Uhl | OP-Manual der Gynäkologie und Geburtshilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Uhl OP-Manual der Gynäkologie und Geburtshilfe

Alles für den OP und die Station
2., akualisierte und erweierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-159382-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Alles für den OP und die Station

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-159382-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Richtig operieren, Komplikationen vermeiden

Über 120 operative Eingriffe aus Gynäkologie und Geburtshilfe:
- Alle wichtigen Routine-Operationen Schritt-für-Schritt erklärt und bebildert
- Alle geforderten Eingriffe für die Facharztweiterbildung
- Patientenaufklärung, Knotentechniken und Instrumentenkunde
- Umfassende Information über die möglichen Probleme und Komplikationen
- inklusive onkologischer endoskopischer Chirurgie, Urogynäkologie und operativer Pflege
- Wertvolle Hinweise und Tipps von erfahrenen Operateuren

Sofort umsetzbares und klar strukturiertes Wissen:
- Konsequente Kapitelstruktur: OP-Prinzip, -Planung, -Technik
- Über 450 mehrfarbige OP-Skizzen
- Prägnante Merksätze, Tipps und Tricks

Uhl OP-Manual der Gynäkologie und Geburtshilfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Bernhard Uhl: OP-Manual Gynäkologie und Geburtshilfe – Alles für den OP und die Station;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 2. Auflage;6
1.4;Vorwort zur 1. Auflage;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Abkürzungen;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;10
1.8;OP-Vorbereitung;16
1.8.1;1 Patientenvorbereitung;17
1.8.1.1;1.1 Einleitung;17
1.8.1.2;1.2 Anamnese;17
1.8.1.3;1.3 Weiterführende Untersuchungen;18
1.8.1.4;1.4 Umgang mit Dauermedikation;20
1.8.1.5;1.5 Auswahlkriterien zur Durchführung ambulanter Operationen;20
1.8.1.6;1.6 Operationsvorbereitung;21
1.8.1.7;1.7 Untersuchungen vor gynäkologischen Eingriffen;21
1.8.1.8;1.8 Fast-track-Rehabilitation bei abdominellen Eingriffen;22
1.8.1.9;1.9 Team-time-out;22
1.8.2;2 Instrumente, Nahtmaterialien und allgemeine Hinweise;23
1.8.2.1;2.1 Hysteroskopie;23
1.8.2.1.1;2.1.1 Diagnostische Hysteroskopie mit CO2 und anschließender fraktionierter Abrasio;23
1.8.2.1.2;2.1.2 Operative Hysteroskopie;24
1.8.2.2;2.2 Laparoskopie;26
1.8.2.2.1;2.2.1 Laparoskopie allgemein;26
1.8.2.2.2;2.2.2 Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH);28
1.8.2.2.3;2.2.3 Laparoskopische Myomenukleation;30
1.8.2.2.4;2.2.4 Laparoskopische Adnexektomie und Dermoidausschälung;30
