Uppenbrink | Formularsammlung zur Bearbeitung von Sanierungs- und  Insolvenzmandaten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 541 Seiten

Uppenbrink Formularsammlung zur Bearbeitung von Sanierungs- und Insolvenzmandaten

E-Book, Deutsch, 541 Seiten

ISBN: 978-3-95554-547-5
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praktische Hilfe bei Unternehmenssanierungen und (in Eigenverwaltung betreuten) Insolvenzverfahren

Die Betreuung einer vorinsolvenzlichen Sanierung oder auch Abwicklung eines krisenbehafteten Unternehmens ist umfangreich und sehr speziell. Diese Aufgabe wird oft den Angehörigen der steuerberaten-den, rechtsberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe zugedacht.
Diese Formularsammlung beinhaltet eine Vielzahl nützlicher Vordrucke, Schriftsatzhilfen, Checklisten und Tools, die das Bearbeiten von Sanierungs-, Liquidations- und Insolvenzmandaten (in Eigenverwaltung) erleichtern und gegebenenfalls als Anlage für Konzepte genutzt werden können.
Die Formulare erleichtern aber nicht nur das Tagesgeschäft des Steuerberaters, Rechtsanwalts, Wirtschaftsprüfers, Unternehmensberaters und ggf. Insolvenzverwalters, sondern erfüllen durch die themenbezogene Untergliederung auch den Zweck der Erinnerung an wichtige Abläufe und zu beachtende Voraussetzungen zur vollumfänglichen Umsetzung einer nachhaltigen Sanierung oder Abwicklung des Unternehmens. Da die Bearbeitung jedes Mandates – und somit auch die Formulierung jedes Schriftsatzes, die Zusammenstellung jeder Planrechnung etc. – individuell gestaltet werden muss, kann nahezu jedes Dokument der Formularsammlung vom Nutzer auch entsprechend angepasst werden.
Uppenbrink Formularsammlung zur Bearbeitung von Sanierungs- und Insolvenzmandaten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Insolvenzverwalter, Richter, Fachanwälte für Insolvenzrecht, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Die Autoren V
Vorwort zur 2. Auflage. VII
Abkürzungsverzeichnis. XVIII
1. Einleitung 1
2. Mandatsanbahnung. 4
2.1 Fragebogen Erstgespräch. 4
2.2 Checkliste Unternehmer. 7
2.3 Notwendige Unterlagen zur Bearbeitung des Mandates. 8
2.4 Checkliste: Beratungsanlässe. 10
2.5 Aufnahmebogen Rechtsberatung. 12
2.6 Mandantenfragebogen für Ärzte. 13
2.7 Personalfragebogen für Verbraucher. 30
3. Einschätzung von Neumandaten 33
3.1 Abfrageroutine bei Wirtschaftsauskunftei. 33
3.2 Muster Dauerrechnung – Vorschussbetrag. 34
3.3 Abfrageroutine für krisenbehaftete Unternehmen. 35
4. Mandatsaufnahme. 36
4.1 Steuerberatungsvertrag. 36
4.2 Vollmacht inklusive Untervollmacht. 43
4.3 Zustellungsvollmacht inklusive Untervollmacht. 44
4.4 Vollmacht Steuerberater detailliert. 45
4.5 Auftragsbestätigung des Steuerberaters. 47
4.6 Angebot Vorlage blanko. 49
4.7 Treuhandvertrag. 51
4.8 Checkliste Erfordernis einer Mandanteneinwilligung. 53
5. Jahresabschlussbearbeitung 55
5.1 Checkliste Einzelunternehmen und Personengesellschaften. 55
5.2 Checkliste Kapitalgesellschaften. 56
5.3 Checkliste Bestandsaufnahme. 57
5.4 Bilanzbesprechung Einzelunternehmen. 60
5.5 Bilanzbesprechung Kapitalgesellschaften. 61
5.6 Saldenbestätigung für Debitoren und Kreditoren. 62
5.7 Saldenbestätigung für Kreditinstituten. 64
5.8 Inventuraufnahme. 65
