Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 280 mm, Gewicht: 1960 g
Kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 280 mm, Gewicht: 1960 g
ISBN: 978-3-7954-2807-5
Verlag: Schnell & Steiner
Regensburg war im 18. Jahrhundert ein Zentrum europäischer Diplomatie, in dem das süße Leben nicht zu kurz kam. Feierliche Aufzüge und öffentliche Belustigungen offenbarten den Stadtbewohnern, dass der Immerwährende Reichstag zu Regensburg sowohl auf der politischen Bühne als auch in seiner kulturellen Präsentation eine Hauptrolle im Spiel der Mächtigen einnahm. Das Bürgertum und die Gesandtschaftsmitglieder suchten Vergnügungen unterschiedlicher Art. Ihr Forscherdrang, ihre Abenteuer- und Reiselust trugen ein Lebensgefühl in die Stadt, das Regensburg zu einer gesellschaftlichen Drehscheibe der besonderen Art machte. Die zahlreichen kultur-historischen Aspekte dieser Epoche, wie das Theater, die Oper, die Musik und Malerei, bilden in ihrer Zusammenschau ein buntes Kaleidoskop des Immerwährenden Reichstags und
gewähren darin dem Leser einen detailreichen farbenfrohen Einblick in das 18. Jahrhundert in Regensburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte