Ufer | Welthandelszentrum Amsterdam | Buch | 978-3-412-20118-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 371 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Stuttgarter Historische Forschungen

Ufer

Welthandelszentrum Amsterdam

Globale Dynamik und modernes Leben im 17. Jahrhundert
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-412-20118-0
Verlag: Böhlau

Globale Dynamik und modernes Leben im 17. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 008, 371 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Stuttgarter Historische Forschungen

ISBN: 978-3-412-20118-0
Verlag: Böhlau


Aufgestiegen aus einer Sumpflandschaft, etablierte sich Amsterdam während des 'Goldenen Zeitalters' der Niederlande als Zentrum des europäischen Handelssystems und wurde zum wichtigsten Knotenpunkt des europäisch-asiatischen Seehandels. Durch die weltweiten Wirtschaftsnetzwerke konzentrierten sich hier Reichtümer aller Kontinente und trugen zur Entstehung einer wohlstandsorientierten und konsumfreudigen urbanen Massengesellschaft bei. Zu den Charakteristika des modernen Lebens, die hier untersucht werden, zählen unter anderem die aufkommende soziale Mobilität, die Kommerzialisierung des Alltags, die Individualisierung und die großstädtische Anonymität wie auch das stete Bedürfnis nach neuen Waren, das unter anderem im beschleunigten Modenwechsel und in der Akkulturation exotischer Importe seinen Ausdruck fand.Diese kulturhistorische und sozialanthropologische Studie bietet einen fundierten Einblick in die Frühgeschichte der Globalisierung und in die Soziogenese des modernen Lebens im 17. Jahrhundert. Die sich aus der globalen Vernetzung Amsterdams entwickelnden Modernisierungstendenzen können zugleich als stellvertretend für generelle Entwicklungslinien der europäischen Zivilisation seit der Frühen Neuzeit gelten.

Ufer Welthandelszentrum Amsterdam jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ufer, Ulrich
Ulrich Ufer wurde mit dieser Studie an der Universität Stuttgart und an der EHESS in Paris promoviert. Er forscht und lehrt am Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften der Zeppelin University in Friedrichshafen

Ulrich Ufer wurde mit dieser Studie an der Universität Stuttgart und an der EHESS in Paris promoviert. Er forscht und lehrt am Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften der Zeppelin University in Friedrichshafen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.