Buch, Deutsch, Band 10, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Musikgeragogik
Ein begriffstheoretischer Modellentwurf
Buch, Deutsch, Band 10, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Musikgeragogik
ISBN: 978-3-8188-0086-4
Verlag: Waxmann
Diese Studie beschäftigt sich mit dem Lernen, das sich beim Musizieren zwischen verschiedenen Generationen ereignen kann. Leitend sind hierbei die drei begrifflichen Facetten, die sich durch das Verlagern des Fokus ergeben: interGENERATIONelles Lernen, intergenerationelles LERNEN und INTERgenerationelles Lernen. Diese werden systematisch beleuchtet und kontextualisiert. Darauf aufbauend wird ein Modell entworfen, in dem sich eine Vielzahl unterschiedlicher Konstellationen wiederfinden lässt und das zur Planung, Gestaltung, Analyse und Reflexion intergenerationeller Lernsituationen dienen kann.
Damit wird das Ziel verfolgt, das Entstehen von intergenerationellem Lernen nicht dem Zufall zu überlassen, sondern das Lernen voneinander, miteinander und übereinander intentional zu gestalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie




