Ulich / Wülser | Gesundheitsmanagement in Unternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 469 Seiten, eBook

Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung

Ulich / Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Arbeitspsychologische Perspektiven
3.Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-8052-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Arbeitspsychologische Perspektiven

E-Book, Deutsch, 469 Seiten, eBook

Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung

ISBN: 978-3-8349-8052-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gesundheit wird im Unternehmen zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor.
Eberhard Ulich und Marc Wülser beschreiben zunächst die durch Fehlbeanspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle dargestellt, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbettung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorgestellt. Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung.

Für die 3. Auflage wurde das Buch um ein Kapitel zum Disability Management ergänzt.

Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich sowie Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Arbeitsforschung und war von 2000 bis 2007 wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Netzwerks für Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik (Enterprise for Health).
Dr. Marc Wülser ist Organisationsberater und Projektleiter am iafob sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Arbeitsforschung.

Ulich / Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort zur 3. Auflage;5
2;Geleitwort zur 1. Auflage;5
3;Vorwort zur 3. Auflage;8
4;Vorwort zur 2. Auflage;10
5;Vorwort zur 1. Auflage;11
6;Inhaltsverzeichnis;12
7;Elemente einer Positionsbestimmung;18
7.1;Einführung;19
7.2;Zu den Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen;20
7.3;Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung;27
7.4;Gesundheitsförderung und Arbeitsgestaltung;30
7.5;Fazit;37
8;Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements;39
8.1;Der Gesundheitsbegriff;40
8.2;Belastung, Beanspruchung und Stress;68
8.3;Arbeitsbedingungen und Gesundheit: Wirkungsmodelle;92
8.4;Erholung im Alltag;109
8.5;Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfreude;124
8.6;Fazit;128
9;Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements;130
9.1;Gesundheit als betriebliches Thema;131
9.2;Projektmanagement und Organisationsentwicklung;134
9.3;Fehlzeiten und betriebliches Gesundheitsmanagement;146
9.4;Rückkehrgespräche versus Gesundheitszirkel;153
9.5;Vertiefte Analysen;169
9.6;Evaluation von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements;188
9.7;Betriebliches Gesundheitsmanagement im Rahmen von Managementinstrumenten ;208
9.8;Exkurs : Anreizsysteme für betriebliches Gesundheitsmanagement: die Rolle der Sozialversicherungsträger;232
9.9;Fazit;235
10;Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeits- und Organisationsgestaltung;236
10.1;Strategien der Arbeitsgestaltung;237
10.2;Der Soziotechnische Systemansatz und das MTO- Konzept;242
10.3;Primat der Aufgabe;246
10.4;Das Konzept der vollständigen Aufgabe;252
10.5;Der Tätigkeitsspielraum als Basiskonzept;257
10.6;Gruppenarbeit;260
10.7;Konzepte für den Einsatz neuer Technologien;275
10.8;Unternehmenskultur und Führung;278
10.9;Fazit;286
11;Mitarbeitende mit Handicap – "Disability Management by Ability Management";287
11.1;Einführung;288
11.2;Zielgruppe und Begriffe;289
11.3;Beginn der (Re-)Integrationsmaßnahmen;291
11.4;Determinanten der (Re-)Integration;292
11.5;Die Rolle der Vorgesetzten und der Arbeitsbedingungen;297
11.6;Das Projekt FILM – Förderung der Integration Leistungsgewandelter Mitarbeitender;298
11.7;Das Projekt Work2Work;301
11.8;Strategien des Disability Managements;303
11.9;Lösungsansätze und Maßnahmen des Disability Managements;305
11.10;Disability Management im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements;307
12;Problematische Managementkonzepte und prekäre Arbeitsverhältnisse;309
12.1;Problematische Managementkonzepte;310
12.2;Prekäre Beschäftigungsverhältnisse;323
12.3;Fazit;333
13;„Life Domain Balance“ oder: Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten;334
13.1;Einführung;335
13.2;Gestaltung der Erwerbsarbeit;338
13.3;Lebensfreundliche Arbeitszeiten;343
13.4;Familienfreundliche Arbeitsorte;349
13.5;Anstelle eines Fazits: eine Alternative für die Zukunft?;352
14;Netzwerke und betriebliche Beispiele;354
14.1;Europäische Netzwerke;355
14.2;Nationale Netzwerke;361
14.3;Spezifische Settings;363
14.4;Fazit;395
15;Empfehlungen einer Expertenkommission;396
15.1;Empfehlungen der Kommission;397
16;Lessons learned;401
17;Literaturverzeichnis;405
18;Stichwortverzeichnis;460

Elemente einer Positionsbestimmung.- Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeits- und Organisationsgestaltung.- Mitarbeitende mit Handicap — „Disability Management by Ability Management“.- Problematische Managementkonzepte und prekäre Arbeitsverhältnisse.- „Life Domain Balance“ oder: Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten.- Netzwerke und betriebliche Beispiele.- Empfehlungen einer Expertenkommission.- Lessons learned.


Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich sowie Präsident des Stiftungsrats der Stiftung Arbeitsforschung und war von 2000 bis 2007 wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Netzwerks für Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik (Enterprise for Health). Dr. Marc Wülser ist Organisationsberater und Projektleiter am iafob sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Arbeitsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.