentlich nie einen Rausch an, aber das mit der Buchmesse in Göteborg ist schließlich etwas Besonderes. Man könnte sagen, dass es sich um eine Art riesigen Betriebsausflug der Buchbranche handelt. Die Schriftstellerei ist eine ziemlich einsame Angelegenheit. Man hat keine Kollegen, es gibt niemanden, mit dem man Kaffee trinken oder an dem man Ideen ausprobieren könnte. Und dann gibt es einfach eine. . . Riesenparty, wenn man zur Buchmesse kommt.

Das Publikum, die Kollegen, die Verlagsleute, das Interesse der Medien. . . plötzlich steht man als Schriftsteller im Zentrum. Das ist ein wahnsinniger Unterschied zum einsamen Alltag am Computer. Klar, dass man sich davon mitreißen lässt! Schließlich passiert das nur einmal im Jahr. Nach dem Verlagsfest am Donnerstagabend gehen wir immer ins Park Hotel. Das haben wir in all den Jahren getan, in denen meine Bücher im Borgstens Verlag erschienen sind. Das ist eine Art Nachfeier, bei der man alle trifft, die man kennt. Also … alle kennt man vielleicht nicht, aber sehr viele. Die meisten. Natürlich sind da auch viele, die man nicht…« »War Sophie bereits dort, als Sie kamen?« »Nein, ich bin mir fast sicher, dass sie später kam.

Es hatte den Anschein, als würde sie diesen dunkelhaarigen, gut aussehenden jungen Mann kennen… Marcelo heißt er. Ich erinnere mich, dass sie plötzlich neben ihm stand. Ich saß nämlich am Nachbartisch, denn wir waren noch nicht an ihren Tisch umgezogen, aber ich saß so, dass ich sie sehen konnte…« »Wer ist Marcelo?« »Marcelo? Ich glaube, er ist auch Tänzer. Er ist ein Freund von Pontus Backman, der an ihrem Tisch saß. Er ist der neue Shootingstar der Poesie. Max und ich kennen ihn beide, weil wir denselben Verlag haben, obwohl ich überhaupt keine Lyrik schreibe. Wirklich nicht! Das könnte ich nie. Ich bastele an meinen Kriminalromanen. Wenn man erst mal so alt ist wie ich, soll man sich an die Sachen halten, die man kann.

Obwohl ich in der Tat auch zwei Fachbücher über Rosenzucht geschrieben habe. Das war noch, bevor ich mit den Krimis anfing. Ich war nämlich Journalistin bei einer Gartenzeitschrift und…« »Kam sie allein?« »Ja. Da bin ich mir ziemlich sicher. Zumindest war sie allein, als sie neben Marcelo auftauchte.« »Sie haben also nicht gesehen, wann sie das Park Hotel betrat? « »Nein. Wie auch. Die Lobby war voller Leute. Es war ein ständiges Kommen und Gehen durch diese Drehtür.« »Natürlich. Wie spät war es, als sie an Ihrem Tisch auftauchte? « »So zwischen halb eins und eins. Glaube ich… jedenfalls irgendwann dann…«

»Wann beschlossen Sie, aufzubrechen?« »Gegen halb zwei. Dann schließt auch die Bar. Wir hatten das Gefühl, es sei noch viel zu früh zum Aufhören. Deswegen wollten noch ein paar Leute hoch in die Suite von Max Franke. Er nimmt immer eine Kiste guten Wein auf die Messe mit. Max ist schließlich einer unserer bekanntesten Schriftsteller, auch international, und wir sind seit unserer Jugend gut befreundet. Jetzt haben wir auch noch denselben Verlag. Seine erste Frau Barbro und ich waren auf der Journalistenschule befreundet. Es war…« »Wollte Sophie auch mit in diese Suite?« »Ja. Max und ihr Vater waren verwandt… ich glaube, sie waren Cousins… Sie wissen doch, dass Ernst Malmborg ihr Vater ist?« »Ja.« »Natürlich, das wissen wahrscheinlich die meisten. Es war ein wahnsinniger Skandal, als…« »Sophie wollte also mit hochkommen in Max Frankes Suite. Was geschah dann?«


Tursten, Helene
Helene Tursten, geboren 1954 in Göteborg, ist eine der beliebtesten schwedischen Kriminalautorinnen. Ihre Serie um die Göteborger Kriminalinspektorin Irene Huss hat nicht nur viele Fans, sondern wurde auch erfolgreich verfilmt. Neben neuen Fällen für die junge Polizistin Embla Nyström veröffentlicht Helene Tursten auch sehr erfolgreich Bände mit Krimigeschichten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.