Buch, Deutsch, Band 3, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge
Buch, Deutsch, Band 3, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Perspektiven der Mathematikdidaktik
ISBN: 978-3-658-00587-0
Verlag: Springer
Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen vor allem in der Geometrie einen besonderen Förderbedarf im unteren Leistungsbereich. Frauke Ulfig untersucht individuelle Vorgehensweisen und Vorstellungen geometrischer Begriffe von HauptschülerInnen. Sie lässt ausgewählte Geometrieaufgaben der PISA-Studie 2003 bearbeiten und führt Nachträgliches Lautes Denken und leitfadengestützte Interviews durch. Im Forschungsrahmen der Didaktischen Rekonstruktion und mit Vorgehensweisen aus der Grounded Theory leitet sie geometrische Denkweisen beim Bearbeiten der Aufgaben ab. Die Ergebnisse bieten eine Orientierung zur Weiterentwicklung des Geometrieunterrichts unter Berücksichtigung von SchülerInnen im unteren Leistungsbereich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Grundbildungskonzept von PISA und seine Umsetzung in den Geometrieaufgaben.- Geometrisches Denken und geometrische Begriffsbildung im Mathematikunterricht.- Didaktische Rekonstruktion als Orientierungsrahmen.- Methodologie und methodisches Vorgehen.- Verbindung qualitativer und quantitativer Analysen.- Strukturierung geometrischer Denkweisen.