Ullrich / Stolecki | Intensivpflege und Anästhesie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 848 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Ullrich / Stolecki Intensivpflege und Anästhesie

E-Book, Deutsch, 848 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-152943-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Faszination Intensivpflege und Anästhesie. Das bedeutet rasante Entwicklungen und pflegerisches Höchstniveau. Dieses Buch bietet Ihnen das dazu benötigte Wissen von Spezialisten.
Profitieren Sie von den Erfahrungen der Autoren - erleichtern Sie sich das Lernen:

- zahlreiche neue Abbildungen aus dem Arbeitsalltag
- doppelseitige Infografiken erklären komplexe Sachverhalte
- neue pflegerische Interventionen und medizinische Therapien
- logisch aufeinander aufbauende Struktur mit erklärenden Texten

Die 3. Auflage wurde aktualisiert, ergänzt und teils neu geschrieben, sodass keine Frage offen bleibt.
Ullrich / Stolecki Intensivpflege und Anästhesie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki: Intensivpflege und Anästhesie;1
1.1;DasArbeitsfeld Anästhesiepflege im Überblick;2
1.2;Vorwort;8
1.3;Innentitel;6
1.4;Impressum;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Anschriften;38
1.7;TEIL I Aufbau und Organisation von Intensivpflege und Anästhesieeinheiten;42
1.7.1;1 Entwicklung der Weiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie;45
1.7.1.1;Historische Entwicklung der Arbeitsfelder;45
1.7.1.2;Aufgaben der Intensivbehandlung;45
1.7.1.2.1;Aufgabenkatalog der Pflegenden;46
1.7.1.2.2;Entwicklungen in der Anästhesie;46
1.7.1.3;Fachweiterbildung in Deutschland;46
1.7.1.3.1;Entwicklung in der BRD;46
1.7.1.3.2;Entwicklung in der ehemaligen DDR;47
1.7.1.3.3;Gemeinsame Entwicklung nach der Wende;48
1.7.1.4;Aktuelle Weiterbildungsverordnungen und -gesetze;48
1.7.1.4.1;Perspektiven der Weiterbildung;49
1.7.1.5;Leseservice;50
1.7.1.5.1;Literatur;50
1.7.2;2 Arbeitsfeld Intensivstation und Anästhesie;53
1.7.2.1;Tätigkeitsfeldervon Pflegenden in Intensiv- und Anästhesieabteilungen;53
1.7.2.1.1;Berufliche Handlungskompetenz;53
1.7.2.1.2;Fachlich-technische Kompetenz;53
1.7.2.1.3;Methodenkompetenz;53
1.7.2.1.4;Psychosoziale Kompetenz;54
1.7.2.1.5;Personale Kompetenz;54
1.7.2.1.6;Kompetenzrahmen;54
1.7.2.1.7;Intensivstationen;54
1.7.2.1.8;Differenzierung von Intensiveinheiten;55
1.7.2.1.9;Anästhesieabteilungen;58
1.7.2.2;Personalbedarf einer Intensivstation;59
1.7.2.2.1;Ziele der Personalbedarfsberechung;59
1.7.2.2.2;Personalbedarfsberechnung im historischen Verlauf;60
1.7.2.2.3;Berechnungsmethoden und Scores zur Ermittlung des Personalbedarfs;60
1.7.2.3;Personalmanagement;63
1.7.2.3.1;Bedeutung von Führung;63
1.7.2.3.2;Kooperativer Führungsstil und Zielerreichung;64
1.7.2.3.3;Führungsaufgabenin Intensivpflege und Anästhesie;65
1.7.2.3.4;Förderung personeller Ressourcen;65
1.7.2.3.5;Optimierung der Interaktion mit anderen Berufsgruppen;66
1.7.2.4;Rechtliche Grundlagen;66
1.7.2.4.1;Zivilrecht;66
1.7.2.4.2;Delegation ärztlicher Aufgaben;68
1.7.2.5;Intrahospitaltransport;69
1.7.2.5.1;Stand von Wissenschaft und Technik;69
1.7.2.5.2;Zeitlicher Aufwand und Pareto-Effekt;70
1.7.2.5.3;Vorbereitung des Patienten;70
1.7.2.5.4;Transportteam;71
1.7.2.5.5;Equipment;71
1.7.2.5.6;Transporttraumata und Komplikationen;72
1.7.2.6;Leseservice;73
1.7.2.6.1;Literatur;73
1.7.2.6.2;Internetadressen;75
1.7.3;3 Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung;77
1.7.3.1;Einleitung;77
1.7.3.2;Bedeutung von Qualität;77
1.7.3.2.1;Pflegequalität;77
1.7.3.2.2;Determinanten der Qualitätssicherung;78
1.7.3.3;Instrumente der Qualitätssicherung der Pflege;79
1.7.3.3.1;Krankenpflegeprozess;79
1.7.3.3.2;Pflegedokumentation;81
1.7.3.3.3;Pflegestandards;82
1.7.3.4;Dienstübergabe;83
1.7.3.4.1;Patientenferne Übergabe;83
1.7.3.4.2;Patientennahe Übergabe;85
1.7.3.5;Pflegevisite;85
1.7.3.5.1;Vorgehen;86
1.7.3.5.2;Ziele;86
1.7.3.6;Patientensicherheit und Fehlermanagement;86
1.7.3.6.1;Änderungen im Gesundheitssystem;86
1.7.3.6.2;Risiken;88
1.7.3.6.3;Umgang mit Fehlern;89
1.7.3.6.4;Team-Time-Out;90
1.7.3.6.5;Fehlermeldungen;90
1.7.3.7;Leseservice;91
1.7.3.7.1;Literatur;91
1.7.3.7.2;Internetadressen;92
1.8;TEIL II Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin;94
1.8.1;4 Pflegeverständnis;97
1.8.1.1;Grundlagen zum Pflegeverständnis;97
1.8.1.1.1;Was ist Intensivpflege?;97
1.8.1.1.2;Definition von Intensivpflege;97
1.8.1.1.3;Konzeptionen (Formen) von Intensivpflege;97
1.8.1.1.4;Medizinität und Pflegeverständnis;98
1.8.1.2;Pflegewissenschaft und -forschung;99
1.8.1.2.1;Theorien, Modelle, Konzepte;99
1.8.1.2.2;Klassifizierung von Pflegetheorien und -modellen;99
1.8.1.3;Charakterisierung intensivpflegerischer Praxis;100
1.8.1.3.1;Verlaufskurven und Situationstypen;100
1.8.1.3.2;Arbeitsformen;100
1.8.1.4;Theoretische Ansätze zum Pflegeverständnis der Intensivpflege;102
1.8.1.4.1;Humanistische Pflegeansätze;102
1.8.1.4.2;Multidimensionale Patientenorientierung;102
1.8.1.4.3;Fördernde Prozesspflege;102
1.8.1.4.4;Theorie des pflegerischen Handelns;102
1.8.1.4.5;Konzept des Leibes;102
1.8.1.4.6;Kompetenzmodell und Fürsorgetheorie;103
1.8.1.4.7;Fazit und Ausblick;103
1.8.1.5;Leseservice;104
1.8.1.5.1;Literatur;104
1.8.1.5.2;Internetadressen;105
1.8.2;5 Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin;107
1.8.2.1;Einleitung;107
1.8.2.1.1;Ethik – ein Modebegriff?;107
1.8.2.1.2;Ethik und Moral – Begriffsbestimmung;107
1.8.2.1.3;Aspekte von Ethik;107
1.8.2.1.4;Zugangswege zu ethischen Fragen;107
1.8.2.1.5;Ethik-Ansätze;108
1.8.2.1.6;Ethik als zeit- und gesellschaftsgebundene Größe;108
1.8.2.1.7;Ethik-Diskurs und Verständigung;108
1.8.2.1.8;Erwerb ethischer Kompetenz;109
1.8.2.2;Ethikinstitutionen;109
1.8.2.2.1;Ethikkommissionen;109
1.8.2.2.2;Ethikkomitees;109
1.8.2.2.3;Ethikkonsile;109
1.8.2.3;Ethik und Menschenbild;110
1.8.2.3.1;Naturwissenschaftliches Menschenbild;110
1.8.2.3.2;Christlich-biblisches Menschenbild;110
1.8.2.3.3;Jüdisches Menschenbild;110
1.8.2.3.4;Islamisches Menschenbild;110
1.8.2.3.5;Fernöstliche Menschenbilder;111
1.8.2.4;Verständnis von Gesundheit und Krankheit;111
1.8.2.4.1;Moderne Verständnismodelle;111
1.8.2.5;Todesverständnis;112
1.8.2.5.1;Umgang mit Sterbenden;112
1.8.2.6;Hirntod oder irreversibles Hirnversagen;112
1.8.2.6.1;Historische Entwicklung;112
1.8.2.6.2;Definition und Expertendiskussion;112
1.8.2.6.3;Zweifel und Ängste von Menschen;113
1.8.2.6.4;Zustimmungs-/ Widerspruchslösung;113
1.8.2.7;Ethische Entscheidungsbereiche in der Intensivmedizin;113
1.8.2.7.1;Ziele und Grenzen der Intensivmedizin;113
1.8.2.7.2;Entscheidungshilfen bei Festlegung von Therapiestufen;114
1.8.2.7.3;Sterbebegleitung/Sterbehilfe;116
1.8.2.7.4;Vorausverfügungen des Patienten;117
