Ullrich | Helmuth James von Moltke | Buch | 978-3-406-84375-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 217 mm

Ullrich

Helmuth James von Moltke

oder: Wie man den Mut zum Widerstand findet
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-406-84375-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

oder: Wie man den Mut zum Widerstand findet

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 217 mm

ISBN: 978-3-406-84375-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Wie widersteht man einer Diktatur? Volker Ullrichs Biographie des großen Widerstandskämpfers Helmuth James von Moltke

Widerstand gegen die Hitler-Diktatur das forderte den ganzen Menschen. Das war eine Sache von Leben und Tod. Das hieß, den Lockungen eines unbeschwerten Familienlebens und einer verheißungsvollen Karriere zu entsagen. Das hieß, die Angst zu überwinden und sich täglich zu rüsten für den Kampf gegen ein menschenverachtendes Regime. All das verlangte viel Mut, große innere Unabhängigkeit, ein sicheres Empfinden für Recht und Unrecht und einen verlässlichen moralischen Kompass.

Helmuth James von Moltke, am 11. März 1907 auf dem Familiengut im schlesischen Kreisau geboren, war einer der wenigen, die diese Eigenschaften mit sich brachten. Anders als die meisten Mitglieder der bürgerlich-konservativen und der militärischen Opposition gegen Hitler war er ein kompromissloser Gegner des Nationalsozialismus von allem Anfang an. Und er war der Spiritus Rector des Kreisauer Kreises, jener Widerstandsgruppe, die sich wie keine zweite in einem jahrelangen mühevollen Diskussionsprozess auf ein detailliertes Programm für eine Neuordnung nach Hitler verständigte. Wie konnte Moltke zu dem werden, der er war? Woher nahm er die Kraft, wie fand er den Mut zum Widerstehen? Volker Ullrich stellt diese Frage in seiner neuen, glänzend geschriebenen Biographie und erinnert an einen Mann, dessen Beispiel unserer Zeit mehr zu sagen hat, als uns lieb sein kann.
Ullrich Helmuth James von Moltke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ullrich, Volker
Volker Ullrich ist promovierter Historiker und leitete von 1990 bis 2009 bei der Wochenzeitung Die Zeit das Ressort Politisches Buch. Er hat eine ganze Reihe von einflussreichen historischen Werken vorgelegt, darunter Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs 1871- 1918 (1997) und eine hochgelobte zweibändige Hitler-Biographie (2013 und 2018), die in viele Sprachen übersetzt wurde. Volker Ullrich erhielt 1992 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik und 2008 die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bei C.H.Beck erschienen von ihm zuletzt "Acht Tage im Mai" (6. Aflg. 2020), "Deutschland 1923" (3. Aflg. 2023) sowie "Schicksalsstunden einer Demokratie" (3. Aflg. 2024).

Volker Ullrich ist promovierter Historiker und leitete von 1990 bis 2009 bei der Wochenzeitung Die Zeit das Ressort Politisches Buch. Er hat eine ganze Reihe von einflussreichen historischen Werken vorgelegt, darunter Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs 1871- 1918 (1997) und eine hochgelobte zweibändige Hitler-Biographie (2013 und 2018), die in viele Sprachen übersetzt wurde. Volker Ullrich erhielt 1992 den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik und 2008 die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bei C.H.Beck erschienen von ihm zuletzt "Acht Tage im Mai" (6. Aflg. 2020), "Deutschland 1923" (3. Aflg. 2023) sowie "Schicksalsstunden einer Demokratie" (3. Aflg. 2024).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.