Ungern-Sternberg | Les chers ennemis | Buch | 978-3-515-11612-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 7, 309 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Collegium Beatus Rhenanus

Ungern-Sternberg

Les chers ennemis

Deutsche und französische Altertumswissenschaftler in Rivalität und Zusammenarbeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11612-1
Verlag: Franz Steiner

Deutsche und französische Altertumswissenschaftler in Rivalität und Zusammenarbeit

Buch, Deutsch, Band Band 7, 309 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Collegium Beatus Rhenanus

ISBN: 978-3-515-11612-1
Verlag: Franz Steiner


Die Beziehungen zwischen den deutschen und französischen Altertumswissenschaftlern konnten sich zwar den Brüchen durch die Kriege von 1870/71 und 1914/18 nicht entziehen, viel zu wenig aber wird gewürdigt, dass sie vor 1870 und dann wieder bis 1914 vielfältig, teilweise sogar freundschaftlich gewesen sind. Dieses Buch bietet eine Reihe von Fallstudien zu diesem Zusammenwirken, wobei Maurice Holleaux, Theodor Mommsen und Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff eine herausragende Rolle gespielt haben. Beleuchtet werden aber auch die wechselseitigen nationalen Stereotypen und die unterschiedlichen Forschungstraditionen. Mehrere Studien widmen sich schließlich dem Abbruch der wissenschaftlichen Beziehungen 1914, der das Kriegsende lange Zeit überdauern sollte.

Les rapports entre les spécialistes des sciences de l'antiquité allemands et français ne pouvaient se soustraire aux ruptures des guerres de 1870 puis de 1914–1918. Pourtant, on a trop peu tenu compte du fait qu'avant 1870 et à nouveau jusque avant 1914, les échanges étaient nombreux, parfois même amicaux. Ce volume présente des études sur cette coopération, dans laquelle Maurice Holleaux, Theodor Mommsen et Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff ont joué un rôle éminent. Mais il met en lumière également les stéréotypes nationaux réciproques et propose une analyse des différentes traditions de la recherche. Plusieurs études sont consacrées à l'interruption des relations scientifiques en 1914, vouée à perdurer bien au-delà de la fin de la guerre.

Ungern-Sternberg Les chers ennemis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ungern-Sternberg, Jürgen von
Jürgen von Ungern-Sternberg, von 1978 – 2007 ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Basel. Gründungspräsident des deutsch-französisch-schweizerischen Forschungsverbundes am Oberrhein, Collegium Beatus Rhenanus. Forschungsschwerpunkte: frühe griechische Geschichte und römische Republik; Propaganda im Ersten Weltkrieg; deutsch-französische Wissenschaftsbeziehungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.