1.8.2.7.5;Wissenschaftliche Studien;118
1.8.2.7.6;Besondere Patientengruppen;119
1.8.2.7.7;Schmerztherapie;119
1.8.2.7.8;Behinderte Kommunikation;120
1.8.2.7.9;Angehörige auf der Intensivstation;120
1.8.2.7.10;Verantwortung für die Zeit nach der Intensivstation;120
1.8.2.7.11;Ökonomie und Ethik;121
1.8.2.8;Leseservice;121
1.8.2.8.1;Literatur;121
1.8.2.8.2;Weiterführende Literatur;122
1.8.2.8.3;Internetadressen;122
1.9;TEIL III Intensivpflege;124
1.9.1;6 Kommunikation mit kritisch Kranken und ihrem Umfeld;127
1.9.1.1;Phänomene wahrnehmen, einschätzen und beurteilen;127
1.9.1.1.1;Situation des Patienten;127
1.9.1.1.2;Grundlegendes zur Kommunikation;128
1.9.1.2;Kommunikation mit kritisch Kranken;130
1.9.1.2.1;Ansprache des Patienten;130
1.9.1.2.2;Elementare Konzepte der Beziehungsaufnahme;131
1.9.1.3;Kommunikation mit Angehörigen;132
1.9.1.3.1;Regeln zur Kommunikation;132
1.9.1.4;Kommunikation im Team;134
1.9.1.4.1;Organisationskultur;135
1.9.1.4.2;Organisationsstruktur;135
1.9.1.5;Intensivtagebuch;136
1.9.1.5.1;Hintergrund;136
1.9.1.5.2;Beispiele für Tagebucheinträge;137
1.9.1.5.3;Implementierung;137
1.9.1.5.4;Weitere Möglichkeiten der Nachsorge;138
1.9.1.6;Leseservice;138
1.9.1.6.1;Literatur;138
1.9.1.6.2;Internetadressen;139
1.9.2;7 Förderung des Bewusstseins, der Wahrnehmung und der Orientierung;141
1.9.2.1;Zum Einstieg;141
1.9.2.2;Bewusstsein;141
1.9.2.2.1;Bewusstseinsveränderungen;141
1.9.2.2.2;Bewusstlosigkeit;142
1.9.2.2.3;Künstliche Bewusstlosigkeit;143
1.9.2.3;Situation des Intensivpatienten;143
1.9.2.3.1;Nach dem Wachwerden;143
1.9.2.3.2;Folgen der Immobilität;144
1.9.2.3.3;Folgen des Delirs;144
1.9.2.3.4;Bewältigungsstrategien;144
1.9.2.4;Förderung des Bewusstseins und der Orientierung;144
1.9.2.4.1;Soziale Orientierung vermitteln;145
1.9.2.4.2;Orientierung in der Umwelt fördern;147
1.9.2.4.3;Sinngebende Aktivitäten unterstützen;148
1.9.2.4.4;Orientierung im eigenen Körper fördern;148
1.9.2.5;Pflegeanamnese und individuelle Pflege;149
1.9.2.5.1;Persönlichen Fragebogen verwenden;150
1.9.2.5.2;Persönliche Gegenstände integrieren;150
1.9.2.5.3;Bedeutung für die Pflegeplanung;150
1.9.2.5.4;Grenzen biografischer Angebote;151
1.9.2.6;Integration von Angehörigen;151
1.9.2.6.1;Information der Angehörigen;151
1.9.2.6.2;Wobei integrieren?;151
1.9.2.6.3;Möglichkeiten der Integration;152
1.9.2.7;Strukturieren des Tagesablaufs;152
1.9.2.7.1;Desorientierung durch fremdbestimmte Rituale vermeiden;152
1.9.2.7.2;Biografischen Tagesrhythmus beachten;152
1.9.2.7.3;Aktivität und Ruhe abwechseln;153
1.9.2.7.4;Angenehme und unangenehme Tätigkeiten trennen;153
1.9.2.7.5;Schlaf fördern und Einschlafrituale nutzen;154
1.9.2.8;Wenn nichts mehr geht;155
1.9.2.9;Leseservice;155
1.9.2.9.1;Literatur;155
1.9.2.9.2;Weiterführende Literatur;156
1.9.2.9.3;Internetadressen;156
1.9.3;8 Atmung, Atemtherapie, Beatmung;159
1.9.3.1;Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen;159
1.9.3.1.1;Anatomie und Physiologie;159
1.9.3.1.2;Atemregulation;159
1.9.3.1.3;Flüssigkeitshaushalt der Lunge;159
1.9.3.1.4;Ventilation;160
1.9.3.1.5;Perfusion;165
1.9.3.1.6;Ventilations-Perfusions-Verhältnis;166
1.9.3.1.7;Diffusion;166
1.9.3.1.8;Gastransport von der Außenluft ins Blut;167
1.9.3.1.9;Gastransport im Blut zum Gewebe;167
1.9.3.1.10;Säure-Basen-Haushalt;170
1.9.3.1.11;Störungen im Säure-Basen-System;171
1.9.3.1.12;Diagnostik und Therapie bei Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts;173
1.9.3.2;Klinische und apparative Überwachung der Atmung;174
1.9.3.2.1;Klinische Überwachung;174
1.9.3.2.2;Apparatives Monitoring;177
1.9.3.2.3;Respiratorisches Monitoring;180
1.9.3.3;Förderung der Atmung und Atemtherapie;184
1.9.3.3.1;Lagerung und Bewegung;184
1.9.3.3.2;Verbesserung von Atemtiefe und Atemrhythmus;187
1.9.3.3.3;Sekretolyse und Sekretmobilisation;189
1.9.3.3.4;Endotracheales Absaugen;192
1.9.3.3.5;Sauerstoffgabe;194
1.9.3.3.6;Positiver Atemwegsdruck;195
1.9.3.3.7;Intubation und Extubation;196
1.9.3.3.8;Tracheotomie;204
1.9.3.3.9;Atemgaskonditionierung;207
1.9.3.4;Invasive Beatmung;210
1.9.3.4.1;Unterscheidung Atmung – Beatmung;210
1.9.3.4.2;Beatmungsmuster;210
1.9.3.4.3;Beatmungsformen;212
1.9.3.4.4;Optimierung der Oxygenierung;223
1.9.3.4.5;Nebenwirkungen der Beatmung;224
1.9.3.4.6;Weaning;226
1.9.3.5;Nicht invasive Beatmung (NIV);228
1.9.3.5.1;Grundlagen der NIV;228
1.9.3.5.2;Durchführung der NIV;231
1.9.3.6;Leseservice;231
1.9.3.6.1;Literatur;231
1.9.3.6.2;Internetadressen;233
1.9.4;9 Herz-Kreislauf-Regulation;235
1.9.4.1;Monitoring der Herz-Kreislauf-Funktion;235
1.9.4.1.1;Arten des Monitorings;235
1.9.4.1.2;Blutdruckmessung;236
1.9.4.1.3;Elektrokardiografie (EKG);239
1.9.4.1.4;Zentraler Venendruck (ZVD);240
1.9.4.1.5;Pulmonalarterienkatheter (PAK);242
1.9.4.1.6;Pulskonturanalyse;244
1.9.4.2;Kardiopulmonale Reanimation;245
1.9.4.2.1;Akuter Kreislaufstillstand;245
1.9.4.2.2;Lebensrettende Sofortmaßnahmen – Basic Life Support (BLS);247
1.9.4.2.3;ABCDE-Methode;250
1.9.4.2.4;Verhalten bei Verlegung der Atemwege;250
1.9.4.2.5;Erweiterte lebensrettende Maßnahmen – Advanced Life Support (ALS);251
1.9.4.2.6;Therapie nach erfolgreicher Reanimation;254
1.9.4.2.7;Ethische und rechtliche Überlegungen;255
1.9.4.3;Leseservice;255
1.9.4.3.1;Literatur;255
1.9.5;10 Körperpflege;259
1.9.5.1;Situation des Patienten;259
1.9.5.1.1;Gefühl und Abhängigkeit;259
1.9.5.1.2;Konstitutive Grenzüberschreitungen;259
1.9.5.2;Pflegemaßnahmen auswählen und anwenden;260
1.9.5.2.1;Grundsätze zur allgemeinen Körperpflege;260
1.9.5.2.2;Haut – Trägerin der Gefühle, des Ausdrucks und der Gesundheit;260
1.9.5.2.3;Waschzusätze und Hautpflegemittel auswählen und einsetzen;261
1.9.5.2.4;Ganzkörperwaschung;262
1.9.5.2.5;Augenpflege;266
1.9.5.2.6;Mundpflege;269
1.9.5.2.7;Nasenpflege;272
1.9.5.2.8;Dokumentation;272
1.9.5.3;Leseservice;272
1.9.5.3.1;Literatur;272
1.9.5.3.2;Weiterführende Literatur;273
1.9.5.3.3;Internetadressen;273
1.9.6;11 Wundversorgung;275
1.9.6.1;Grundlagen;275
1.9.6.1.1;Phänomene wahrnehmen und beurteilen;275
1.9.6.1.2;Physiologie der Wundheilung;275
1.9.6.2;Modernes Wundmanagement;278
1.9.6.2.1;Entfernung von avitalem Gewebe;279
1.9.6.2.2;Kontinuierliche Wundreinigung;279
1.9.6.2.3;Physiologischer Wundverband;280
1.9.6.2.4;Einflussfaktor Ernährung;283
1.9.6.2.5;Verbandwechsel (VW);283
1.9.6.2.6;Unterdruck-Wundtherapie;284
1.9.6.3;Juristische Aspekte der Wundbehandlung;288
1.9.6.3.1;Wer trägt wofür Verantwortung?;288
1.9.6.3.2;Anforderungen an die Wunddokumentation;289
1.9.6.3.3;Richtlinien zur Fotodokumentation;289
1.9.6.4;Leseservice;291
1.9.6.4.1;Literatur;291
1.9.6.4.2;Weiterführende Literatur;292
1.9.6.4.3;Internetadressen;292
1.9.6.4.4;Kontaktadressen;292
1.9.7;12 Bewegung;295
