Ueberschaer / Meiser / Fabry | Die Septuaginta - Prophetische Worte, Textwelten und Versionen | Buch | 978-3-16-164799-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Ueberschaer / Meiser / Fabry

Die Septuaginta - Prophetische Worte, Textwelten und Versionen


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164799-4
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-164799-4
Verlag: Mohr Siebeck


Prophetie ist mit einem Autoritätsanspruch verbunden, der begründet werden muss und bestritten werden kann. Textgeschichtlich wie theologisch stellen prophetische Texte des Alten Testamentes besondere Anforderungen an antike Übersetzer wie an heutige Interpreten. Die griechischen Übersetzungen stehen dabei in der Spannung zwischen Texttreue und der Notwendigkeit theologischer und ethischer Aktualisierung. Der Sammelband vereinigt Studien zur Entwicklung der Texttraditionen, der Übersetzungstechnik und der aktualen wie literarischen Rezeption prophetischer Texte.

Mit Beiträgen von:
Hans Ausloos, Johanna Bauer, Dries De Crom, Christian Eberhart, Stefan Freund, Rodrigo Franklin de Sousa, W. Edward Glenny, Sebastian Grätz, Ljiljana Jovanoic, Innocent Himbaza, Gideon R. Kotzé, Arie van der Kooij, Siegfried Kreuzer, Michaël N. van der Meer, Martin Meiser, Nils Neumann, Daniel Olariu, György Papp, Katharina Pohl, Andrés Piquer Otero, Aaron Schart, Frank Ueberschaer, Knut Usener, Stefan Weise, Burkard M. Zapff


Eine ausführliche Inhaltsübersicht finden Sie auf mohrsiebeck.com.

Ueberschaer / Meiser / Fabry Die Septuaginta - Prophetische Worte, Textwelten und Versionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Martin Meiser/Frank Ueberschaer: Einführung in den Band

Biblische Texte. Überlieferung und Tendenzen
Heinz-Josef Fabry: Ist die Septuaginta des Dodekapropheton (XII) Ergebnis eines einzigen Übersetzers? - Hans Ausloos: The Death of the Prophet. Textual transmission of Deut 34,1-12 -Andrés Piquer Otero: Prophets and Storytellers. Textual Plurality in the Elijah-Elisha Narratives - Sebastian Grätz: Das Esrabuch und die Prophetie -Rodrigo Franklin de Sousa: Rethinking Genre in Prophetic Literature and the LXX - Frank Ueberschaer: Hebräische Lesetraditionen, Wortanalysen und neutestamentliche Einflüsse: Hosea in der Septuaginta. Fallstudien in Hos 1-3 -W. Edward Glenny: Is There a Bias Against Seleucids in the Greek of Amos? - Gideon R. Kotzé: The World Upside Down Representation of Nineveh's Desolation in Zephaniah 2:14 LXX - Innocent Himbaza: Le profil théologique de la Septante de Malachie - Aaron Schart: Die Gottesvorstellung in der griechischen Übersetzung der Maleachischrift - Johanna Bauer: Terms for "Slave" in Old Greek Isaiah - György Papp: God, His Chosen People and the New Covenant. Notes on the text and translation of Jeremiah 38,31-32 - Nils Neumann: Die Steigerung der Anschaulichkeit im griechischen Text der Berufungsvision Hesekiels (Hes 1,1-3,15) und die Fortwirkung dieser Tendenz in der Johannesapokalypse -Dries De Crom: Gendered Language in LXX Ezekiel 16 - Michaël N. van der Meer: Prophecy and Politics in the Old Greek version of Ezekiel 28 - Karin Finsterbusch:Notes on the Relationship between LXX967 and LXXB in Light of Ezek 38-39 -Daniel Olariu: Restricting Equivalents: Towards a New Criterion of Literalism -Christian Eberhart: Metaphorik im Gebet des Asarja/Azarias nach Daniel 3,26-45LXX -Ljiljana Jovanoic: The Old Greek Version of Daniel 7-12. A Witness of the Development of the Textual Tradition

