Ungeheuer | Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation | Buch | 978-3-540-02915-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g

Ungeheuer

Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation


Erscheinungsjahr 1962
ISBN: 978-3-540-02915-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g

ISBN: 978-3-540-02915-1
Verlag: Springer


Die Vokalartikulation ist ein zentrales Problem der akustischen Pho netik. An Literatur, die auch strengen akustischen und mathematischen Gesichtspunkten standhalt, sind vor allem zwei Biicher zu erwahnen, namlich "The vowel, its nature and structure" (1941) von CmBA und KAJIYAMA und "Acoustic theory ofspeech production" (1958 bzw. 1961) von FANT. Von diesen beiden mu6 das Fantsche Buch als ein Standard werk fiir die Akustik der Sprachschallerzeugung angesehen werden. Es taucht nun die berechtigte Frage auf, welchen Sinn und Nutzen unter diesen Voraussetzungen eine weitere Veroffentlichung zur akustischen Theorie der Vokalartikulation, wie sie hier vorgelegt wird, haben kann. Hierauf ist folgendes zu antworten. Die Entwicklung der akustischen Artikulationstheorie ist trotz des groBen Fortschrittes, den das Fantsche Werk gebracht hat, noch nicht abgeschlossen. Es gibt zur Behandlung des Problems verschiedenartige Ansatzpunkte und Methoden, die geeignet sind, sich in ihren Ergebnissen zu erganzen. In der Tat ist der Ausgangspunkt und die leitende Methode des Fantschen Werkes von dem hier gewahlten Verfahren recht ver schieden.

Ungeheuer Elemente Einer Akustischen Theorie der Vokalartikulation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Historischer Teil.- I. Die Elitwicklung der akustischen Vokaltheorien.- II. Die Entwicklung der Vokalsysteme.- B. Systematischer Teil.- III. Die phonetisch-akustischen Grundlagen.- IV. Experimenteller Nachweis der Brauchbarkeit der Websterschen Horngleichung als Grundlage für eine Artikulationstheorie.- V. Die Vokalartikulation und die Eigenschaften der Websterschen Horngleichung.- C. Anhang.- 1. Die verschiedenen Schreibweisen der Horngleichung.- 2. Die Riccatische Differentialgleichung.- 3. Die Störungsrechnung.- 4. Die Integralgleichungen des Artikulationsproblems.- 5. Das zeitabhängige Ansatzrohr und seine mathematische Beschreibung.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.