1.9.7.1;Phänomene und Veränderungen wahrnehmen, einschätzen und beurteilen;295
1.9.7.1.1;Neurophysiologische Grundlagen;295
1.9.7.1.2;Einschätzen von Bewegungsqualität und -einschränkungen;295
1.9.7.1.3;Anamnese und Verlaufsbeschreibung;295
1.9.7.2;Dekubitusprophylaxe;297
1.9.7.2.1;Entstehungsmechanismus;297
1.9.7.2.2;Einschätzung des Dekubitusrisikos;298
1.9.7.2.3;Maßnahmen zur Druckentlastung;298
1.9.7.3;Thromboseprophylaxe;300
1.9.7.3.1;Entstehungsmechanismus;300
1.9.7.3.2;Einschätzung des Thromboserisikos;300
1.9.7.3.3;Prophylaktische Maßnahmen;300
1.9.7.4;Mobilisation und Konzepte der Bewegungstherapie;302
1.9.7.4.1;Frühmobilisation;303
1.9.7.4.2;Bobath-Konzept;303
1.9.7.4.3;Kinästhetik-Konzept;310
1.9.7.5;Bewegen des adipösen Intensivpatienten;312
1.9.7.5.1;Allgemeines zur Lagerung und Bewegung;312
1.9.7.5.2;Spezialbetten und Zubehör bei Intensivpatienten;313
1.9.7.5.3;Verschiedene Lagerungsformen im Überblick;313
1.9.7.5.4;Kinetische Therapie;315
1.9.7.5.5;Mobilisation;315
1.9.7.5.6;Zusammenfassung;316
1.9.7.6;Leseservice;316
1.9.7.6.1;Literatur;316
1.9.7.6.2;Internetadressen;317
1.9.8;13 Ernährung;319
1.9.8.1;Grundlagen;319
1.9.8.1.1;Ernährungsbedarf;319
1.9.8.1.2;Tatsächlicher Energiebedarf;319
1.9.8.2;Erfassen des Ernährungszustandes;320
1.9.8.2.1;Anthropometrische Methoden;320
1.9.8.2.2;Laborchemische Methoden;321
1.9.8.2.3;Ernährungsscores;322
1.9.8.2.4;Ernährungsbedarf bei Krankheiten;322
1.9.8.3;Interdisziplinäre Schluckdiagnostik;325
1.9.8.3.1;Ätiologie von Schluckstörungen;325
1.9.8.3.2;Diagnostik von Schluckstörungen;325
1.9.8.4;Ess-, Trink- und Schlucktraining;327
1.9.8.4.1;Physiologie der Nahrungsaufnahme;328
1.9.8.4.2;Wiederaufnahme oraler Ernährung;330
1.9.8.5;Klinische Ernährung;332
1.9.8.5.1;Indikation;332
1.9.8.5.2;Vorteile der enteralen Ernährung;333
1.9.8.5.3;Methoden der enteralen Ernährung;333
1.9.8.5.4;Sondennahrung;335
1.9.8.5.5;Sichere Applikation von Sondennahrung;336
1.9.8.5.6;Komplikationen vermeiden;337
1.9.8.5.7;Medikamentengabe über Sonde;339
1.9.8.5.8;Infusionstherapie und parenterale Ernährung;339
1.9.8.5.9;Parenterale Ernährung;341
1.9.8.6;Leseservice;345
1.9.8.6.1;Literatur;345
1.9.9;14 Ausscheidung;349
1.9.9.1;Grundlagen;349
1.9.9.2;Erbrechen;349
1.9.9.3;Urinausscheidung;350
1.9.9.3.1;Transurethraler Blasenverweilkatheter;350
1.9.9.3.2;Suprapubischer Blasenverweilkatheter;352
1.9.9.3.3;Urindrainagesysteme;352
1.9.9.4;Stuhlausscheidung;353
1.9.9.4.1;Diarrhö;353
1.9.9.4.2;Obstipation;354
1.9.9.5;Drainagen;356
1.9.9.5.1;Thoraxdrainagen;356
1.9.9.5.2;Wunddrainagen;358
1.9.9.6;Extrakorporale Nierenersatzverfahren;359
1.9.9.6.1;Einleitung;359
1.9.9.6.2;Verfahren;360
1.9.9.6.3;Antikoagulation;361
1.9.9.6.4;Gefäßzugang;362
1.9.9.6.5;Gerätebetrieb und Therapiemanagement;363
1.9.9.6.6;Patientenüberwachung und Dokumentation;363
1.9.9.6.7;Hämodynamik;364
1.9.9.6.8;Positionierung des Patienten und Mobilisation;364
1.9.9.6.9;Temperaturmanagement;364
1.9.9.7;Leseservice;364
1.9.9.7.1;Literatur;364
1.9.10;15 Prävention nosokomialer Infektionen;367
1.9.10.1;Einleitung;367
1.9.10.2;Phänomene und Veränderungen wahrnehmen, einschätzen und beurteilen;367
1.9.10.2.1;Häufigkeit nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen;367
1.9.10.2.2;Mikrobenreservoire erkennen und einschätzen;368
1.9.10.2.3;Mikrobiologische Diagnostik;369
1.9.10.3;Pflegemaßnahmen auswählen und anwenden;369
1.9.10.3.1;Präventive Maßnahmen der Standardhygiene;369
1.9.10.3.2;Prävention endoskopieassoziierter Infektionen;375
1.9.10.3.3;Prävention von Atemwegsinfektionen (AWI);377
1.9.10.3.4;Prävention von Harnwegsinfektionen (HWI);378
1.9.10.3.5;Prävention gefäßkatheterassoziierter Infektionen;382
1.9.10.3.6;Prävention früher postoperativerWundinfektionen (WI);383
1.9.10.3.7;Infektionsprävention bei Immunsuppression;386
1.9.10.4;Leseservice;390
1.9.10.4.1;Literatur;390
1.9.10.4.2;Internetadressen;390
1.9.11;16 Regulation der Körpertemperatur;393
1.9.11.1;Grundlagen;393
1.9.11.1.1;Wärmehaushalt;393
1.9.11.1.2;Thermoregulation;394
1.9.11.2;Einschätzung von Wärmeregulation und Körpertemperatur;394
1.9.11.2.1;Pflegeanamnese;394
1.9.11.2.2;Messen der Körpertemperatur;395
1.9.11.3;Veränderungen der Körpertemperatur;397
1.9.11.3.1;Hypothermie;397
1.9.11.3.2;Hyperthermie;398
1.9.11.3.3;Fieber;398
1.9.11.4;Pflegemaßnahmen auswählen und anwenden;402
1.9.11.4.1;Allgemeine Maßnahmen zur Regulierung der Körpertemperatur;402
1.9.11.4.2;Maßnahmen bei Hypothermie;402
1.9.11.4.3;Präventive und wärmeerhaltende Maßnahmen;404
1.9.11.4.4;Maßnahmen bei Patienten mit Fieber;404
1.9.11.5;Leseservice;406
1.9.11.5.1;Literatur;406
1.9.11.5.2;Weiterführende Literatur;406
1.9.12;17 Rehabilitation;409
1.9.12.1;Rehabilitation – ein fachübergreifender Prozess;409
1.9.12.1.1;Frührehabilitation in der Intensivpflege;409
1.9.12.1.2;Therapeutisch aktivierende Pflege;410
1.9.12.2;Phasen der Rehabilitation;410
1.9.12.2.1;Stufen der Rehabilitation;411
1.9.12.2.2;Phasenmodell;411
1.9.12.2.3;Assessmentinstrumente;412
1.9.12.3;Behandlungs- und Bewegungskonzepte in der Pflege;412
1.9.12.3.1;Bobath-Konzept;413
1.9.12.3.2;F.?O.T.?T.;413
1.9.12.3.3;Affolter-Konzept;413
1.9.12.3.4;Integration verschiedener Konzepte in den Alltag;413
1.9.12.4;Integration der Angehörigen;413
1.9.12.4.1;Phasenmodell der Anpassung;413
1.9.12.4.2;Phasenbezogenes Arbeiten mit Angehörigen;414
1.9.12.5;Leseservice;415
1.9.12.5.1;Literatur;415
1.9.12.5.2;Internetadressen;415
1.9.13;18 Sexualität in der Intensivpflege;417
1.9.13.1;Einführung;417
1.9.13.2;Begriffserläuterung;417
1.9.13.3;Pflege – ein Berührungsberuf;417
1.9.13.3.1;Nähe und Distanz;418
1.9.13.3.2;Erlebnisweisen von Berührung;418
1.9.13.4;Patientenabhängigkeit;419
1.9.13.5;Grenzüberschreitung – Grenzkonflikte;420
1.9.13.5.1;Scham;420
1.9.13.5.2;Sexuelle Belästigung;420
1.9.13.5.3;Sexualität und Gewalt;421
1.9.13.6;Sexualität und Sprache;421
1.9.13.7;Krankheit und Sexualität;422
1.9.13.7.1;Situation des Patienten;422
1.9.13.7.2;Raum für Intimität;422
1.9.13.8;Leseservice;422
1.9.13.8.1;Literatur;422
1.9.14;19 Schmerz und Schmerztherapie;425
1.9.14.1;Anatomische und physiologische Grundlagen;425
1.9.14.1.1;Schmerzentstehung;425
1.9.14.1.2;Schmerzleitung (Impulsausbreitung);425
1.9.14.1.3;Schmerzverarbeitung;428
1.9.14.1.4;Schmerzhemmsysteme;428
1.9.14.1.5;Der Opioidrezeptor (OR);428
1.9.14.1.6;Schmerzformen und Schmerzqualität;429
1.9.14.1.7;Schmerzbeeinflussende und verstärkende Faktoren;430
1.9.14.1.8;Störungen der Schmerzempfindung;430
1.9.14.2;Schmerzmanagement auf der Intensivstation;431
1.9.14.3;Schmerzerfassung und Dokumentation;432
1.9.14.3.1;Erfassungsinstrumente;433
1.9.14.3.2;Interventionsgrenzen;435
1.9.14.4;Medikamentöse Schmerztherapie;435
1.9.14.4.1;Nicht-Opioid-Analgetika;435
