Tzankoff | Interaktionstheorie, Geschlecht und Schule | Buch | 978-3-322-95753-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

Tzankoff

Interaktionstheorie, Geschlecht und Schule


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-322-95753-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Schule und Gesellschaft

ISBN: 978-3-322-95753-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Springer Book Archives

Tzankoff Interaktionstheorie, Geschlecht und Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zur Einführung.- 1.1 Der Identitätsbegriff in der feministischen Diskussion.- 1.2 Feministische Theoriearbeit.- 1.3 Schule und Zweigeschlechtlichkeit.- 1.4 Gegenstand und Fragestellungen.- 2. Die Theorie des Symbolischen Interaktionismus und die Zweigeschlechtlichkeit der sozialen Welt.- 2.1 Der Symbolische Interaktionismus als normative Sozialisationstheorie.- 2.2. Die Klassiker des Symbolischen Interaktionismus und die Zweigeschlechtlichkeit der sozialen Welt.- 2.3 Geschlecht, Interaktion, Identität — Zur theoretischen Konzipierung des Geschlechterverhältnisses.- 3. Interaktionen und Identitätsbildung von Jungen und Mädchen in der Schule — Zur Analyse interaktionistischer Schulforschung.- 3.1 Schule als Ort hierarchischer Unterdrückung und identitätsgefährdender Kommunikation — Die institutionskritischen Schulstudien der 70er und der frühen 80er Jahre.- 3.2 Schule als Ort weiblicher Benachteiligung — Die feministischen Schulstudien der 80er Jahre.- 3.3. Schule als Ort der selbstregulierenden Gleichaltrigen-Welt — Die Beobachtungsstudie „Alltag der Schulkinder“ von Lothar Krappmann und Hans Oswald.- 3.4 Schule, Interaktion, Identität — Zur Theorierezeption empirischer Schulstudien.- 4. Die Schule und die Zweigeschlechtlichkeit der sozialen Welt — Zur theoriegeleiteten Erweiterung interaktionistischer Schulforschung.- 4.1 Die sozial-strukturellen Bedingungen schulischer Sozialisation und Zweigeschlechtlichkeit.- 4.2 Die Schule zwischen Einlagerung in und Losgelöstheit von gesellschaftlichen Macht- und Geschlechterverhältnissen — Von den Diskrepanzen zweier Ordnungsgefüge.- 4.3 Identitätsbildung in der Schule — Fazit und Forschungsperspektive.- Kurzdarstellungen der interaktionistischen Schulstudien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.