Ullmann | Das Abgleiten in den Schuldenstaat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten

Ullmann Das Abgleiten in den Schuldenstaat

Öffentliche Finanzen in der Bundesrepublik von den sechziger bis zu den achtziger Jahren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-30111-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Öffentliche Finanzen in der Bundesrepublik von den sechziger bis zu den achtziger Jahren

E-Book, Deutsch, 424 Seiten

ISBN: 978-3-647-30111-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In der Bundesrepublik wuchs die öffentliche Verschuldung zunächst langsam, in den frühen siebziger Jahren dann rascher und seit der Mitte des Jahrzehnts schließlich dramatisch. Anfang der achtziger Jahren war die Bundesrepublik ein Schuldenstaat geworden, hatten die Deutschen wieder gelernt, Schulden zu machen: öffentlich, aber auch privat. Dadurch veränderten sich ihre Zeitstrukturen. Denn Schulden machen bedeutet, der Gegenwart zu Lasten der Zukunft mehr Gewicht beizumessen. Dadurch entsteht ein größerer finanzieller Handlungsspielraum, der sich politisch nutzen lässt. Der Preis sind Belastungen in der Zukunft in Form von Zinszahlungen und Tilgungsverpflichtungen. Wegen dieser Vor- und Nachteile war der Weg der Bundesrepublik in den Schuldenstaat heftig umstritten. So formierte sich um den Leitbegriff 'Öffentliche Armut' eine Allianz politischer Kräfte, welche die Auf- und Ausgaben der öffentlichen Hände auch um den Preis steigender Schulden erweitern wollte. Die 'Expansionskoalition' bestimmte die Finanz- und Schuldenpolitik bis in die Mitte der siebziger Jahre. Als sich die negativen Seiten ihrer Politik immer deutlicher zeigten, entstand um den Leitbegriff 'Weniger Staat' eine konkurrierende Allianz. Der 'Konsolidierungskoalition' ging es darum, die staatlichen Aktivitäten zurückzufahren und die öffentlichen Haushalte zu sanieren. Sie gewann seit dem Ende der siebziger Jahre an Einfluss auf die Finanz- und Schuldenpolitik und setzte sich nach dem Ende der sozialliberalen Regierung seit 1982 durch. Den Weg der Bundesrepublik in den Schuldenstaat konnte sie bremsen, aber nicht auf Dauer aufhalten.

Ullmann Das Abgleiten in den Schuldenstaat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Einleitung;10
6;1. Die Entstehung der Expansionskoalition;23
6.1;a) Öffentliche Armut und privater Reichtum;23
6.2;b) Ungeplante Expansion und wachsende Finanzprobleme;33
6.3;c) Die Enttabuisierung der öffentlichen Verschuldung;49
6.4;d) Instrumente für eine kontrollierte Erweiterung des Staatskorridors;65
6.5;e) Die Expansionskoalition;76
7;2. Politik der Expansion;98
7.1;a) Planungsvertrauen durch Krisenmanagement;98
7.2;b) Kontrollierte Expansion im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung;109
7.3;c) Sozial-liberale Reformeuphorie und dynamische Ausweitung der Staatstätigkeit;126
7.4;d) Das Ringen um Dynamik und Finanzierung der Expansion;138
7.5;e) Pragmatische Politik im Zeichen von Konjunktur und Inflation;161
7.6;f) Die frühen siebziger Jahre als markante Expansionsphase;177
8;3. Krise der Expansionspolitik und Aufstieg der Konsolidierungskoalition;189
8.1;a) Ölkrise und Inflation, Rezession und antizyklische Konjunkturpolitik;191
8.2;b) An den Grenzen des Steuerstaats;200
8.3;c) Öffentliche Haushalte zwischen Ausweitung und Kürzung der Ausgaben;217
8.4;d) Explosion der Staatsschulden und Erosion der Expansionskoalition;240
8.5;e) Konsolidierung, Schuldengrenzen und weniger Staat;261
8.6;f) Die Konsolidierungskoalition;276
9;4. Eine Politik der Konsolidierung?;302
9.1;a) Konsolidierung durch Wachstum;302
9.2;b) Operation ’82;324
9.3;c) Konjunkturprogramme, Konsolidierungsversuche und politische Blockaden;346
9.4;d) Die unfertige Konsolidierung;365
10;Schluss;379
11;Abkürzungen;387
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;389
13;Personenregister;423


Ullmann, Hans-Peter
Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln und war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Er hat zahlreiche, viel beachtete Beiträge zur modernen Finanzgeschichte veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.