1.9.14.4.2;Opioid-Analgetika;436
1.9.14.4.3;Koanalgetika;440
1.9.14.4.4;Begleitmedikamente zur Therapie von Nebenwirkungen;441
1.9.14.4.5;Behandlungsschemata;441
1.9.14.4.6;Spezielle Analgesieverfahren;444
1.9.14.4.7;Patienten mit vorbestehender Opioidmedikation;446
1.9.14.5;Nicht medikamentöse Schmerztherapie;447
1.9.14.5.1;Peripher und zentral wirksame Maßnahmen;448
1.9.14.6;Beratung und Information;450
1.9.14.6.1;Inhalte der Patienteninformation;450
1.9.14.7;Aufbau und Organisation eines Akutschmerzdienstes;450
1.9.14.7.1;Strukturelle Voraussetzungen;451
1.9.14.7.2;Personelle Ausstattung;451
1.9.14.7.3;Organisatorische Aspekte;451
1.9.14.8;Analgosedierung;452
1.9.14.8.1;Gründe für eine Analgosedierung auf der Intensivstation;452
1.9.14.8.2;Überwachung der Analgosedierung;452
1.9.14.8.3;Wie sediert man?;454
1.9.14.9;Leseservice;455
1.9.14.9.1;Verwendete Literatur;455
1.9.15;20 Intensivpflege im eigenen Lebensumfeld;459
1.9.15.1;Grundlagen der ambulanten Intensivpflege;459
1.9.15.1.1;Lebensumfeld;459
1.9.15.1.2;Pflegende;459
1.9.15.1.3;Qualifikation professioneller Pflegekräfte;459
1.9.15.1.4;Pflegebedürftige;460
1.9.15.1.5;Interdisziplinäre Betreuung;460
1.9.15.1.6;Therapien;460
1.9.15.2;Heimbeatmung;460
1.9.15.2.1;Formen der Heimbeatmung;460
1.9.15.2.2;Indikationen;460
1.9.15.2.3;Heimbeatmungsgeräte;461
1.9.15.2.4;Überleitungsmanagement;461
1.9.15.2.5;Beatmungsplatz;462
1.9.15.2.6;Pflege eines Heimbeatmeten im eigenen Lebensumfeld;462
1.9.15.3;Anleitung von Patienten und Angehörigen;463
1.9.15.3.1;Anleitungskompetenzen;463
1.9.15.3.2;Anleitung im Pflegeprozess;463
1.9.15.3.3;Rückzugspflege;464
1.9.15.4;Leseservice;464
1.9.15.4.1;Literatur;464
1.10;TEIL IV Intensivmedizinsche Versorgung von Patienten mit speziellen Erkrankungen;466
1.10.1;21 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Atemsystems;469
1.10.1.1;Diagnostik und Therapie;469
1.10.1.1.1;Diagnostik von pulmonalen Störungen;469
1.10.1.1.2;Therapie von pulmonalen Störungen;469
1.10.1.2;Erkrankungen des unteren Atemsystems;470
1.10.1.2.1;Respiratorische Insuffizienz;470
1.10.1.2.2;Akutes Lungenversagen;471
1.10.1.2.3;Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COLD);473
1.10.1.2.4;Asthma bronchiale;474
1.10.1.2.5;Restriktive Lungenerkrankungen;475
1.10.1.2.6;Atelektasen;476
1.10.1.2.7;Lungenkontusion;476
1.10.1.2.8;Pneumonie;476
1.10.1.2.9;Tuberkulose;477
1.10.1.3;Erkrankungen des pulmonalen Gefäßsystems;477
1.10.1.3.1;Pulmonaler Hypertonus;477
1.10.1.3.2;Lungenembolie;478
1.10.1.4;Erkrankungen des Pleuralraumes und der Thoraxwand;479
1.10.1.4.1;Pleuraerguss;479
1.10.1.4.2;Pneumothorax;480
1.10.1.4.3;Rippenserienfraktur;480
1.10.1.4.4;Lungenödem;480
1.10.1.5;Leseservice;481
1.10.1.5.1;Literatur;481
1.10.2;22 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;483
1.10.2.1;Anatomische und physiologische Grundlagen;483
1.10.2.1.1;Pumpmechanismus des Herzens;483
1.10.2.1.2;Blutfluss und Windkesselfunktion;483
1.10.2.1.3;Koronararterien;483
1.10.2.1.4;Herzzyklus;483
1.10.2.1.5;Herzzeitvolumen und Schlagvolumen;484
1.10.2.1.6;Sauerstofftransport und Sauerstoffverbrauch;485
1.10.2.1.7;Kreislaufregulation;485
1.10.2.2;Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;485
1.10.2.2.1;Hypertension, hypertensive Krise;485
1.10.2.2.2;Koronare Herzkrankheit (KHK);486
1.10.2.2.3;Akutes Koronarsyndrom (ACS), Myokardinfarkt;486
1.10.2.2.4;Herzinsuffizienz;487
1.10.2.2.5;Kardiomyopathie;488
1.10.2.2.6;Herzklappenerkrankungen;488
1.10.2.2.7;Aortenaneurysmen;489
1.10.2.3;Kardiochirurgische Eingriffe;490
1.10.2.3.1;Bypass-Chirurgie (CABG: Coronary Artery Bypass Graft);490
1.10.2.3.2;Herzklappenchirurgie;491
1.10.2.4;Intensivmedizinische Versorgung und Pflege nach herz- und gefäßchirurgischen Eingriffen;492
1.10.2.4.1;Allgemeine Überlegungen und Maßnahmen;492
1.10.2.4.2;Postoperative Überwachung;492
1.10.2.4.3;Komplikationen;492
1.10.2.5;Kardiovaskuläre Medikamente (Katecholamine, Vasodilatatoren, Inodilatatoren);494
1.10.2.5.1;Katecholamine;494
1.10.2.5.2;Vasodilatatoren;496
1.10.2.5.3;Inodilatatoren;496
1.10.2.5.4;Kalziumsensitizer;496
1.10.2.6;Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme;496
1.10.2.6.1;Intraaortale Ballonpumpe (IABP);496
1.10.2.6.2;Impellerpumpe (axiale Schraubenpumpe);497
1.10.2.7;Extrakorporale Lungen- und Herz-Unterstützungssysteme;497
1.10.2.7.1;Veno-venöse Unterstützung (ECMO);497
1.10.2.7.2;Veno-arterielle Unterstützung (ECLS);498
1.10.2.8;Herzrhythmusstörungen;498
1.10.2.8.1;EKG-Auswertung;498
1.10.2.8.2;Systematik der Herzrhythmusstörungen;498
1.10.2.9;Leseservice;503
1.10.2.9.1;Literatur;503
1.10.2.9.2;Internetadressen;503
1.10.3;23 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Verdauungssystems;505
1.10.3.1;Einführung;505
1.10.3.1.1;Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen;505
1.10.3.2;Erkrankungen des Verdauungssystems;507
1.10.3.2.1;Ileus;507
1.10.3.2.2;Pankreatitis;509
1.10.3.2.3;Peritonitis;510
1.10.3.2.4;Akute gastrointestinale Blutungen;511
1.10.3.2.5;Akutes Leberversagen und Leberausfallskoma;513
1.10.3.2.6;Akute Hepatitis;514
1.10.3.2.7;Lebertransplantation;515
1.10.3.2.8;Ösophaguskarzinom;516
1.10.3.3;Leseservice;517
1.10.3.3.1;Literatur;517
1.10.4;24 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen der Niere;519
1.10.4.1;Anatomische und physiologische Grundlagen;519
1.10.4.1.1;Physiologische Nierenfunktion;519
1.10.4.2;Erkrankungen der Niere;520
1.10.4.2.1;Akutes Nierenversagen;520
1.10.4.2.2;Nierentransplantation;523
1.10.4.3;Leseservice;523
1.10.4.3.1;Literatur;523
1.10.5;25 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems;525
1.10.5.1;Neurochirurgische Erkrankungen;525
1.10.5.1.1;Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen;525
1.10.5.1.2;Zerebrovaskuläre Erkrankungen (spontane intrakranielle Blutungen, Apoplex);525
1.10.5.1.3;Hirntumoren;527
1.10.5.1.4;Schädel-Hirn-Trauma (SHT);529
1.10.5.1.5;Akute Rückenmarksläsionen;532
1.10.5.1.6;Hirntod;533
1.10.5.2;Neurologische Erkrankungen;535
1.10.5.2.1;Allgemeine Symptome und Risikofaktoren;535
1.10.5.2.2;Schlaganfall;535
1.10.5.2.3;Status epilepticus;537
1.10.5.2.4;Guillain-Barré-Syndrom (GBS);538
1.10.5.2.5;Myasthenia gravis;539
1.10.5.3;Leseservice;541
1.10.5.3.1;Literatur;541
1.10.5.3.2;Kontakt- und Internetadressen;541
1.10.6;26 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen;543
1.10.6.1;Grundlagen der Tumorbiologie;543
1.10.6.1.1;Solide Tumorerkrankungen;543
1.10.6.1.2;Leukämien;543
1.10.6.2;Onkologische Notfälle;545
1.10.6.2.1;Obere Einflussstauung;545
1.10.6.2.2;Leukostase-Syndrom;546
1.10.6.2.3;Neurologische Komplikationen;546
1.10.6.2.4;Tumorlyse-Syndrom;547
1.10.6.2.5;Hyperkalzämie;547
1.10.6.2.6;Venöse Thromboembolien;548
1.10.6.2.7;Infektiologische Notfälle;548
