E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Uhlendorff Methoden Sozialpädagogischen Fallverstehens in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6767-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Grundkurs
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6767-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Uwe Uhlendorff ist seit 2004 Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik der Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen Familienforschung, Geschichte der Jugendhilfe, Sozialpädagogische Diagnostik, Inklusion und Fachdidaktik in der Lehrer*innenausbildung im Fach Sozialpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1 Sozialpädagogisches Fallverstehen im Allgemeinen, das fragend-erörternde sozialpädagogische Gespräch im Besonderen und das leidige Thema „Dokumentation“;12
3.1;1.1 Was heißt Sozialpädagogisches Fallverstehen? Ein Erstgespräch in einer Beratungsstelle;12
3.2;1.2 Exkurs: Wissenswertes über Konzepte, Methoden sowie Techniken und warum diese als wichtig für den Beruf erachtet werden;20
3.3;1.3 Das fragend-erörternde sozialpädagogische Gespräch. Eine Vätergruppe in der Familienfreizeit;28
3.4;1.4 Gesprächsdokumentation … leicht gemacht?;39
3.5;1.5 Zusammenfassung;41
4;2 Sozialpädagogische Diagnosen;44
4.1;2.1 Warum und wozu Sozialpädagogische Diagnosen eingesetzt werden und welche Funktion sie haben;44
4.2;2.2 Die Sozialpädagogische Familiendiagnose. Familie Argican … ein Fall von Kindeswohlgefährdung?;51
4.3;2.3 Exkurs: Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit;76
4.4;2.4 Zusammenfassung;79
5;3 Visualisierende Methoden des Sozialpädagogischen Fallverstehens;82
5.1;3.1 Das Familienszenario. Frau Schulz will eine gute Mutter sein;83
5.2;3.2 Netzwerkkarten erstellen. David wünscht sich eine Familienzusammenführung;96
5.3;3.3 Einen Lebensstrahl gestalten. Murat entwickelt einen Plan B;104
5.4;3.4 Zusammenfassung;116
6;Schlussbetrachtung;118
7;Literatur;120
8;Abbildungsverzeichnis;123
9;Sachwortverzeichnis;124
10;Anhang und Online-Materialien;126
11;A. Interviewleitfaden;127
12;B. Bearbeitungshinweise zu den Übungen;138
13;C. Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung;143
14;D. Prüfungsaufgaben;150
15;E. Lösungen der Prüfungsaufgaben;168