Ulfig / Schulze-Eisentraut | Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit | Buch | 978-3-95972-651-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 219 mm, Gewicht: 406 g

Ulfig / Schulze-Eisentraut

Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit

Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können
Originalausgabe, 1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95972-651-1
Verlag: Finanzbuch Verlag

Wie die Cancel Culture den Fortschritt bedroht und was wir alle für eine freie Debattenkultur tun können

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 219 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-95972-651-1
Verlag: Finanzbuch Verlag


Seit Jahren mehren sich Fälle, in denen Wissenschaftler und Personen aus Politik und öffentlichem Leben, etwa Jörg Baberowski und Martin van Creveld oder Christian Lindner und Wolfgang Thierse, von öffentlichen Vorträgen, Diskussionen oder dem Lehrbetrieb ausgeschlossen werden, weil sie sich nicht konform zur Mehrheitsmeinung oder der Meinung besonders lauter Aktivistengruppen äußern. Bestimmte Wissenschaftler und ihre Thesen sollen durch Diffamierung aus akademischen Projekten und Debatten ausgeschlossen werden – häufig leider mit Erfolg. Um Repressalien zu vermeiden, üben sich andere Wissenschaftler in vorauseilendem Gehorsam und schränken ihre Arbeit selbst ein.

Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fächer. Sie behandeln die Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit vor allem in den Debatten zu Corona-Pandemie, Klimawandel, Migration und Geschlechterforschung. Die Autoren untersuchen historische, ideologische und politische Faktoren, die zur aktuellen Situation geführt haben. Einige Autoren berichten von eigenen Erfahrungen mit der Verletzung der Wissenschaftsfreiheit. In einem sind sich alle Autoren einig: Cancel Culture hat in der Wissenschaft nichts zu suchen. Ohne Wissenschaftsfreiheit gibt es keinen Fortschritt.

Ulfig / Schulze-Eisentraut Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulfig, Alexander
Alexander Ulfig sehnte sich schon als Jugendlicher nach Freiheit. Im Alter von achtzehn Jahren sagte er der kommunistischen Diktatur, in der er aufwuchs, Adieu und kam nach Deutschland. Er studierte Philosophie und verfasste auch beim breiten Publikum beliebte Bücher wie 'Lexikon der philosophischen Begriffe' sowie 'Große Denker'.

Schulze-Eisentraut, Harald
Harald Schulze-Eisentraut, Dr. phil., Jahrgang 1963, hat in Marburg und München Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte studiert. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2009 ist er Abteilungsleiter Mittelmeerraum & Orient an der Archäologischen Staatssammlung München. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Archäologie, Forschungspolitik und Forschungsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.