1.10.6.3;Leseservice;548
1.10.6.3.1;VerwendeteLiteratur;548
1.10.6.3.2;Weiterführende Literatur;548
1.10.6.3.3;Kontaktadressen/Internetadressen;549
1.10.7;27 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen;551
1.10.7.1;Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen;551
1.10.7.2;Endokrine Störungen;551
1.10.7.2.1;Diabetisches Koma;551
1.10.7.2.2;Diabetes insipidus;552
1.10.7.2.3;Thyreotoxikose;553
1.10.7.2.4;Akute Nebennierenrindeninsuffizienz;554
1.10.7.2.5;Phäochromozytom;555
1.10.7.3;Leseservice;555
1.10.7.3.1;Verwendete Literatur;555
1.10.7.3.2;Weiterführende Literatur;555
1.10.7.3.3;Internetadressen;555
1.10.8;28 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Sepsis und Multiorganversagen;557
1.10.8.1;Einleitung;557
1.10.8.2;Terminologie und Epidemiologie;557
1.10.8.2.1;Terminologie;557
1.10.8.2.2;Epidemiologie;557
1.10.8.3;Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen der Sepsis;558
1.10.8.3.1;Pathogenese und Pathophysiologie;558
1.10.8.3.2;Organfunktionsstörungen bei Sepsis;559
1.10.8.4;Diagnostik von Infektion und Sepsis;560
1.10.8.4.1;Klinische Symptome;560
1.10.8.4.2;Laborchemische Diagnostik;561
1.10.8.4.3;Blutkulturen;561
1.10.8.4.4;Mikrobiologische Probenentnahme;561
1.10.8.4.5;Bildgebende Diagnostik;562
1.10.8.5;Therapie der Sepsis;562
1.10.8.5.1;Herdsanierung;562
1.10.8.5.2;Antibiotikatherapie;562
1.10.8.5.3;Supportive Maßnahmen;563
1.10.8.5.4;Adjuvante Sepsistherapien;564
1.10.8.6;Leseservice;565
1.10.8.6.1;Literatur;565
1.10.9;29 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Intoxikationen;567
1.10.9.1;Terminologie, Epidemiologie, Toxikokinetik;567
1.10.9.1.1;Terminologie;567
1.10.9.1.2;Häufigkeit;567
1.10.9.1.3;Toxikokinetik;567
1.10.9.2;Diagnostik;568
1.10.9.2.1;Klinische Symptomatik;568
1.10.9.2.2;Zielgerichtete Anamnese;568
1.10.9.2.3;Körperliche Untersuchung;568
1.10.9.2.4;Monitoring und Labor;568
1.10.9.3;Therapie;569
1.10.9.3.1;Sicherung der Vitalfunktionen;569
1.10.9.3.2;Giftelimination;569
1.10.9.4;Spezielle Vergiftungen;572
1.10.9.4.1;Rauschmittel;572
1.10.9.4.2;Vergiftungen durch Kohlenstoffmonoxid;573
1.10.9.5;Sonstige Interventionen;574
1.10.9.5.1;Spezielle pflegerische Aspekte;574
1.10.9.6;Leseservice;575
1.10.9.6.1;Literatur;575
1.10.10;30 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit Verbrennungen;577
1.10.10.1;Grundlagen;577
1.10.10.1.1;Epidemiologie;577
1.10.10.1.2;Anatomische und physiologische Grundlagen;577
1.10.10.2;Diagnostik und Pathophysiologie;577
1.10.10.2.1;Verbrennungstiefe;577
1.10.10.2.2;Verbrennungsausmaß;579
1.10.10.2.3;Prognose;579
1.10.10.2.4;Pathophysiologie;579
1.10.10.2.5;Inhalationstrauma;580
1.10.10.2.6;Stromverbrennungen;581
1.10.10.3;Therapie in der Initialphase;581
1.10.10.3.1;Indikationen zur Aufnahme in ein Verbrennungszentrum;581
1.10.10.3.2;Erstversorgung im Verbrennungszentrum;581
1.10.10.4;Wundbehandlung;582
1.10.10.4.1;Operation;582
1.10.10.4.2;Deckung des Defektes;583
1.10.10.4.3;Hautersatzmittel;583
1.10.10.5;Pflege des Brandverletzten;583
1.10.10.5.1;Infektionskontrolle;583
1.10.10.5.2;Wundversorgung;584
1.10.10.5.3;Schmerzen;584
1.10.10.5.4;Überwachung;585
1.10.10.5.5;Ernährung;585
1.10.10.5.6;Lagerung und Mobilisation;585
1.10.10.5.7;Kontrakturprophylaxe und Narbenbehandlung;586
1.10.10.5.8;Psychologische Betreuung;586
1.10.10.6;Leseservice;586
1.10.10.6.1;Literatur;586
1.10.10.6.2;Internetadressen;587
1.10.10.6.3;Kontaktadressen;587
1.10.11;31 Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit einem Polytrauma;589
1.10.11.1;Terminologie und Pathophysiologie;589
1.10.11.1.1;Terminologie;589
1.10.11.1.2;Pathophysiologie;589
1.10.11.2;Initialphase;589
1.10.11.2.1;Therapieprinzipien am Unfallort;590
1.10.11.2.2;Einleitung von Diagnostik und Therapie;590
1.10.11.3;Spätphase;590
1.10.11.3.1;Monitoring;590
1.10.11.3.2;Labordiagnostik;591
1.10.11.4;Allgemeine Therapieprinzipien beim polytraumatisierten Patienten;591
1.10.11.4.1;Analgosedierung;591
1.10.11.4.2;Kreislauftherapie;591
1.10.11.4.3;Beatmungstherapie;592
1.10.11.4.4;Nierenfunktion;592
1.10.11.4.5;Leberfunktion;592
1.10.11.4.6;Ernährung;592
1.10.11.4.7;Prophylaxen;593
1.10.11.5;Spezielle Therapieprinzipien bei Verletzungen im Rahmen eines Polytraumas;593
1.10.11.5.1;Schädel-Hirn-Trauma;593
1.10.11.5.2;Gesichtsverletzungen;593
1.10.11.5.3;Thoraxverletzungen;593
1.10.11.5.4;Wirbelsäulenverletzungen;594
1.10.11.5.5;Abdominelle Verletzungen;594
1.10.11.5.6;Becken- und Extremitätenfrakturen;595
1.10.11.6;Leseservice;595
1.10.11.6.1;Literatur;595
1.10.12;32 Intensivmedizinische Versorgung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen;599
1.10.12.1;Grundlagen;599
1.10.12.1.1;Besonderheiten des Kindesalters;599
1.10.12.2;Erstversorgung von Früh- und Neugeborenen im Kreißsaal;602
1.10.12.2.1;Gesunde Neugeborene;602
1.10.12.2.2;Reanimation im Kreißsaal;603
1.10.12.2.3;Perinatale Asphyxie und hypoxisch ischämische Enzephalopathie;603
1.10.12.2.4;Mekoniumaspirationssyndrom (MAS);604
1.10.12.2.5;Frühgeborene;604
1.10.12.2.6;Neugeborene mit angeborenen Fehlbildungen;607
1.10.12.3;Erkrankungen der Atemwege;608
1.10.12.3.1;Laryngotracheitis (Krupp-Syndrom);608
1.10.12.3.2;Epiglottitis;609
1.10.12.4;Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;609
1.10.12.4.1;Angeborene Herzfehler;609
1.10.12.4.2;Herzinsuffizienz;610
1.10.12.5;Erkrankungen des zentralen Nervensystems;611
1.10.12.5.1;Fieberkrampf;611
1.10.12.5.2;Status epilepticus;611
1.10.12.5.3;Bakterielle Meningitis;611
1.10.12.5.4;Koma;612
1.10.12.6;Metabolische Krisen bei angeborenen Stoffwechselstörungen;612
1.10.12.6.1;Symptome;612
1.10.12.6.2;Diagnostik;612
1.10.12.6.3;Therapie;613
1.10.12.7;Erkrankungen von Niere und Flüssigkeitshaushalt;613
1.10.12.7.1;Dehydratation;613
1.10.12.7.2;Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS);613
1.10.12.8;Unfälle;614
1.10.12.8.1;Vergiftung;614
1.10.12.8.2;Fremdkörperaspiration und -ingestion;614
1.10.12.8.3;Ertrinkungsunfall;614
1.10.12.9;Reanimation von Kindern;615
1.10.12.10;Leseservice;615
1.10.12.10.1;Literatur;615
1.10.12.10.2;Internetadressen;615
1.10.12.10.3;Kontaktadressen;616
1.11;TEIL V Grundlagen der Anästhesie;618
1.11.1;33 Pharmakologie;621
1.11.1.1;Wirkmechanismen der Anästhetika;621
1.11.1.1.1;Wirkort der Anästhetika;621
1.11.1.1.2;Wirkung der Anästhetika auf elektrophysiologische Prozesse;622
1.11.1.1.3;Wirkung auf Ionenkanäle;622
1.11.1.2;Einführung in die Pharmakokinetik;622
1.11.1.2.1;Pharmakokinetik der intravenösen Anästhetika;622
1.11.1.2.2;Pharmakokinetik der Inhalationsanästhetika;624
1.11.1.3;Intravenöse Anästhetika;627
1.11.1.3.1;Barbiturate;628
1.11.1.3.2;Propofol;629
1.11.1.3.3;Etomidat;630
1.11.1.3.4;Ketamin;630
1.11.1.3.5;Benzodiazepine;631
1.11.1.4;Opioide;632
