Ueckeroth | Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Gender and Diversity

Ueckeroth Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86226-848-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Gender and Diversity

ISBN: 978-3-86226-848-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie gehen von Gewalt betroffene Frauen mit der Gewalt ihres Partners um? Die Problematik der Partnergewalt wurde vielfach erforscht. So wurde auch in der vorliegenden Studie die Problematik aufgegliedert – von der Definition bis zu den Folgen. Diese und andere Fakten bilden die Basis für die Analyse spezifischer Hintergründe der Problematik Partnergewalt gegen Frauen. Wichtig ist die Beschäftigung mit der Gewaltbewältigung, um u.a. zu verstehen, inwiefern die Frauen ihre Bewältigung als effektiv erachten und dementsprechend weiter anwenden. Darüber hinaus vervollständigt die Gewaltbewältigung die Problematik der Partnergewalt gegen Frauen und weniger beachtete Bereiche der Forschung rücken in den Vordergrund. Die Thematik der Gewaltbewältigung wird vor dem Hintergrund literarischer Ergebnisse als auch vor dem Hintergrund einer eigenen kleinen Studie betrachtet. Dazu wurden Expertinneninterviews mit Frauenhausmitarbeiterinnen geführt. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass Frauen die Gewalt ihrer Partner sowohl aktiver – z.B. Trennung, Veränderung der Beziehung mit dem Ziel der Gewaltfreiheit und Wehren – als auch passiverer Art – z.B. Relativierung der Gewalt, Finden von Entschuldigungen für die Gewalttaten, Vermeiden und Ertragen – bewältigen. Damit die Thematik in einen praktischen Rahmen eingeordnet werden kann, wird die Gewaltbewältigung in Beziehung zu einem Frauenhausaufenthalt gesetzt. Ziel der Studie ist, bestehende Ergebnisse zu aktualisieren, zu bekräftigen, neue Ergebnisse zu erzielen und einen Einblick in die Reichweite der Thematik zu gewähren. Es ist nicht möglich, die Gewalt nicht zu bewältigen. Jede Frau geht mit der Gewalt ihres Partners um, nur ist dies sehr different und von unterschiedlichen Kriterien abhängig.

