Uetz | Bewertung der Instandhaltung von Fertigungssystemen in der technischen Investitionsplanung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 90, 136 Seiten, eBook

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Uetz Bewertung der Instandhaltung von Fertigungssystemen in der technischen Investitionsplanung


1986
ISBN: 978-3-642-82693-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 90, 136 Seiten, eBook

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-642-82693-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Uetz Bewertung der Instandhaltung von Fertigungssystemen in der technischen Investitionsplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Stand der Technik.- 1.3 Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 2 Grundlagen der Instandhaltung.- 2.1 Begriffe der Instandhaltung und angren-zenden Gebiete.- 2.2 Aggregierte Kennwerte der Instandhaltung in der Fertigungstechnik.- 3 Anforderungen an ein Verfahren zur Bewertung der Instandhaltung in der technischen Investitionsplanung.- 3.1 Instandhaltungsaspekte in der technischen Investitionsplanung.- 3.2 Einflußparameter der Instandhaltung und deren Berücksichtigung im Verfahren.- 3.3 Istzustandsanalyse in Fertigungsbetrieben.- 3.4 Anforderungsprofil.- 4 Modellentwicklung.- 4.1 Allgemeines Modell.- 4.2 Spezielles Modell.- 4.3 Anmerkung zur Prognose.- 5 Vorgehensweise bei der instandhaltungsbezogenen Strukturierung von Fertigungssystemen.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Durchführen einer instandhaltungsspezifischen Strukturierung von Fertigungssystemen.- 5.3 Anmerkungen zu den Abhängigkeiten der Elemente.- 5.4 Abbilden eines Fertigungssystems im analy-tischen Rechenmodell.- 5.5 Exemplarische Modellanwendung: Erstellen des speziellen Struktogramms für die Blechbearbeitungslinie.- 6 Anlässe und Häufigkeiten von Instandhal-tungsmaßnahmen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Beschreibung von Instandhaltungsanlässen.- 6.3 Mathematische Darstellung im Rechemodell.- 6.4 Instandhaltungsanlässe am Beispiel einer Blechbearbeitungslinie.- 7 Kostenkennwerte von Instandhaltungsmaßnahmen.- 7.1 Zur Kennwertbildung.- 7.2 Bilden des Kostenkennwertes.- 7.3 Vorhersage der Dauer der Instandhaltungs-maßnahmen.- 7.4 Analytische Ermittlung des Kostenkennwertes.- 7.5 Zur Einschätzung der Kostenarten.- 7.6 Diskontierung der Instandhaltungskosten.- 7.7 Verbessern des Kostenkennwertes durch eine Prüfliste.- 7.8 Erarbeiten der Kostenkenngrößen am Beispiel derBlechbearbeitungslinie.- 8 Ausfallkosten von Fertigungssystemen.- 8.1 Zur Charakteristik von Ausfallkosten.- 8.2 Berücksichtigung der Ausfallkosten im Modell.- 8.3 Ermittlung der Ausfallkosten am Beispiel der Blechbearbeitungslinie.- 9 Bilden der Instandhaltungskostenkennwerte auf Systemebene.- 9.1 Rechenprogramm zur Ermittlung der Instand-haltungskennwerte von Fertigungssystemen.- 9.2 Einsatz des Programms am Beispiel der Blechbearbeitungslinie.- 10 Kritik der Ergebnisse und Ausblick.- 10.1 Vergleich der vorhergesagten Kostenkennwerte und der tatsächlich erreichten Instandhaltungskosten.- 10.2 Kritik des Modells.- 10.3 Abgrenzung des Modelleinsatzes.- 10.4 Ausblick auf zukünftige Anwendungen.- 11 Zusammenfassung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.