E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook
Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft
1997
ISBN: 978-3-322-95355-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine wissenssoziologische Untersuchung
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95355-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Ansatz und Problemstellung der neueren Wissenssoziologie.- 1.1. Erleben, Erfahren, Wissen.- 1.2. Selektivität der Auslegung und des Wissenserwerbs: Das Typische und das Nichtwissen.- 1.3. Das Typische und das Kategorische.- 1.4. Wissen und Handeln.- 1.5. Das Trajektorie: Einheiten des Handelns und soziale Zeit.- 1.6. Objektivationen.- 1.7. Zusammenfassung der wissenssoziologischen Grundlagen.- 2. Wissensvermittlung durch Sprechen, Schreiben und Rechnen.- 2.1. Wissensvermittlung im Sprechen.- 2.2. Objektivationen durch Schrift.- 2.3. Lexikon und Sozialstruktur.- 2.4. Zählen und Kalkulieren.- 3. Wirtschaft und unternehmerisches Handeln aus wissenssoziologischer Sicht.- 3.1. Die Typik wirtschaftlichen Handelns: Exklusivität des Zugriffs auf begehrte Güter und Dienste.- 3.2. Unternehmerische Trajektories: Arbeit am wirtschaftlich Möglichen.- 3.3. Thematische Felder unternehmerischen Handelns.- 3.4. Abstimmungsprobleme in unternehmerischen Trajektories.- 4. Persönliche Interessen am wirtschaftlichen Risiko im Kontext von Lebensgeschichten.- 4.1. Interessen: Die Hermeneutik der Persönlichkeit als Korrelat von Anonymität 8.- 4.2. Unternehmerische Interessen im Kontext autobiographischer Erzählungen.- Exkurs zur Interpretationsmethode: Wissenssoziologische Hermeneutik.- 4.3. Die Zeit des Geschäfts als Zeit zum Handeln: Drei Fallstudien zur biographischen Konstruktion von Unternehmerschaft.- 4.4. Die Zeit des Geschäfts und die Zeit des Lebens: Selbstverwaltung, Lebensbilanz und Moral autobiographisch schreibender Kaufleute, Unternehmer und Manager.- 5. Der Ausweis wirtschaftlichen Erfolgs/Mißerfolgs: Die Bücher des Kaufmanns und die Ordnung der Geschäftsführung.- 5.1. Die Trennung von Person und Betrieb.- 5.2. Die doppelte Buchführung: Das Register vom Auf undAb im Geschäftsgeschehen.- 5.3. Abriß zur Institutionalisierung der Geschäftsnotation und der Rechnungsdisziplin.- 5.4. Die Kalküle der Kostenrechnung: Simulationen des Machbaren.- 6. Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft.- Literatur.