E-Book, Deutsch, Band 21, 872 Seiten
Reihe: Rhetorik-ForschungenISSN
Ueding / Kalivoda Wege moderner Rhetorikforschung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030957-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Klassische Fundamente, interdisziplinäre Entwicklung und zentrale Rolle der Redelehre
E-Book, Deutsch, Band 21, 872 Seiten
Reihe: Rhetorik-ForschungenISSN
ISBN: 978-3-11-030957-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Rhetoriker, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Anstatt einer Einleitung;9
2;I. KLASSISCHE RHETORIK UND PHILOSOPHIE;19
2.1;Überzeugen und Überreden. Über das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik;19
2.2;Nichts entgeht der Rhetorik in der Menschen- Kommunikation. Aspekte einer rhetorisch negativen Rhetorik im Vergleich zu Adornos sozialtheoretisch negativer Rhetorik;39
2.3;Theodor W. Adornos ‚Negative Rhetorik‘. Versuch einer Annäherung an ein vergessenes Kapitel der Rhetorikgeschichte des 20. Jh;57
2.4;Warum Heideggers Interesse an der Rhetorik kein Glücksfall für die Rhetorik war;67
2.5;Polypersonalität. Das grand arcanum starker autoinvenienter Subjektivität;83
2.6;Gemeinsinn und Expressivität. Grundriss einer Theorie postmoderner Repräsentation;97
2.7;Bin ich jetzt gerecht?. Derridas Verzeitlichungsparadox der Legitimation aus rhetorischer Sicht;109
3;II. Literarische Rhetorik;121
3.1;„Master Tropes“ und „Master Narratives“. Zu den rhetorischen Implikationen literatur- und kulturtheoretischer Konzepte;121
3.2;Blitzen ohne Blitz. Überlegungen zur Kategorie des ‚Handelns‘ zwischen Figürlichkeitstheorie, Rhetorik und Erzähltextwissenschaft;137
3.3;Anschaulichkeit. Varianten eines Stilprinzips im Spannungsfeld zwischen Rhetorik und Erzähltheorie;155
3.4;Erzähler und persona. Rhetorik und Narratologie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit;193
3.5;Affektenlehre heute. Ein Beitrag der Rhetorik zur literarischen Emotionsforschung;219
3.6;Die Rolle der enargeia in Texten der Phantastik;231
4;III. Ethik und Jurisprudenz;245
4.1;Zur Diskussion um die im ‚Archimedes-Palimpsest‘ neu gefundenen Texte aus zwei Reden des Hypereides;245
4.2;Argumentationshäufung. Eine forensische Strategie in philosophischem Kontext;261
4.3;Rhetorik als Element juristischer Entscheidungsfindung;275
4.4;Iudicium als Skandalon. Rechtsgefühl und Urteilsschelte;297
4.5;Rhetorik und Charakteristik im 18. und 19. Jahrhundert. Vom ‚moralischen Charakter‘ zu Karl Gutzkows Shelley;313
5;IV. Argumentation Und Kommunikation;327
5.1;Rhetorik Und Linguistik. Sprechen und Argumentieren mit Beispielen;327
5.2;Die Analogie Im Interkulturellen Lernen. Wie vertragen sich Rhetorik und Interkulturelle Kommunikation?;347
5.3;Aneinander Vorbeigeredet?. Zur Rolle von Dissens und polemischer Debatte in der pluralistischen Gesellschaft;361
5.4;Rhetorik: Antikes System Und Moderne Praxis. Aristoteles-Quintilian und das Format Jugend debattiert;381
5.5;Wissenstransfer In Der Gesundheitskommunikation. Ein Fachtext-Netzwerk zum Thema „Übergewicht und Ernährung“;397
5.6;Rhetorik Des Geldes – In Bild Und Schrift;425
5.7;Rhetorik Und Übersetzung;433
6;V. Bildung Und Kulturtheorie;449
6.1;Über Sprach-Feindschaft;449
6.2;Zugänglichkeit als Wirkungskategorie. Ein Beitrag zur Kanondiskussion;463
6.3;Rhetorische Exempla. Leere Worthülsen oder Chance für eine Elitekultur?;479
6.4;Rhetorisches Handeln als kulturelles Handeln;493
6.5;Zur Liaison von Ethnologie und Rhetorik. Eine Chronik;511
6.6;„Mit Herz und Verstand“. Zur Ubiquität und Rezeptionsgeschichte der Rhetorik am Beispiel Martin Luthers;537
6.7;Rhetorik als Organon der Deutungsmacht. Vom Nutzen und Nachteil der Rhetorik für die Religion;555
7;VI. Politische Rede;595
7.1;Zwangloser Zwang?. Zum Problem des Verhältnisses von Rhetorik und Gewalt;595
7.2;Freiheit Oder Tod. Zu einem Leitmotiv politischer Rhetorik innerhalb und außerhalb Europas;603
7.3;Sätze Für Das Kollektive Politische Gedächtnis. Rhetorische Form und Funktion;625
7.4;Rhetorik Und Deliberative Politik;645
7.5;Die Querala Pacis Des Erasmus Von Rotterdam;659
7.6;Rhetorik Und Gouvernementalität In Der Politischen Romantik;671
7.7;Politik Zwischen Gegenwart Und Zukunft. Das genus deliberativum in der Mediokratie;689
8;VII. Moderne Rhetoriktheorien;711
8.1;Dialogrhetorik;711
8.2;Antipersuasive Und Aristotelische Rhetorik;723
8.3;Rhetorik Und Globalisierung: Herausforderungen An Eine Leistungsdisziplin;733
8.4;Computerrhetorik. Ein Vorschlag zur Güte;795
8.5;Medienrhetorik, Wirkungsintentionalität, Affekttechniken. Zur Konzeption von ‚Design als Rhetorik‘ als notwendige Ergänzung der Kunstgeschichte;815
8.6;Rhetorik Der Werbung;829
8.7;Die Amplifizierte Rhetorik. Grenzen einer Summa rhetorica am Beispiel der „Rhetorik der Werbung“;859
8.8;Anstatt Eines Nachworts. Götteropfer;871