1.8.2.2.5;2.2.5 Laparoskopische Hysterektomie (TLH und LASH);31
1.8.2.2.5.1;Totale laparoskopische Hysterektomie (TLH);31
1.8.2.2.5.2;Laparoskopische subtotale Hysterektomie (LASH);31
1.8.2.3;2.3 Vaginale Eingriffe;31
1.8.2.3.1;2.3.1 Vaginale Eingriffe allgemein;31
1.8.2.3.2;2.3.2 Vaginale Hysterektomie;33
1.8.2.3.3;2.3.3 Abrasio und fraktionierte Abrasio;34
1.8.2.3.4;2.3.4 Abortabrasio;34
1.8.2.3.5;2.3.5 Konisation;35
1.8.2.3.6;2.3.6 Vulva – Probeexzision;35
1.8.2.4;2.4 Abdominale Eingriffe;36
1.8.2.4.1;2.4.1 Abdominale Eingriffe allgemein;36
1.8.2.4.2;2.4.2 Abdominale Hysterektomie mit oder ohne Adnexen;38
1.8.2.5;2.5 Urogynäkologische Eingriffe;39
1.8.2.5.1;2.5.1 Vordere Plastik;39
1.8.2.5.2;2.5.2 Hintere Plastik;39
1.8.2.5.3;2.5.3 Vaginaefixatio sacrotuberalis;40
1.8.2.5.4;2.5.4 Kolposuspension nach Burch;41
1.8.2.5.4.1;Endoburch transperitoneal;41
1.8.2.5.4.2;Kolposuspension nach Burch per Laparotomie;42
1.8.2.5.5;2.5.5 Laterale Kolpopexie;43
1.8.2.5.5.1;Per Laparotomie;43
1.8.2.5.5.2;Vaginaler Zugang;43
1.8.2.5.6;2.5.6 Sakropexie der Vagina;43
1.8.2.5.6.1;Sakropexie der Vagina per Laparotomie;43
1.8.2.5.6.2;Endoskopische Sakropexie der Vagina;44
1.8.2.6;2.6 Radikalonkologische Eingriffe;45
1.8.2.6.1;2.6.1 Eingriffe per Längsschnittlaparotomie mit pelviner Lymphadenektomie;45
1.8.2.6.2;2.6.2 Vulvektomie mit inguinaler Lymphadenektomie;46
1.8.2.6.3;2.6.3 Paraaortale Lymphadenektomie;48
1.8.2.6.4;2.6.4 Eingriff per Laparoskopie;48
1.9;Operationsverfahren;50
1.9.1;3 Mammachirurgische Eingriffe;51
1.9.1.1;3.1 Augmentation zur Brustvergrößerung;51
1.9.1.1.1;3.1.1 Revisionsoperation – sekundäre Augmentationsplastik – Implantatwechsel;58
1.9.1.1.2;3.1.2 Operative Technik verschiedener Indikationen;58
1.9.1.2;3.2 Reduktionsplastiken;59
1.9.1.3;3.3 TRAM-Lappen zur Brustrekonstruktion;72
1.9.1.4;3.4 Latissimus-dorsi-Lappen zur Brustrekonstruktion;92
1.9.1.5;3.5 Brustrekonstruktion mit ortsständigem Gewebe und Implantaten;104
1.9.1.6;3.6 Rekonstruktion des Mamillen-Areola-Komplexes (MAK);110
1.9.1.7;3.7 Operative Verfahren im Rahmen der Brusterhaltung – onkoplastische Operationen;115
1.9.1.8;3.8 Ablative Mammachirurgie – ergänzende operative Verfahren;122
1.9.1.8.1;3.8.1 Hautsparende Mastektomie (SSM oder NSM);122
1.9.1.8.2;3.8.2 Modifiziert radikale Mastektomie (MRM) – einfache Mastektomie;125
1.9.1.8.3;3.8.3 Axilladissektion;127
1.9.2;4 Eingriffe an der Vulva;131
1.9.2.1;4.1 Vulvabiopsie;131
1.9.2.2;4.2 Tumorexstirpation;131
1.9.2.3;4.3 Kondylomabtragung;132