Aktuale und literarische Rezeption von Prophetie
Knut Usener: Prophetie und Prognostik. Zur Permeabilität von Fachwissen und Religiosität -Arie van der Kooij: Who were authorized to interpret ancient prophecies? On Scholars, Officials, and Translators in Early Judaism -Burkard M. Zapff: Charakteristika der syrischen Übersetzung des Michabuches unter Berücksichtigung von Einflüssen der LXX - Siegfried Kreuzer: Zur textgeschichtlichen Relevanz von Prophetenzitaten im Neuen Testament -Martin Meiser: Prophetie im Jakobssegen (Gen 49) und seiner Rezeption -Stefan Freund: Der Kaiser und die Propheten. Biblische und außerbiblische Texte in Konstantins „Rede an die Versammlung der Heiligen" -Stefan Weise: „Wie es der kluge Jesaja aufschrieb" - Jesaja in Nonnos' Johannesparaphrase -Katharina Pohl: Cecinit Scriptura. Propheten und Prophetenzitate in Arators Historia apostolica

Martin Meiser/Frank Ueberschaer: Einführung in den Band

Biblische Texte. Überlieferung und Tendenzen
Heinz-Josef Fabry: Ist die Septuaginta des Dodekapropheton (XII) Ergebnis eines einzigen Übersetzers? - Hans Ausloos: The Death of the Prophet. Textual transmission of Deut 34,1-12 -Andrés Piquer Otero: Prophets and Storytellers. Textual Plurality in the Elijah-Elisha Narratives - Sebastian Grätz: Das Esrabuch und die Prophetie -Rodrigo Franklin de Sousa: Rethinking Genre in Prophetic Literature and the LXX - Frank Ueberschaer: Hebräische Lesetraditionen, Wortanalysen und neutestamentliche Einflüsse: Hosea in der Septuaginta. Fallstudien in Hos 1-3 -W. Edward Glenny: Is There a Bias Against Seleucids in the Greek of Amos? - Gideon R. Kotzé: The World Upside Down Representation of Nineveh's Desolation in Zephaniah 2:14 LXX - Innocent Himbaza: Le profil théologique de la Septante de Malachie - Aaron Schart: Die Gottesvorstellung in der griechischen Übersetzung der Maleachischrift - Johanna Bauer: Terms for "Slave" in Old Greek Isaiah - György Papp: God, His Chosen People and the New Covenant. Notes on the text and translation of Jeremiah 38,31-32 - Nils Neumann: Die Steigerung der Anschaulichkeit im griechischen Text der Berufungsvision Hesekiels (Hes 1,1-3,15) und die Fortwirkung dieser Tendenz in der Johannesapokalypse -Dries De Crom: Gendered Language in LXX Ezekiel 16 - Michaël N. van der Meer: Prophecy and Politics in the Old Greek version of Ezekiel 28 - Karin Finsterbusch:Notes on the Relationship between LXX967 and LXXB in Light of Ezek 38-39 -Daniel Olariu: Restricting Equivalents: Towards a New Criterion of Literalism -Christian Eberhart: Metaphorik im Gebet des Asarja/Azarias nach Daniel 3,26-45LXX -Ljiljana Jovanoic: The Old Greek Version of Daniel 7-12. A Witness of the Development of the Textual Tradition

Aktuale und literarische Rezeption von Prophetie
Knut Usener: Prophetie und Prognostik. Zur Permeabilität von Fachwissen und Religiosität -Arie van der Kooij: Who were authorized to interpret ancient prophecies? On Scholars, Officials, and Translators in Early Judaism -Burkard M. Zapff: Charakteristika der syrischen Übersetzung des Michabuches unter Berücksichtigung von Einflüssen der LXX - Siegfried Kreuzer: Zur textgeschichtlichen Relevanz von Prophetenzitaten im Neuen Testament -Martin Meiser: Prophetie im Jakobssegen (Gen 49) und seiner Rezeption -Stefan Freund: Der Kaiser und die Propheten. Biblische und außerbiblische Texte in Konstantins „Rede an die Versammlung der Heiligen" -Stefan Weise: „Wie es der kluge Jesaja aufschrieb" - Jesaja in Nonnos' Johannesparaphrase -Katharina Pohl: Cecinit Scriptura. Propheten und Prophetenzitate in Arators Historia apostolica


