Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-8244-6787-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor zeigt, auf welche Weise zusammengeschlossene Unternehmen ihre Innovationsaktivitäten untereinander aufteilen und organisatorisch gestalten können.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- I. Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- II. Vorgehen und Aufbau der Untersuchung.- B. Grundlagen der Arbeit.- I. Begriffliche Grundlagen.- II. Theoretische Grundlagen.- C. Anwendung des Verfügungsrechtsansatzes auf die Situation zusammengeschlossener Unternehmen.- I. Analyse von Beteiligungsbeziehungen unter Verfügungsrechtsaspekten.- II. Formulierung der Untersuchungshypothesen.- III. Fallstudien zur Hypothesenprüfung.- IV. Konzeption der weiteren Untersuchung.- D. Darstellung von Innovationsprozessen mittels Netzplantechnik.- I. Netzplanmethode GERT.- II. Anwendung der Netzplanmethode GERT auf die Beschreibung der Innovationsprozesse neuer oder verbesserter Produkte.- E. Auswirkungen von Kapitalbeteiligungen auf Innovationsprozesse — Ergebnisse einer Simulationsanalyse.- I. Modellannahmen.- II. Produktinnovationen im Konzern.- III. Produktinnovationen im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung.- F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion.- I. Allgemeine Aussagen.- II. Anwendung der Resultate auf die Situation forschender Unternehmen in den neuen Bundesländern.