Ueckeroth Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Copyright Page;5
5;Table of Contents;6
6;Abbildungsverzeichnis;9
7;Abstract;10
8;Einleitung;11
9;1 Partnergewalt gegen Frauen;17
9.1;1.1 Gewaltbegriff;17
9.2;1.2 Begriffsbestimmung „Häusliche Gewalt“ und „Partnergewalt gegenFrauen“;20
9.3;1.3 Formen von Partnergewalt gegen Frauen;22
9.3.1;1.3.1 Psychische Gewalt;22
9.3.2;1.3.2 Physische Gewalt;23
9.3.3;1.3.3 Sexualisierte Gewalt;24
9.3.4;1.3.4 Ökonomische Gewalt;24
9.3.5;1.3.5 Soziale Gewalt;25
9.4;1.4 Ausgewählte erklärungstheoretische Ansätze von Partnergewalt;25
9.4.1;1.4.1 Feministische und patriarchatskritische Erklärungsansätze;25
9.4.2;1.4.2 Lerntheoretische Erklärungsansätze;27
9.4.3;1.4.3 Ressourcentheorie;29
9.4.4;1.4.4 Stress- und Bewältigungstheorie;30
9.5;1.5 Erklärungsansätze weiblicher Gewalterduldung;31
9.5.1;1.5.1 Verantwortungs- und Qualitätsübernahme für die Partnerschaft;31
9.5.2;1.5.2 The battered woman syndrome … Cycle of Violence;32
9.5.3;1.5.3 Vier Muster: Frauen in Gewaltbeziehungen;35
9.5.4;1.5.4 Beendigung der Gewalterduldung;36
9.6;1.6 Folgen von Partnergewalt gegen Frauen;37
9.6.1;1.6.1 Physische Folgen von Gewalt;37
9.6.2;1.6.2 Psychische Folgen von Gewalt;39
9.6.3;1.6.3 Psychosoziale Folgen von Gewalt;40
9.6.4;1.6.4 Substanzmittelkonsum;41
9.7;1.7 Prävalenzen von Partnergewalt gegen Frauen;42
9.8;1.8 Gesellschaftliche Präsenz der Problematik Partnergewalt gegen Frauen;44
9.9;1.9 Zusammenfassung;47
10;2 Gewaltbewältigung von Partnergewalt betroffenerFrauen;49
10.1;2.1 Bewältigung;49
10.1.1;2.1.1 Begriffsbestimmung Bewältigung;49
10.1.2;2.1.2 Ausgewählte Bewältigungsmodelle;52
10.1.3;2.1.3 Weitere und konkretere Inhalte von Bewältigung;55
10.1.4;2.1.4 Bewältigungsressourcen;59
10.1.5;2.1.5 Wahl der Bewältigungsform und Bewältigungseffekte;61
10.1.6;2.1.6 Strategie versus Emotion;62
10.2;2.2 Gewaltbewältigung von Partnergewalt betroffener Frauen;64
10.2.1;2.2.1 Bewältigungsstrategien nach Gemünden (1996);64
10.2.2;2.2.2 Bewältigungsstrategien nach Dutton (2002);66
10.2.3;2.2.3 Bewältigungsreaktionen nach Müller und Schröttle (2004);69
10.3;2.3 Gewaltbewältigung während eines Frauenhausaufenthaltes;71
10.3.1;2.3.1 Beratung und Angebote;71
10.3.2;2.3.2 Selbstorganisation und Zusammenleben;74
10.3.3;2.3.3 Erfahrungsaustausch und Unterstützung zwischen den Bewohnerinnen;76
10.4;2.4 Zusammenfassung;77
11;3 Methodologie zur Empirie;79
11.1;3.1 Theorie qualitativer Sozialforschung;79
11.2;3.2 Datenerhebung und Datenvorbereitung;81
11.2.1;3.2.1 Theorie des qualitativen Interviews;81
11.2.2;3.2.2 Theorie des Experteninterviews und Beschreibung derInterviewteilnehmerinnen;83
11.2.3;3.2.3 Fallauswahl;85
11.2.4;3.2.4 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Interviews;86
11.3;3.3 Datenaufbereitung;88
11.3.1;3.3.1 Transkription;88
11.3.2;3.3.2 Datenauswertung;89
11.4;3.4 Zusammenfassung;92
12;4 Gewaltbewältigung innerhalb der Partnerschaft;93
12.1;4.1 Formen der Gewaltbewältigung;93
12.1.1;4.1.1 Aktivere Gewaltbewältigung;93
12.1.2;4.1.2 Passivere Gewaltbewältigung;103
12.2;4.2 Abhängigkeit der Gewaltbewältigungsformen;108
12.2.1;4.2.1 Lernen in der Herkunftsfamilie;108
12.2.2;4.2.2 Institutionelle Bildung;108
12.2.3;4.2.3 Vorhandene Möglichkeiten an Lösungsschritten;109
12.2.4;4.2.4 Erfahrungen;110
12.2.5;4.2.5 Gleichberechtigung und Geschlechterrollen;110
12.2.6;4.2.6 Situationsabhängigkeit und Tagesverfassung;111
12.3;4.3 Ziele der Gewaltbewältigung;111
12.3.1;4.3.1 Schutz der eigenen Person und Schutz der Kinder;111
12.3.2;4.3.2 Beendigung und Reduktion der Gewalt;112
12.3.3;4.3.3 Sicherung des Überlebens;112
12.4;4.4 Gewaltbewältigungsressourcen und negative Beeinflussung derGewaltbewältigung;113
12.4.1;4.4.1 Gewaltbewältigungsressourcen;113
12.4.2;4.4.2 Negative Beeinflussung der Gewaltbewältigung;116
12.5;4.5 Zusammenfassung;117
13;5 Gewaltbewältigung während und nach einem Frauenhausaufenthalt;119
13.1;5.1 Individualität und Wirkung der Gewaltbewältigung während einesFrauenhausaufenthaltes;119
13.2;5.2 Formen der Gewaltbewältigung während eines Frauenhausaufenthaltes;120
13.2.1;5.2.1 Aktivere Gewaltbewältigung;120
13.2.2;5.2.2 Passivere Gewaltbewältigung;123
13.3;5.3 Verbleib und Lebensverlauf nach einem Frauenhausaufenthalt;127
13.3.1;5.3.1 Ehemaligenarbeit;127
13.3.2;5.3.2 Wiederaufnahme der Partnerschaft;127
13.3.3;5.3.3 Neue Partnerschaft;128
13.4;5.4 Zusammenfassung;129
14;Fazit;130
15;Literaturverzeichnis;140
16;Anhang;156
16.1;Interviewleitfragen;156



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.