1.9.2.4;4.4 Abszessinzision;133
1.9.2.5;4.5 Marsupialisation;133
1.9.2.6;4.6 Introituserweiterung;135
1.9.2.6.1;4.6.1 Hymenalstenose/Hymen imperforatus;135
1.9.2.6.2;4.6.2 Narbige Stenosen;135
1.9.2.7;4.7 Vulvare intraepitheliale Neoplasie (VIN);139
1.9.3;5 Eingriffe an der Vagina;140
1.9.3.1;5.1 Vaginalzysten;140
1.9.3.2;5.2 Erweiterung einer Stenose;140
1.9.3.3;5.3 Vaginalsepten;143
1.9.3.3.1;5.3.1 Transversales Vaginalseptum;143
1.9.3.3.2;5.3.2 Longitudinales Septum;143
1.9.3.4;5.4 Scheidenstumpfrevision;144
1.9.3.4.1;5.4.1 Carcinoma in situ des Vaginalstumpfes;144
1.9.3.4.2;5.4.2 Postoperative Scheidenstumpfrevision;144
1.9.3.4.2.1;Frühphase;144
1.9.3.4.2.2;Spätphase;145
1.9.3.4.3;5.4.3 Teilkolpektomie;145
1.9.4;6 Eingriffe an der Zervix;147
1.9.4.1;6.1 Laservaporisation;147
1.9.4.2;6.2 Portio-PE;147
1.9.4.3;6.3 Konisation;147
1.9.4.4;6.4 Emmet-Plastik;151
1.9.4.5;6.5 Portioamputation;151
1.9.4.6;6.6 Zervixstumpfexstirpation;152
1.9.5;7 Eingriffe am Uterus;153
1.9.5.1;7.1 Hysteroskopische Eingriffe;153
1.9.5.1.1;7.1.1 Diagnostische Hysteroskopie;156
1.9.5.1.2;7.1.2 Operative Hysteroskopie;158
1.9.5.1.2.1;Polypabtragung;158
1.9.5.1.2.2;Myomresektion;160
1.9.5.1.2.3;Lösen von Synechien;162
1.9.5.1.2.4;Septumdissektion;165
1.9.5.1.2.5;Endometriumablation, -resektion;167
1.9.5.2;7.2 Fraktionierte Abrasio;170
1.9.5.3;7.3 Myomenukleation;173
1.9.5.3.1;7.3.1 Laparoskopische Myomenukleation;173
1.9.5.3.2;7.3.2 Laparotomische Myomenukleation;179
1.9.5.4;7.4 Hysterektomie;181
1.9.5.4.1;7.4.1 Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie (LASH);183
1.9.5.4.2;7.4.2 Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH);185
1.9.5.4.3;7.4.3 Totale laparoskopische Hysterektomie (TLH);189
1.9.5.4.4;7.4.4 Vaginale Hysterektomie;192
1.9.5.4.5;7.4.5 Abdominale Hysterektomie;199
1.9.5.4.5.1;Subtotale Hysterektomie;199
1.9.5.4.5.2;Totale Hysterektomie;199
1.9.6;8 Eingriffe an den Adnexen;205
1.9.6.1;8.1 Laparoskopische Eingriffe;205
1.9.6.1.1;8.1.1 Chromopertubation;205
1.9.6.1.2;8.1.2 Therapie der Tubargravidität;206
1.9.6.1.3;8.1.3 Sterilitätschirurgie;210
1.9.6.1.3.1;Salpingolyse/Ovariolyse;212
1.9.6.1.3.2;Fimbrioplastik;213
1.9.6.1.3.3;Salpingostomie;214
1.9.6.1.4;8.1.4 Salpingektomie;215
1.9.6.1.5;8.1.5 Sterilisation;216
1.9.6.1.6;8.1.6 Exstirpation einer Paraovarialzyste;219
1.9.6.1.7;8.1.7 Zystenfensterung (Ovarialzyste);220
1.9.6.1.8;8.1.8 Zystenausschälung am Ovar;221
1.9.6.1.9;8.1.9 Adnexektomie;226
1.9.6.1.10;8.1.10 Entzündliche Beckenerkrankungen (Pelvic inflammatory diseases; PID);228
