Unterweger | Der Umgang mit Geld als kulturelle Praxis | Buch | 978-3-0340-1145-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 341 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur

Unterweger

Der Umgang mit Geld als kulturelle Praxis

Eine qualitative Untersuchung in der gesellschaftlichen Mitte
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-0340-1145-7
Verlag: Chronos

Eine qualitative Untersuchung in der gesellschaftlichen Mitte

Buch, Deutsch, Band 20, 341 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Zürcher Beiträge zur Alltagskultur

ISBN: 978-3-0340-1145-7
Verlag: Chronos


Untersucht man die alltägliche Verwendung von Geld, zeigt es sich, wie vielfältig und vor allem wie symbolisch Geld eingesetzt wird und wie unentrinnbar verwoben dabei das Kulturelle und das Ökonomische sind. Geld ist also nicht mehr nur Mittel zum Konsum. Individuelle ökonomische Handlungsentscheide werden mit kulturellen Strategien angegangen und kulturelle Praktiken werden durch ökonomische Bedingungen geprägt.
Welcher Stellenwert wird der Sparsamkeit zugeordnet? Wann wird ein Lohn als gerecht betrachtet? Welche Rolle spielt der Genusskonsum im Alltag? Wie bringt der Umgang mit Geld die Vorstellung von Paarbeziehung zum Ausdruck? Wann ist es angenehmer, sich einladen zu lassen, und wann zahlt man lieber selber? Wie wird der Umgang mit Geld in der Familie organisiert – oder tabuisiert?
Anhand von Interviews mit Personen aus der schweizerischen Mittelschicht zum alltäglichen Umgang mit Geld lassen sich Muster von kulturellen Praktiken und Strategien herausarbeiten, aber auch auf Geld bezogene Normen und Werte sowie symbolische Gehalte von Geld in unterschiedlichen Kontexten identifizieren. So entsteht ein differenziertes Bild davon, wie Menschen im Alltag die ökonomischen Bedingtheiten ihres Lebens kulturell gestalten und letztlich, wie ökonomisches Handeln immer auch gleichzeitig kulturell spezifisches Handeln istidentifizieren. So entsteht ein differenziertes Bild davon, wie Menschen im Alltag die ökonomischen Bedingtheiten ihres Lebens kulturell gestalten und letztlich, wie ökonomisches Handeln immer auch gleichzeitig kulturell spezifisches Handeln ist, insofern es mit (unterschiedlichen) Bedeutungen verknüpft wird.

Unterweger Der Umgang mit Geld als kulturelle Praxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gisela Unterweger studierte Sozialpsychologie und Volkskunde in Zürich. Sie arbeitet als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.