Ullrich / Herzwurm / Hantsch | Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 17 | Buch | 978-3-7431-6806-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 302 g

Ullrich / Herzwurm / Hantsch

Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 17

e-Bürgerbus: Verstetigung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts in der Region Stuttgart
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7431-6806-0
Verlag: BoD - Books on Demand

e-Bürgerbus: Verstetigung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts in der Region Stuttgart

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 302 g

ISBN: 978-3-7431-6806-0
Verlag: BoD - Books on Demand


Bürgerbusse stellen eine Form ehrenamtlicher Mobilität dar und verkehren als Ergänzung zum klassischen Öffentlichen Personennahverkehr vor allem in Gebieten, in denen weder ein herkömmlicher Linienverkehr noch flexible Bedienformen adäquate Lösungen bieten. Durch die Verknüpfung von bürgerschaftlichem Engagement und dem Einsatz der Elektromobilität entsteht mit elektrisch betriebenen Bürgerbussen ein zukunftsträchtiges Mobilitätskonzept, das den öffentlichen Nahverkehr insbesondere in ländlich geprägten Räumen nachhaltig verbessern kann. Der Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse des Projekts "e-Bürgerbus", in dem ein elektrisch betriebener Bürgerbus beschafft und u. a. im realen Linien-betrieb mehrere Monate in der Region Stuttgart praktisch erprobt wurde. Der Testbetrieb wurde auf Basis einer kontinuierlichen Erfassung von Fahrtdaten evaluiert, wodurch z. B. wesentliche Einflussfaktoren auf Fahrzeugreichweite und Energieverbrauch bestimmt sowie geeignete Einsatzbedingungen für e-Fahrzeuge im Bürgerbusbetrieb abgeleitet werden konnten. Die Erkenntnisse dienen auch zur Weiterentwicklung und Verstetigung dieses Mobilitätskonzepts.

Ullrich / Herzwurm / Hantsch Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 17 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ullrich, Martin
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Benedikt, Krams
Benedikt Krams ist seit 2009 als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart tätig. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Evaluation nachhaltiger Mobilitätskonzepte in ländlich geprägten Räumen mit Fokus auf Gemeinschaftsverkehre und deren Umsetzung mit Elektrofahrzeugen.

Matthias, Körner
Matthias Körner war nach seinem Studium des Verkehrsingenieurwesens als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden sowie als Projektingenieur bei biechele infra consult in Freiburg tätig. Seit 2012 ist er als Akademischer Mitarbeiter am Verkehrswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen der Universität Stuttgart tätig. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung von Verkehrs-anlagen, die Kostenermittlung von Infrastrukturmaßnahmen sowie die Verkehrssicherheit.

Herzwurm, Georg
Georg Herzwurm war nach der Erlangung der Venia Legendi an der Universität zu Köln Inhaber der Professur im Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden. Seit 2003 hat er den Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II der Universität Stuttgart inne. Er ist Vorstandsmitglied und Direktor des Clusters "Management of Global Manufacturing Networks" der Graduiertenschule GSaME (Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering) in Stuttgart.

Hantsch, Fabian
Fabian Hantsch ist seit 2012 akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Unter anderem war er an der Durchführung von Leistungsuntersuchungen großer Eisenbahnknoten beteiligt.

Martin Ullrich:
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Georg Herzwurm:
Georg Herzwurm war nach der Erlangung der Venia Legendi an der Universität zu Köln Inhaber der Professur im Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden. Seit 2003 hat er den Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II der Universität Stuttgart inne. Er ist Vorstandsmitglied und Direktor des Clusters "Management of Global Manufacturing Networks" der Graduiertenschule GSaME (Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering) in Stuttgart.

Fabian Hantsch:
Fabian Hantsch ist seit 2012 akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr. Unter anderem war er an der Durchführung von Leistungsuntersuchungen großer Eisenbahnknoten beteiligt.

Krams Benedikt:
Benedikt Krams ist seit 2009 als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart tätig. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Evaluation nachhaltiger Mobilitätskonzepte in ländlich geprägten Räumen mit Fokus auf Gemeinschaftsverkehre und deren Umsetzung mit Elektrofahrzeugen.

Körner Matthias:
Matthias Körner war nach seinem Studium des Verkehrsingenieurwesens als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden sowie als Projektingenieur bei biechele infra consult in Freiburg tätig. Seit 2012 ist er als Akademischer Mitarbeiter am Verkehrswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen der Universität Stuttgart tätig. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung von Verkehrs-anlagen, die Kostenermittlung von Infrastrukturmaßnahmen sowie die Verkehrssicherheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.