1.9.6.1.10.1;Akute Adnexitis;230
1.9.6.1.10.2;Pelveoperitonitis;230
1.9.6.1.10.3;Tuboovarialabszess;230
1.9.6.2;8.2 Eingriffe per Laparotomie;231
1.9.6.2.1;8.2.1 Salpingektomie;232
1.9.6.2.2;8.2.2 Zystenausschälung;233
1.9.6.2.3;8.2.3 Adnexektomie;235
1.9.6.3;8.3 Vaginale Eingriffe;237
1.9.6.3.1;8.3.1 Salpingektomie;237
1.9.6.3.2;8.3.2 Zystenausschälung;238
1.9.6.3.3;8.3.3 Adnexektomie;238
1.9.7;9 Urogynäkologische Eingriffe;240
1.9.7.1;9.1 Suprapubische Urinableitung;240
1.9.7.2;9.2 Kolposuspension nach Burch (modifiziert);242
1.9.7.2.1;9.2.1 Endoskopisch;245
1.9.7.2.2;9.2.2 Laparotomisch;250
1.9.7.3;9.3 Autologe abdominovaginale Schlingen = Faszienzügelplastik;250
1.9.7.4;9.4 Suburethrales spannungsfreies, retropubisch geführtes Band; z. B. TVT (Tensionfree vaginal tape);253
1.9.7.5;9.5 Transobturatorisch geführtes suburethrales Band;257
1.9.7.6;9.6 Minischlinge;259
1.9.7.7;9.7 Bulking agents;260
1.9.7.8;9.8 Zystoskopisch gesteuerte Injektion von Botox;262
1.9.7.9;9.9 Laterale Kolpopexie;263
1.9.7.10;9.10 Sakropexie der Vagina;267
1.9.7.11;9.11 Vordere Plastik;270
1.9.7.12;9.12 Hintere Plastik;273
1.9.7.13;9.13 Vaginaefixatio sacrospinalis/sacrotuberalis vaginalis;276
1.9.7.14;9.14 Fixierte anteriore Netzinterposition;279
1.9.7.15;9.15 Fixierte posteriore Netzinterposition;283
1.9.8;10 Radikal-onkologische Eingriffe;287
1.9.8.1;10.1 Vulvakarzinom;287
1.9.8.2;10.2 Operative Behandlung des Vaginalkarzinoms;299
1.9.8.3;10.3 Radikal-operative Therapie beim Zervixkarzinom;304
1.9.8.3.1;10.3.1 Erweiterte Hysterektomie nach Wertheim-Meigs;304
1.9.8.3.2;10.3.2 Radikale Hysterektomie per Laparotomie;307
1.9.8.3.3;10.3.3 Zusätzliche paraaortale Lymphadenektomie;316
1.9.8.3.4;10.3.4 Laparoskopische radikale Hysterektomie;316
1.9.8.3.5;10.3.5 Laparoskopische paraaortale Lymphonodektomie;321
1.9.8.4;10.4 Operative Therapie des Endometriumkarzinoms;323
1.9.8.5;10.5 Eingriffe beim Ovarialkarzinom;325
1.9.9;11 Geburtshilfliche Eingriffe;337
1.9.9.1;11.1 Cerclage;337
1.9.9.2;11.2 Früher (FTMV) bzw. später totaler Muttermundverschluss (STMV), modif. nach Saling;341
1.9.9.3;11.3 Kürettage, Abortkürettage, Abortausräumung;345
1.9.9.4;11.4 Instrumentelle Nachtastung;348
1.9.9.5;11.5 Versorgung von Geburtsverletzungen;350
1.9.9.5.1;11.5.1 Labienriss;351
1.9.9.5.2;11.5.2 Scheidenriss;351
1.9.9.5.3;11.5.3 Zervixriss;353
1.9.9.5.4;11.5.4 Dammriss;355
1.9.9.5.5;11.5.5 Episiotomie;358
1.9.9.6;11.6 Vaginal-operative Entbindung;364
1.9.9.6.1;11.6.1 Forceps;364
1.9.9.6.2;11.6.2 Vakuumextraktion;369