6. Finanzwesen. 66
6.1 Gesellschaftereinlage (Beschluss). 66
6.2 Tilgungsdarlehen. 67
6.3 Bürgschaftserklärung eines Gesellschafters. 69
6.4 Bürgschaftserklärung. 70
6.5 Musterrechnung Normale Rechnung. 72
6.6 Musterrechnung Kleinbetragsrechnung. 73
6.7 Musterrechnung Gutschrift. 74
6.8 Mahnung. 75
6.9 Kosten- und Erlösplanung. 76
6.10 Checkliste Zugangsbeweis. 77
6.11 Auskunft Einwohnermeldeamt. 78
6.12 Auskunft Handelsregister. 79
6.13 Auskunft Gewerberegister. 80
6.14 Auskunft Grundbuchamt. 81
6.15 Forderungsabtretung (§§ 398 ff. BGB). 82
6.16 Interne Forderungsaufstellung. 84
6.17 Aufforderung zur Rücknahme des Widerspruchs. 85
6.18 Rücknahmeerklärung des Widerspruchs. 86
6.19 Antrag Lohnpfändung. 87
6.20 Auskunft bei Lohnpfändung. 88
6.21 Ratingformular. 89
6.22 Ratingformular Klassifizierungshinweise. 91
6.23 Jahresplanungen Liquidität. 93
6.24 Risikoerfassungsbogen für Versicherungen. 94
6.25 Anschreiben an Insolvenzverwalter wegen Eigentumsvorbehalt. 107
6.26 Antrag auf Anordnung der Zwangsverwaltung. 109
6.27 Deckblatt strittige Forderung. 110
6.28 Provisionsabrechnung. 111
7. Krisenfrüherkennung. 112
7.1 Monatlich wiederkehrende Buchungen. 112
7.2 Monatliche Abgrenzungsbuchungen. 113
7.3 Außergewöhnliche Abweichungen der Finanzbuchhaltung. 114
7.4 Ungeklärte Posten. 115
7.5 Monatliche Routine – Umsatzsteuerwerte-Jahresabschluss. 116
7.6 4-Felder-Prinzip. 117
7.7 Ertrags- und Liquiditätsplanung – Bewertung. 118
7.8 Sofortmaßnahmen zur Liquiditätsverbesserung. 123
7.9 Factoring-Anfrage. 124
7.10 Checkliste Dauerschuldverhältnisse. 125
7.11 Cash-Flow-Berechnung. 126
7.12 Ein- und Ausgabenplanung für Verbraucher. 127
7.13 Überschuldungsstatus. 128
7.14 Belehrung über Sanierungsbedürfnis. 132
8. Checklisten zur Konsolidierung 133
8.1 Checkliste Innovationsklima. 133
8.2 Checkliste Vertrieb. 134
8.3 Checkliste Einkauf. 135
8.4 Checkliste Produktion und Logistik. 136
8.5 Checkliste Personalwesen. 137
8.6 Checkliste Finanzierung. 138
8.7 Checkliste EDV. 139
8.8 Quick-Check (Rating). 140
8.9 Tagesprotokoll der Beratung. 155
9. Gegensteuerungsmaßnahmen 156
9.1 Maßnahmenkatalog nach Priorität. 156
9.2 Maßnahmen zur Leistungssteigerung. 158
9.3 Maßnahmen zur Kostensenkung. 159
9.4 Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung. 160
9.5 Maßnahmen zur Umsatzsteigerung. 161
9.6 Aktionsplan. 162
9.7 Ertrags- und Liquiditätsplanung. 163
9.8 Risikolage des Unternehmens. 164
9.9 Risikoanalyse – akute Unternehmenskrise. 166
9.10 Checkliste Krisendiagnose. 167
10. Bearbeitung von krisenbehafteten Mandaten (Haftungsreduzierung). 171
10.1 Honorarvereinbarung bei Krisenmandaten. 171
10.2 Mitteilung der Mandatsniederlegung. 172
10.3 Mitteilung an Mandanten – Illiquidität. 173
10.4 Mitteilung an Mandanten – Insolvenzantragspflicht. 174
10.5 Bestätigung des Mandanten. 175
10.6 Anschreiben zum Jahresabschluss krisenbehafteter Unternehmen. 176
10.7 Informationsschreiben zur BWA. 178
10.8 Belehrung Insolvenzantragspflicht. 180
10.9 Belehrung Insolvenzantragspflicht – Liquidation. 182
10.10 Bestätigung Beratungsleistungen. 184
10.11 Anschreiben Konzeptfreigabe. 185
10.12 Anschreiben Anforderungen einer handelsrechtlichen Going-concern-Prognose. 186
