Ullmann | Untersuchungen zur Ragazpoesie | Buch | 978-3-447-00920-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, PB, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 565 g

Ullmann

Untersuchungen zur Ragazpoesie

Ein Beitrag zur arabischen Sprach- und Literaturwissenschaft
Print-on-Demand-Nachdruck 1966
ISBN: 978-3-447-00920-1
Verlag: Harrassowitz Verlag

Ein Beitrag zur arabischen Sprach- und Literaturwissenschaft

Buch, Deutsch, 254 Seiten, PB, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 565 g

ISBN: 978-3-447-00920-1
Verlag: Harrassowitz Verlag


Die Ragazpoesie, die im 8. Jahrhundert ihre höchste Blüte erlebte, gehört zu den eigenartigsten Formen poetischen Ausdrucks im Arabischen. Wegen ihres barocken Schwulstes und ihrer sprachlichen Schwierigkeiten ist sie bisher von der Forschung so gut wie unberücksichtigt geblieben. Der Autor unternimmt nun den Versuch, die Sprache dieser Dichtung, ihre morphologischen, lexikalischen, syntaktischen und stilistischen Phänomene analytisch darzustellen. Dabei wurde insbesondere der starke Einfluss des Reims und Metrums auf die Sprache nachgewiesen. Ein historischer Abriss zeigt die Entwicklung dieses poetischen Genus von der vorislamischen Zeit bis in die Gegenwart auf und in einem abschließenden Kapitel werden die Urteile und Fehlurteile der arabischen und europäischen Philologen über die Ragazpoesie dargestellt.

Ullmann Untersuchungen zur Ragazpoesie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.