1.9.9.7;11.7 Sectio caesarea;371
1.9.9.7.1;11.7.1 Indikationen;371
1.9.9.7.1.1;Primäre Sectio caesarea;371
1.9.9.7.1.2;Sekundäre Sectio caesarea;372
1.9.9.7.1.3;Not- oder Eilsektio;372
1.9.9.7.2;11.7.2 Patientenaufklärung;372
1.9.9.7.3;11.7.3 Klassifizierung der Dringlichkeit;372
1.9.9.7.3.1;EE-Zeit;373
1.9.9.7.4;11.7.4 OP-Techniken, Schnittführung;373
1.9.9.7.4.1;Klassische OP-Technik;374
1.9.9.7.4.2;Misgav-Ladach-Technik;378
1.9.9.8;11.8 Manuelle Techniken zur Entwicklung des Kindes aus Beckenendlage (BEL);381
1.9.9.8.1;Äußere Wendung;381
1.9.9.8.2;Leitung der vaginalen Geburt aus Beckenendlage;383
1.9.9.8.3;11.8.1 Schulterdystokie;388
1.9.9.8.3.1;Schulterdystokie (hoher Schultergeradstand);389
1.9.9.8.3.2;Tiefer Schulterquerstand;393
1.9.10;12 Sonstige Eingriffe;394
1.9.10.1;12.1 Laparoskopie;394
1.9.10.1.1;12.1.1 OP-Ablauf vor und nach dem speziellen Eingriff;394
1.9.10.1.2;12.1.2 Adhäsiolyse;400
1.9.10.1.3;12.1.3 Endoskopische Diagnostik und Therapie der Endometriose;402
1.9.10.1.4;12.1.4 Appendektomie;412
1.9.10.1.5;12.1.5 Alternative endoskopische Zugangswege;413
1.9.10.2;12.2 Laparotomie;414
1.9.10.2.1;12.2.1 Unterbauchquerschnitt;414
1.9.10.2.2;12.2.2 Medianer Längsschnitt;417
1.9.10.2.3;12.2.3 Appendektomie;418
1.9.10.2.4;12.2.4 Netzresektion;419
1.9.11;13 Nahttechniken;422
1.9.11.1;13.1 Hautnaht;422
1.9.11.2;13.2 Darmnaht/Anastomosentechnik;422
1.9.11.2.1;13.2.1 Dünndarmsegmentresektion;424
1.9.11.2.2;13.2.2 Dickdarmresektion;427
1.9.11.3;13.3 Ureternaht/Ureteranastomose;427
1.9.11.3.1;13.3.1 Ureteranastomose;427
1.9.11.4;13.4 Blasennaht;427
1.9.11.4.1;13.4.1 Abdominale Läsion;427
1.9.11.4.2;13.4.2 Vaginale Läsion;428
1.9.11.5;13.5 Endoskopische Nahttechnik;428
1.9.11.5.1;13.5.1 Intrakorporale Knotentechnik;428
1.9.11.5.2;13.5.2 Extrakorporale Knotentechnik;429
1.9.12;14 Komplikationen;432
1.9.12.1;14.1 Hämatombildung;432
1.9.12.1.1;14.1.1 Wundhämatom;432
1.9.12.1.2;14.1.2 Vaginale Blutungen;432
1.9.12.1.3;14.1.3 Abdominelle Blutungen;433
1.9.12.2;14.2 Serom;435
1.9.12.3;14.3 Infektionen;435
1.9.12.4;14.4 Abszessbildung;436
1.9.12.4.1;14.4.1 Postoperativer Abszess;437
1.9.12.4.2;14.4.2 Tuboovarialabszess;437
1.9.12.5;14.5 Fisteln;439
1.9.12.5.1;14.5.1 Urogenitale Fisteln;439
1.9.12.5.2;14.5.2 Dünndarmfisteln;440
1.9.12.5.3;14.5.3 Rektovaginale Fisteln;440
1.9.12.6;14.6 Stuhlinkontinenz;440
1.9.12.7;14.7 Narbenhernie;441
1.9.12.7.1;14.7.1 Platzbauch;441
1.9.13;15 Bildnachweis;442
1.10;Sachverzeichnis;443



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.