E-Book, Deutsch, 272 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Tusche / Webs Potenziale der Ganztagsschule nutzen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7255-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forschung – Praxis – Transfer
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Beiträge zur Schulentwicklung
ISBN: 978-3-7639-7255-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tanja Webs ist Referentin für Fortbildungsberichterstattung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Fortbildungsmonitoring, Bedarfserfassung und Evaluation in der Lehrkräftefortbildung. Simone Tusche ist Referentin in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Wissenschaftliche Begleitung übergreifender schulbezogener Aufgabenfelder und Transfer von Forschungswissen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
Theoretische Ansätze und Forschungsbefunde
1) Förderung der Lesekompetenz an Ganztagsgrundschulen (Heinz Günter Holtappels & Karin Lossen)
2) Individualisiertes Lernen und Fördern in Lernzeiten der Sekundarstufe I (Johannes Rosendahl & Simone Tusche)
3) Schulische Nutzung digitaler Medien und der Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Halb- und Ganztagsschulen (Melanie Heldt)
4) Multiprofessionelle Kooperation in schulischen Settings - Eine Forschungsübersicht (Stephan Kielblock & Markus Rinck)
5) Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen - Wirkungen studiengangübergreifender Lernumgebungen auf kooperationsbezogene Einstellungen Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit (Johanna Valentin, Natalie Fischer und Hans Peter Kuhn)
6) StEG-Kooperation - Lessons Learned aus einem Wissenschafts-Praxis-Transferprojekt (Martin Reinert, Johanna M. Gaiser & Stephan Kielblock)
Transfer und Praxis
7) Das Projekt „Leben und Lernen im Ganztag" (LiGa NRW) - Erkenntnisse und Perspektiven eines Schulentwicklungsprojekts in Nordrhein-Westfalen (Sandra Bülow)
8) Transfer von Ergebnissen und Erkenntnissen aus den Projekten Ganz In und Lernpotenziale in die Lehrerfortbildung (Susanne Rinke)
9) Ganztagsschulnetzwerke in Schleswig-Holstein - ein Juwel in der Unterstützung von Schulentwicklung (Sabine Duda, Ricardo Grams & Maren Wichmann)
10) Digitalisierung und Schulentwicklung am Beispiel des Programms „bildung.digital - Netzwerk ganztägig bilden"(Katja Zöller & Stefan Schönwetter)
11) „Qualitätsoffensive Ganztag" - Inklusive ganztägige Bildung mit allen Akteuren und Akteurinnen im Dialog gestalten (Meike Kricke, Miriam Remy, Simone Seitz & Catalina Hamacher)
Profile der Autorinnen und Autoren