10.13 Anschreiben Hinweis auf Notwendigkeit einer positiven Fortführungsprognose. 188
11. Restrukturierungsberatung 190
11.1 Angebotserweiterung. 190
11.2 Darlehensvertrag. 191
11.3 Zins- und Tilgungsplan zum Darlehen. 194
11.4 Checkliste vor Darlehensgewährung zu klärende Fragen. 196
11.5 Krisenbestimmung in Darlehensverträgen. 197
11.6 Rangrücktrittsvereinbarung mit bedingtem Darlehensverzicht. 198
11.7 Erklärung über einen Rangrücktritt. 199
11.8 Rangrücktritt eines stillen Gesellschafters. 200
11.9 Vereinbarung über einen qualifizierten Rangrücktritt. 201
11.10 Finanzplandarlehen GmbH-Satzung. 202
11.11 Finanzplandarlehen Schuldrechtliche Vereinbarungen. 203
11.12 Gehaltsverzicht für die Vergangenheit. 204
11.13 Künftiger Gehaltsverzicht. 205
11.14 Vertrag über die Errichtung einer stillen Gesellschaftsbeteiligung. 206
11.15 Sicherungsabtretungsvertrag. 216
11.16 Globalabtretung. 217
12. Aktive Sanierungsberatung 218
12.1 Checkliste Sanierungsfähigkeit. 218
12.2 Angebot Vorlage Sanierung. 220
12.3 Auftragsbestand. 221
12.4 Bilanzvergleich. 222
12.5 Checkliste Factoring. 223
12.6 Checkliste Fortführungsprognose. 224
12.7 Checkliste Kreditbeurteilung. 227
12.8 Checkliste öffentliche Fördermittel. 228
12.9 Checkliste Stärken- und Schwächenanalyse. 230
12.10 Checkliste Unterlagen Existenzgründung. 232
12.11 Liquiditätsplanung. 233
12.12 Sicherheitenliste. 235
12.13 Vorlage Kreditanfrage. 236
12.14 Muster Sanierungskonzept. 240
12.15 Vertriebsergebnisplanung. 243
12.16 Vertriebsplanung nach Produktgruppen und Märkten. 244
12.17 Notarielles Schuldanerkenntnis (abstrakt). 245
12.18 Vermögensbilanz. 246
12.19 Checkliste Sanierungsmaßnahmen bei Steuerschulden. 247
12.20 Checkliste Risiken einer Sanierung. 248
13. Außergerichtliche Sanierungsberatung 249
13.1 Mandatsanzeige gegenüber Lieferanten. 249
13.2 Mandatsanzeige gegenüber Kreditversicherern. 250
13.3 Anwaltliches Vergleichsangebot mit Akzept. 251
13.4 Vergleichsangebot bei Sachverwaltung mit Akzept. 254
13.5 Vergleichsangebot mit Akzept – Abänderung. 257
13.6 Revision – Moratorium. 259
13.7 Revision – Vergleichsangebot mit Akzept. 260
13.8 Forderungsverzicht gegen Besserungsschein. 263
13.9 Musterformulierung Harte Patronatserklärung. 264
13.10 Vergleichsregelungen. 265
13.11 Anschreiben Auskunfteien Sanierung. 266
13.12 Mandatsniederlegung. 267
13.13 Vergleich direkt durch Schuldner. 268
13.14 Sanierungszwischenbericht für Mitarbeiter und Banken Vergleich direkt durch Schuldner. 269
13.15 Ratenzahlungsvereinbarung. 270
13.16 Aufrechnungsverzicht Lieferanten. 271
13.17 Kreditorenliste. 272
13.18 Stundungsvereinbarung. 273
13.19 Vergleichs- und Abwicklungsvereinbarung Vermieter. 275
14. Personalpolitik bei Unternehmen in der Krise. 278
14.1 Sozialplan. 278
14.2 Mitarbeiterliste für Sozialauswahl. 283
14.3 Interessenausgleich. 284
14.4 Abwicklungsvertrag. 287
14.5 Abmahnung (Geschäftsführer). 291
14.6 Aufhebungsvertrag (Geschäftsführer). 292
14.7 Einfaches Kündigungsschreiben. 294
14.8 Betriebsbedingte Kündigung Merkblatt. 295
14.9 Änderungskündigung. 296
14.10 Anhörung des Betriebsrates bei Kündigung. 298
14.11 Unterlagen zur Erstellung einer Personalstatistik. 299
14.12 Handelsvertretervertrag. 300
14.13 Arbeitszeugnis. 307
14.14 Arbeitsvertrag leitender Angestellter. 308