Ueberschaer, Frank
Geboren 1972; 2003-06 Wiss. Mitarbeiter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal; 2006-09 Pfarrer; 2010-16 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Zürich; Professor für die Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Geiger, Michaela
Geboren 1970; 2008 Dr. theol.; seit 2015 Juniorprofessorin, seit 2020 Professorin für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel; Pastorin der EKiR.

Fabry, Heinz-Josef
Geboren 1944; 1974 Assistent; 1978 Akademischer Rat; 1982-2010 Professor für Einleitung in das Alte Testament und Geschichte Israels an der Universität Bonn; 2010 emeritiert.

Meiser, Martin
Geboren 1957; 1983-91 Pfarrer der Ev.-Luth. Kirche in Bayern; 1991-2001 Wiss. Mitarbeiter in Erlangen; 2001-05 Wiss. Mitarbeiter in Mainz; 2005-07 Lehrstuhlvertreter in Münster/Westfalen; 2007-23 Wiss. Mitarbeiter und apl. Prof. in Saarbrücken; jetzt im Ruhestand.

Heinz-Josef Fabry (Herausgegeben von)
Geboren 1944; 1974 Assistent; 1978 Akademischer Rat; 1982-2010 Professor für Einleitung in das Alte Testament und Geschichte Israels an der Universität Bonn; 2010 emeritiert.

Michaela Geiger (Herausgegeben von)
Geboren 1970; 2008 Dr. theol.; seit 2015 Juniorprofessorin, seit 2020 Professorin für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel; Pastorin der EKiR.

Martin Meiser (Herausgegeben von)
Geboren 1957; 1983-91 Pfarrer der Ev.-Luth. Kirche in Bayern; 1991-2001 Wiss. Mitarbeiter in Erlangen; 2001-05 Wiss. Mitarbeiter in Mainz; 2005-07 Lehrstuhlvertreter in Münster/Westfalen; 2007-23 Wiss. Mitarbeiter und apl. Prof. in Saarbrücken; jetzt im Ruhestand.

Frank Ueberschaer (Herausgegeben von)
Geboren 1972; 2003-06 Wiss. Mitarbeiter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal; 2006-09 Pfarrer; 2010-16 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Zürich; Professor für die Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Heinz-Josef Fabry (Herausgegeben von)
Born 1944; 1974 Assistant; 1978 Akademischer Rat; 1982-2010 Professor of Introduction to the Old Testament and History of Israel at the University of Bonn; since 2010 retired.

Michaela Geiger (Herausgegeben von)
Born 1970; 2008 Dr. theol.; 2015 Junior Professor, 2020 Professor of Old Testament at the Protestant University Wuppertal/Bethel; Pastor of the Evangelical Church in the Rhineland (EKiR).

Martin Meiser (Herausgegeben von)
Born 1957; 1983-91 Lutheran minister in Bavaria; 1991-2001 Assistant for New Testament in Erlangen; 2001-05 Assistant for Early Church History in Mainz; 2005-07 Vicarious Professor in Münster/Westphalia; since 2007 Associate Professor in Saarbrücken.

Frank Ueberschaer (Herausgegeben von)
Born 1972; 2008 Dr. theol. at the Protestant School of Theology in Wuppertal; 2006-10 minister; 2010-16 Senior Post-Doc at the University of Zurich; 2014 Habilitation; Professor for the Exegesis and Theology of the Hebrew Bible at Martin-Luther-University Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.