1.11.1.4.1;Pharmakologische Eigenschaften;633
1.11.1.4.2;Einzelne Substanzen;634
1.11.1.5;Inhalationsanästhetika;636
1.11.1.5.1;Halothan;636
1.11.1.5.2;Enfluran;636
1.11.1.5.3;Isofluran;636
1.11.1.5.4;Desfluran;636
1.11.1.5.5;Sevoflurane;636
1.11.1.5.6;Lachgas;637
1.11.1.6;Muskelrelaxanzien;637
1.11.1.6.1;Physiologie der neuromuskulären Übertragung;637
1.11.1.6.2;Depolarisierende Muskelrelaxanzien (Succinylcholin);639
1.11.1.6.3;Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien;640
1.11.1.6.4;Antagonisierung von Muskelrelaxanzien;641
1.11.1.7;Lokalanästhetika;642
1.11.1.7.1;Wirkungsweisen;642
1.11.1.7.2;Einteilung der peripheren Nervenfasern;642
1.11.1.7.3;Pharmakokinetik;643
1.11.1.7.4;Klinische Pharmakologie;643
1.11.1.7.5;Systemtoxische Nebenwirkungen;643
1.11.1.7.6;Lidocain zur perioperativen Schmerztherapie;645
1.11.1.8;Leseservice;645
1.11.1.8.1;Literatur;645
1.11.2;34 Anästhesieverfahren;647
1.11.2.1;Einleitung;647
1.11.2.1.1;Geschichtliche Entwicklung der Anästhesie;647
1.11.2.1.2;Komponenten der Anästhesie;647
1.11.2.1.3;Anästhesieverfahren;647
1.11.2.2;Allgemeinanästhesie;648
1.11.2.2.1;Präoperative Visite;648
1.11.2.2.2;Narkosesysteme;648
1.11.2.2.3;Lagerungsmaßnahmen;650
1.11.2.2.4;Narkoseführung;652
1.11.2.2.5;Atemwegsmanagement;653
1.11.2.2.6;Intraoperative Infusionstherapie;657
1.11.2.2.7;Analgesie und Schmerztherapie;659
1.11.2.2.8;Aufwachraum und postoperative Visite;659
1.11.2.2.9;Rechtliche Aspekte;659
1.11.2.3;Hämostase, Blutgerinnung und Transfusion;660
1.11.2.3.1;Blut – geheimnisvoller Lebenssaft;660
1.11.2.3.2;Hämostaseologie;660
1.11.2.3.3;Transfusionsmedizin;661
1.11.2.3.4;Anwendung von Blutprodukten/Plasmaderivaten;662
1.11.2.3.5;Plasma zur therapeutischen Anwendung;664
1.11.2.3.6;Humanalbumin;665
1.11.2.3.7;Faktoren-Konzentrate;665
1.11.2.3.8;Transfusionsassoziierte Virusinfektionen;666
1.11.2.3.9;Transfusionsreaktionen;666
1.11.2.4;Regionalanästhesie;668
1.11.2.4.1;Einleitung;668
1.11.2.4.2;Lokalanästhetika;668
1.11.2.4.3;Infiltrationsanästhesien;669
1.11.2.4.4;Nerven- bzw. Plexusblockaden;669
1.11.2.4.5;Intravenöse Regionalanästhesie (Bierscher Block);672
1.11.2.4.6;Spinalanästhesie;672
1.11.2.4.7;Periduralanästhesie;674
1.11.2.4.8;Postoperative Schmerztherapie;676
1.11.2.5;Leseservice;678
1.11.2.5.1;Literatur;678
1.11.2.5.2;Internetadressen;679
1.11.3;35 Präoperatives Management;681
1.11.3.1;Ziele;681
1.11.3.2;Prämedikationsgespräch;681
1.11.3.2.1;Herz-Kreislauf-Erkrankungen;681
1.11.3.2.2;Lungenerkrankungen;681
1.11.3.2.3;Nierenerkrankungen;682
1.11.3.2.4;Lebererkrankungen;682
1.11.3.2.5;Neurologische und psychiatrische Erkrankungen;682
1.11.3.2.6;Stoffwechselerkrankungen;682
1.11.3.2.7;Erkrankungen des Bewegungsapparates;683
1.11.3.2.8;Allergien und Überempfindlichkeitsreaktionen;683
1.11.3.2.9;Medikamentenanamnese;683
1.11.3.2.10;Substanzmissbrauch;683
1.11.3.2.11;Vornarkosen;684
1.11.3.3;Körperliche und apparative Untersuchung;684
1.11.3.3.1;Herz;684
1.11.3.3.2;Lungen;684
1.11.3.3.3;Intubationsbedingungen;684
1.11.3.3.4;Apparative Untersuchungen und Laborkontrollen;685
1.11.3.4;Aufklärung;686
1.11.3.5;Prämedikation;686
1.11.3.5.1;Medikamente;686
1.11.3.5.2;Gabe chronisch applizierter Medikamente;686
1.11.3.6;Planung der perioperativen Strategie;687
1.11.3.7;Leseservice;688
1.11.3.7.1;Literatur;688
1.11.4;36 Narkosearbeitsplatz;691
1.11.4.1;Vom Narkosegerät zum Narkosearbeitsplatz;691
1.11.4.1.1;Entwicklung der Narkosegeräte;691
1.11.4.1.2;Entwicklung des Monitorings;692
1.11.4.2;Ausstattung des Arbeitsbereichs;692
1.11.4.2.1;Ausstattungsrichtlinien;692
1.11.4.2.2;Gasversorgung;693
1.11.4.2.3;Narkosesysteme und Narkosegeräte;694
1.11.4.3;Inbetriebnahme des Narkosearbeitsplatzes;700
1.11.4.3.1;Check des Narkosegerätes;700
1.11.4.3.2;Weitere Funktionskontrollen;701
1.11.4.4;Leseservice;701
1.11.4.4.1;Literatur;701
1.11.5;37 Vorbereitung und Narkoseeinleitung des Patienten im OP;705
1.11.5.1;Vorbereitung des Anästhesiearbeitsplatzes;705
1.11.5.2;Übernahme des Patienten in den OP;705
1.11.5.2.1;Der besondere Fall;706
1.11.5.3;Vorbereitungen zur Narkoseeinleitung am Beispiel der Allgemeinanästhesie;706
1.11.5.3.1;Vorbereitung des Patienten;706
1.11.5.3.2;Vorbereitung des Instrumentariums zur Sicherung des Atemweges;707
1.11.5.4;Assistenz bei der Narkoseeinleitung für eine Allgemeinanästhesie;708
1.11.5.4.1;Ablauf der Narkoseeinleitung für eine Allgemeinanästhesie;708
1.11.5.4.2;Rapid Sequence Induction (RSI);710
1.11.5.4.3;Transport des narkotisierten Patienten in den OP-Saal;712
1.11.5.5;Leseservice;713
1.11.5.5.1;Literatur;713
1.11.5.5.2;Internetadressen;713
1.11.6;38 Perioperatives Wärmemanagement;715
1.11.6.1;Grundlagen;715
1.11.6.1.1;Ursachen perioperativer Hypothermie;715
1.11.6.1.2;Formen des Wärmeverlustes;716
1.11.6.1.3;Risikofaktoren;716
1.11.6.1.4;Komplikationen;716
1.11.6.2;Prinzipien des perioperativen Wärmemanagements;717
1.11.6.2.1;Prewarming;717
1.11.6.2.2;Überwachung des Patienten;719
1.11.6.2.3;Temperaturmessungen;719
1.11.6.2.4;Grundregeln des perioperativen Wärmeerhalts;720
1.11.6.3;Leseservice;720
1.11.6.3.1;Literatur;720
1.11.7;39 Komplikationen in der Anästhesie;723
1.11.7.1;Einleitung;723
1.11.7.2;Respiratorische Komplikationen;723
1.11.7.2.1;Der schwierige Atemweg (Cannot intubate, cannot ventilate);723
1.11.7.2.2;Aspiration;726
1.11.7.2.3;Bronchospasmus;727
1.11.7.2.4;Laryngospasmus;727
1.11.7.3;Weitere Komplikationen;728
1.11.7.3.1;Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV);728
1.11.7.3.2;Maligne Hyperthermie;729
1.11.7.3.3;Anaphylaxie;730
1.11.7.4;Leseservice;731
1.11.7.4.1;Literatur;731
1.11.7.4.2;Internetadressen;731
1.11.7.4.3;Notfalladresse;731
1.11.8;40 Aufwachraum;733
1.11.8.1;Bedeutung und Aufgabenspektrum des Aufwachraums;733
1.11.8.2;Struktur und Organisation des Aufwachraumes;733
1.11.8.2.1;Räumliche Organisation;733
1.11.8.2.2;Materielle Ausstattung;733
1.11.8.2.3;Personelle Organisation;734
1.11.8.3;Übernahme des Patienten;734
1.11.8.4;Betreuung von Patienten im Aufwachraum;735
1.11.8.4.1;Schmerzen erkennen und lindern;735
1.11.8.4.2;Übelkeit und Erbrechen erkennen und lindern (PONV, POVOC);740
1.11.8.4.3;Körpertemperatur überwachen und wiederherstellen;742
1.11.8.4.4;Atmung überwachen, Atemwege sichern;743
1.11.8.4.5;Herz-Kreislauf-Funktion überwachen und sichern;744
1.11.8.4.6;Orientierung und Bewusstsein fördern;745
1.11.8.4.7;Bewegungsfähigkeit überwachen und unterstützen;746
1.11.8.5;Verlegung aus dem Aufwachraum;746
1.11.8.5.1;Verlegungskriterien;746
1.11.8.5.2;Übergabe an die weiter betreuenden Pflegenden;747
1.11.8.6;Leseservice;747
1.11.8.6.1;Verwendete Literatur;747
1.11.8.6.2;Internetadressen;748
1.12;TEIL VI Fallorientierte Pflege in der Anästhesie;750
1.12.1;41 Anästhesie in der Allgemeinchirurgie und Urologie;753
1.12.1.1;Übersicht über die Fachbereiche;753
1.12.1.2;Besonderheiten in der Allgemeinchirurgie;754
1.12.1.2.1;Spezielle Operationen in der Allgemeinchirurgie;754
1.12.1.2.2;Minimal-invasive Chirurgie (MIC);756
1.12.1.2.3;Anästhesien bei Patienten mit Adipositas;756
1.12.1.3;Besonderheiten der Anästhesie in der Urologie;757
1.12.1.3.1;Häufig durchgeführte Operationen;757
1.12.1.3.2;Präoperative Besonderheiten;757
1.12.1.3.3;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;757
1.12.1.3.4;Spezielle Operationen in derUrologie;759
1.12.1.4;Fallbeispiel: Anästhesie bei roboterassistierter Prostatektomie;760
1.12.1.4.1;Präoperative Phase;760
1.12.1.4.2;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;760
1.12.1.4.3;Vorbereitung zur Narkose;761
1.12.1.4.4;Maßnahmen während der Einleitung;761
1.12.1.4.5;Intraoperative Begleitung;762
1.12.1.4.6;Maßnahmen zur Ausleitung und Verlegung;762
1.12.1.5;Leseservice;762
1.12.1.5.1;Verwendete Literatur;762
1.12.1.5.2;Internetadressen;763
1.12.2;42 Anästhesie in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie;765
1.12.2.1;Übersicht über den Fachbereich;765
1.12.2.1.1;Häufig durchgeführte Operationen;765
1.12.2.1.2;Häufig durchgeführte Narkoseverfahren;765
1.12.2.2;Besonderheiten in der Gefäßchirurgie;765
1.12.2.3;Besonderheiten in der Thoraxchirurgie;766
1.12.2.3.1;Intubation und Beatmung;766
1.12.2.3.2;Monitoring und Narkoseführung;767
1.12.2.3.3;Maßnahmen zum Ende der Operation;767
1.12.2.4;Besonderheiten in der Herzchirurgie;767
1.12.2.4.1;Funktionsweise der Herz-Lungen-Maschine;767
1.12.2.4.2;Maßnahmen zur Kardioprotektion;768
1.12.2.5;Fallbeispiel: Bypassoperation mit Aortenklappenersatz;769
1.12.2.5.1;Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs;769
1.12.2.5.2;Probleme und Ängste des Patienten;769
1.12.2.5.3;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;769
1.12.2.5.4;Vorbereitung zur Narkose;770
1.12.2.5.5;Maßnahmen zur Narkoseeinleitung;771
1.12.2.5.6;Maßnahmen nach der Narkoseeinleitung;772
1.12.2.5.7;Maßnahmen zur Ausleitung;773
1.12.2.5.8;Begleitung zur Intensivstation;773
1.12.2.6;Leseservice;773
1.12.2.6.1;Literatur;773
1.12.3;43 Anästhesie bei Herztransplantation;777
1.12.3.1;Einleitung;777
1.12.3.1.1;Warten auf ein Spenderherz;777
1.12.3.2;Rechtliche Grundlagen;777
1.12.3.2.1;Regelungen der Verantwortlichkeiten;777
1.12.3.2.2;Länderspezifische Regelungen;778
1.12.3.3;Der Weg zur Transplantation;778
1.12.3.3.1;Medizinische Voraussetzungen;778
1.12.3.3.2;Ablauf im Vorfeld einer Transplantation;779
1.12.3.4;Vorbereitung und Durchführung der Transplantation;779
1.12.3.4.1;Vorbereitungen zur Narkose;779
1.12.3.4.2;Maßnahmen während der Einleitung;780
1.12.3.4.3;Intraoperative Begleitung;781
1.12.3.4.4;Transport;782
1.12.3.4.5;Komplikationen und Prognose;782
1.12.3.5;Leseservice;782
1.12.3.5.1;Literatur;782
1.12.3.5.2;Internetadressen;782
1.12.4;44 Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe;785
1.12.4.1;Übersicht über den Fachbereich;785
1.12.4.1.1;Häufig durchgeführte Operationen;785
1.12.4.1.2;Häufig durchgeführte Narkoseverfahren;785
1.12.4.2;Besonderheiten in der Gynäkologie;785
1.12.4.2.1;Prämedikation;785
1.12.4.2.2;Mamma-Operationen;785
1.12.4.2.3;Laparoskopische Eingriffe;786
1.12.4.2.4;Lagerungen;786
1.12.4.3;Besonderheiten in der Geburtshilfe;787
1.12.4.3.1;Physiologie der Schwangerschaft;787
1.12.4.3.2;Pathophysiologie der Schwangerschaft;787
1.12.4.4;Fallbeispiel: Geplante Zwillingssectio;789
1.12.4.4.1;Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs;789
1.12.4.4.2;Probleme und Ängste der Patientin;789
1.12.4.4.3;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;790
1.12.4.4.4;Vorbereitung zur Narkose;790
1.12.4.4.5;Maßnahmen während der Einleitung;791
1.12.4.4.6;Intraoperative Begleitung;791
1.12.4.4.7;Maßnahmen zur Ausleitung;791
1.12.4.4.8;Aufwachraum;792
1.12.4.5;Leseservice;792
1.12.4.5.1;Literatur;792
1.12.5;45 Anästhesie in der Pädiatrie;795
1.12.5.1;Übersicht über den Fachbereich;795
1.12.5.1.1;Häufig durchgeführte Operationen und Untersuchungen;795
1.12.5.1.2;Häufig durchgeführte Narkoseverfahren;795
1.12.5.2;Besonderheiten in der Pädiatrie;795
1.12.5.2.1;Grundsätze für die pflegerische Betreuung von Kindern;795
1.12.5.2.2;Anatomische, physiologische und psychische Besonderheiten;795
1.12.5.3;Fallbeispiel: Stomarückverlegung bei einem Säugling;798
1.12.5.3.1;Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs;798
1.12.5.3.2;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;798
1.12.5.3.3;Vorbereitung zur Narkose;798
1.12.5.3.4;Maßnahmen während der Einleitung;799
1.12.5.3.5;Intraoperative Begleitung;800
1.12.5.3.6;Maßnahmen zur Ausleitung;800
1.12.5.3.7;Aufwachraum;801
1.12.5.4;Leseservice;803
1.12.5.4.1;Verwendete Literatur;803
1.12.5.4.2;Weiterführende Literatur;803
1.12.5.4.3;Internetadressen;803
1.12.6;46 Anästhesie in der Neurochirurgie;805
1.12.6.1;Übersicht über den Fachbereich;805
1.12.6.1.1;Häufig durchgeführte Operationen;805
1.12.6.1.2;Häufig durchgeführte Narkoseverfahren;805
1.12.6.2;Besonderheiten in der Neurochirurgie;805
1.12.6.2.1;Anatomie und Physiologie;805
1.12.6.2.2;Lagerungen in der Neurochirurgie;806
1.12.6.2.3;Auswirkungen der Anästhetika auf den ICP;807
1.12.6.3;Fallbeispiel: Clipping eines Aneurysmas;807
1.12.6.3.1;Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs;808
1.12.6.3.2;Probleme und Ängste der Patientin;809
1.12.6.3.3;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;809
1.12.6.3.4;Vorbereitung zur Narkose;809
1.12.6.3.5;Maßnahmen während der Einleitung;810
1.12.6.3.6;Intraoperative Begleitung;810
1.12.6.3.7;Maßnahmen zur Ausleitung;811
1.12.6.3.8;Verlegung auf die Intensivstation;811
1.12.6.4;Leseservice;811
1.12.6.4.1;Literatur;811
1.12.7;47 Anästhesie in der Augen-, Hals-Nasen-Ohren-, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie;813
1.12.7.1;Übersicht über den Fachbereich;813
1.12.7.1.1;Häufig durchgeführte Operationen;813
1.12.7.1.2;Häufig durchgeführte Narkoseverfahren;813
1.12.7.2;Besonderheiten in der Augenchirurgie;813
1.12.7.2.1;Narkoseführung;813
1.12.7.3;Besonderheiten in der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie;814
1.12.7.3.1;Narkoseführung;814
1.12.7.3.2;Operationen im Rachenraum;815
1.12.7.4;Besonderheiten in der Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie;816
1.12.7.4.1;Allgemeinanästhesie;816
1.12.7.4.2;Unterkieferfrakturen;816
1.12.7.5;Fallbeispiel: Septumkorrektur;817
1.12.7.5.1;Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs;817
1.12.7.5.2;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;817
1.12.7.5.3;Vorbereitung zur Narkose;817
1.12.7.5.4;Maßnahmen während der Einleitung;817
1.12.7.5.5;Intraoperative Begleitung;818
1.12.7.5.6;Maßnahmen zur Ausleitung;818
1.12.7.5.7;Aufwachraum;818
1.12.7.6;Leseservice;818
1.12.7.6.1;Literatur;818
1.12.8;48 Anästhesie in der Unfallchirurgie und Orthopädie;821
1.12.8.1;Übersicht über den Fachbereich;821
1.12.8.1.1;Patientenspektrum;821
1.12.8.1.2;Häufig durchgeführte Operationen;821
1.12.8.1.3;Häufig durchgeführte Narkoseverfahren;822
1.12.8.1.4;Besonderheiten in den Fachgebieten;823
1.12.8.2;Schockraum;823
1.12.8.2.1;Lage und Ausstattung;823
1.12.8.2.2;Schockraumteam;823
1.12.8.2.3;Schnittstelle Schockraum;824
1.12.8.3;Fallbeispiel: Polytrauma;825
1.12.8.3.1;Notwendigkeit und Ziel des Eingriffs;825
1.12.8.3.2;Probleme und Ängste des Patienten;825
1.12.8.3.3;Schwierigkeiten bei Narkose und Operation;825
1.12.8.3.4;Vorbereitung zur Narkose;826
1.12.8.3.5;Maßnahmen während der Einleitung;826
1.12.8.3.6;Intraoperative Begleitung;826
1.12.8.3.7;Maßnahmen zur Ausleitung;826
1.12.8.3.8;Fazit;827
1.12.8.4;Leseservice;827
1.12.8.4.1;Literatur;827
1.13;Pflege und Behandlung invasiv beatmeter Patienten;851
1.14;Sachverzeichnis;828


1 Entwicklung der Weiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie
Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki 1.1 Historische Entwicklung der Arbeitsfelder
Die heutige pflegerische und medizinische Versorgung schwerstkranker Patienten blickt auf eine Entwicklung zurück, die ihren Ursprung bereits im 19. Jahrhundert fand. Florence Nightingale legte während des Krimkrieges 1853–1857 schwer verletzte Soldaten in einem Areal zusammen, um sie besser beobachten und betreuen zu können. Somit geht sie in die Geschichte ein als erste Architektin einer Intensivstation (? [9]). Der Grundstein für die Intensiveinheiten in Deutschland wurde Anfang der 30er Jahre des vorherigen Jahrhunderts gelegt. Die Chirurgen Kirschner und Sauerbruch richteten sog. Wachstationen zur kontinuierlichen Überwachung und Pflege für Frischoperierte ein (? [7]). 1952 wurden die ersten Intensivstationen – ausgelöst durch eine Poliomyelitis-Epidemie – ins Leben gerufen. Eine große Zahl ateminsuffizienter Patienten wurde in Beatmungseinheiten zusammengefasst und von Ärzten und Studenten mit Handbeatmung durch Atembeutel (maschinelle Möglichkeiten waren noch nicht vorhanden) unterstützt. Die Mortalität der betroffenen Patienten sank daraufhin von 80 auf 25 %. Die Ateminsuffizienz aufgrund unterschiedlicher Erkrankungen (z. B. Poliomyelitis, Tetanus, Myasthenia gravis) konnte von nun an mithilfe der Beatmungsmöglichkeit erfolgreich behandelt werden und neue „Beatmungsstationen“ etablierten sich in jedem Krankenhaus. Den neuen Spezialstationen wurden neue Namen wie Intensivstationen, Intensive Care Units oder Soins Intensifs gegeben. Im operativen Bereich ergaben sich erste Ansätze einer Intensivmedizin im heutigen Sinne in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch die Zusammenlegung von Frischoperierten auf sog. „Wachstationen“ chirurgischer Kliniken. Die guten Erfahrungen mit einer derartigen Konzentration von Schwerkranken auf solch einer Station führten dazu, nicht nur operierte Patienten nach großen Operationen, sondern auch nicht operierte Schwerkranke auf einer Wachstation zu behandeln. Intensivbehandlungseinheiten im heutigen Sinne wurden in den USA (Baltimore, Pittsburgh) durch den Anästhesisten Safar und in Dänemark (Aarhus) durch Poulsen installiert. Im deutschsprachigen Raum richteten Mayrhofer und Fuchsig in Wien eine Beatmungsstation als Abgrenzung zu den damals üblichen Aufwachräumen ein. 1.2 Aufgaben der Intensivbehandlung
Die Aufgaben der Intensivbehandlung definierte man in den 80er Jahren des zurückliegenden Jahrhunderts wie folgt (? [10]): „Vertiefte Erkenntnisse über pathophysiologische Abläufe, die Anwendung einer gezielten intensiven Therapie und die Entwicklung differenzierter technischer Geräte ermöglichen es heutzutage, Krankheitsbilder erfolgreich zu behandeln, die früher als hoffnungslos und keiner Therapie mehr zugänglich angesehen werden mussten. Die systematische Anwendung dieser vielfältigen neuen therapeutischen Möglichkeiten bei lebensbedrohlichen Situationen umschließt den Begriff der Intensivbehandlung. Intensivbehandlung bedeutet: Anwendung aller therapeutischen Möglichkeiten zum temporären Ersatz gestörter oder ausgefallener vitaler Organfunktionen bei gleichzeitiger Behandlung des diese Störung verursachenden Grundleidens.“ 1.2.1 Aufgabenkatalog der Pflegenden
Dieselben Autoren betonten schon damals die Einbeziehung der Krankenschwester und des Krankenpflegers in das Team als verantwortliche Mitarbeiter des Arztes. Für sie beinhaltete der Begriff „Intensivpflege“ daher „… die Notwendigkeit und Voraussetzungen der individuellen und apparativen Intensivüberwachung durch das Pflegepersonal.“ (ebd.) In ihren Verantwortungsbereich fiel somit neben der Durchführung der intensivpflegerischen Maßnahmen und der klinischen und apparativen Überwachung auch die Assistenz bei der Ausführung der Intensivbehandlungsmaßnahmen. Der vielfältige Tätigkeitsbereich von Intensivpflegenden wird anhand eines Aufgabenkataloges (? [14]) aus dem Jahr 1980 deutlich (? Abb. 1.1). Vernachlässigt und wenig berücksichtigt wurde im Aufgabenfeld das Eingehen auf die psychosozialen Bedürfnisse des Patienten. Die Intensivpflege richtete sich sehr einseitig auf die technisch-naturwissenschaftlichen Aspekte der Medizin aus mit einer Betonung der Überwachungs- und Assistenzaufgaben. Abb. 1.1 Aufgabenkatalog für Intensivschwestern und Intensivpfleger (1980). Verantwortungsbereich der Pflegenden fiel neben der Durchführung der Intensivpflegemaßnahmen und der klinischen und apparativen Überwachung auch die Assistenz bei der Ausführung der Intensivbehandlungsmaßnahmen. Organisationsformen Verschiedene Organisationsformen etablierten sich im Laufe der Zeit und lassen sich wie in ? Tab. 1.1 dargestellt unterteilen. Tab. 1.1 Einteilung von Intensivstationen nach medizinischen Fachgebieten, Sonderaufgaben und Aufgabenschwerpunkte (Differenzierungen und Überschneidungen sind durchaus möglich). medizinisches Fachgebiet Sonderaufgaben Aufgabenschwerpunkt operativ-anästhesiologisch Einheiten für schwer Brandverletzte Intensivtherapie internistisch-neurologisch Entgiftungseinheiten Intensivobservation pädiatrisch Dialysezentren Einheiten für Querschnittsgelähmte 1.2.2 Entwicklungen in der Anästhesie
Die Assistenz bei Operationen und Narkosen wurde bereits im Preußischen Erlass von 1906 als Prüfungsgegenstand und daher auch in das damalige Amtliche Krankenpflegelehrbuch von 1909 aufgenommen. Durch Übernahme von immer mehr Aufgaben während einer Narkose entwickelte sich allmählich die sog....


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.