14.15 Arbeitsvertrag geringfügige Beschäftigung. 311
14.16 Gehaltsherabsetzung Geschäftsführer. 313
14.17 Anstellungsvertrag Geschäftsführer. 314
14.18 Anstellungsvertrag Gesellschafter-Geschäftsführer. 317
14.19 Geschäftsbesorgungsvertrag. 321
14.20 Praktikumsbescheinigung. 323
14.21 Trennung Gesellschafter (To Do Liste). 324
15. Liquidation und Abwicklung von Unternehmen 325
15.1 Handelsregisteranmeldung zur Auflösung. 325
15.2 Handelsregisteranmeldung der Beendigung der Liquidation. 326
15.3 Gesellschafterbeschluss zur Auflösung einer GmbH. 327
15.4 Bekanntmachung der Auflösung im Veröffentlichungsorgan der GmbH. 328
15.5 Übersicht Liquidationseröffnungsbilanz. 329
15.6 Erläuterungen zur Liquidationseröffnungsbilanz. 331
15.7 Übersicht Liquidationsjahresbilanz. 335
15.8 Tabelle Liquidationsjahresbilanz. 338
15.9 Übersicht Liquidationsschlussbilanz. 339
15.10 Tabelle Schlussrechnung Liquidationsverfahren. 342
15.11 Tabelle Schlussrechnung sofortige Liquidierung. 343
15.11 Tabelle Schlussrechnung sofortige Liquidierung. 344
15.12 Dreimalige Bekanntmachung der Liquidation. 345
15.13 Ermittlung Unternehmenswerte bei Liquidation. 346
15.14 Stillegungsplan. 347
15.15 Liquidationsbilanz. 349
15.16 Aufstellung Liquidation versus Insolvenz. 350
15.17 Vertraulichkeitserklärung für Unternehmenskauf. 351
15.18 Vertraulichkeitsvereinbarung. 352
15.19 Unternehmenskaufvertrag. 354
15.20 Inhalt Due Diligence. 358
16. Regelinsolvenzverfahren gem. § 21 InsO 361
16.1 Form und Inhalt des Insolvenzantrages. 361
16.2 Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens. 362
16.3 Gläubigertabelle Privatentschuldung. 363
16.4 Schuldenbereinigungsplan. 364
16.5 Mitteilung an das Finanzamt. 366
16.6 Mitteilung an die Krankenkasse. 367
16.7 Vergütungsvereinbarung im Insolvenzverfahren. 368
16.8 Verschwiegenheitsverpflichtung für Arbeitnehmer. 369
16.9 Antrag gegen den Gläubigerinsolvenzantrag. 370
16.10 Antrag gegen den Gläubigerinsolvenzantrag durch Anwalt. 371
16.11 Rücknahme eines Insolvenzantrags. 373
16.12 Forderungsanmeldung. 374
16.13 Nachträgliche Forderungsanmeldung Insolvenz. 375
16.14 Sicherungsmaßnahmen Insolvenz. 376
16.15 Antrag auf Abgabe der Eidesstattlichen Versicherung. 377
16.16 Sicherheitenpoolvertrag. 379
16.17 Vorläufiger Gläubigerausschuss Insolvenz. 381
16.18 Checkliste Unterlagen Insolvenzantrag. 383
16.19 Tabelle Insolvenzursachen. 384
16.20 Frühwarnindikatoren für Insolvenz aus Banksicht. 385
16.21 Maßnahmen der Bank und ihre Wirkung. 386
16.22 Tabelle Absonderungsrechte. 387
16.23 Verteilungsverzeichnis nach § 188 InsO. 388
16.24 Verteilungsverzeichnis Bekanntmachung nach § 188 Satz 3 InsO. 389
16.25 Insolvenzantrag eines Liquidators. 390
16.26 Insolvenzantrag eines Nachtragsliquidators. 391
16.27 Insolvenzantrag einer GmbH & Co. KG. 392
16.28 Insolvenzfremdantrag mit Massekostenvorschuss. 393
16.29 Antrag auf Nachlassinsolvenzverfahren durch Erben. 395
16.30 Antrag auf Prozesskostenhilfe. 396
16.31 Erledigung der Hauptsache im Insolvenzverfahren. 397
16.32 Anschreiben an Bank bei Insolvenzverfahren. 398
16.33 Antrag auf Stillegung des Unternehmens. 400
16.34 Verzeichnis der Massegegenstände. 401
16.35 Unternehmenskaufvertrag in der Insolvenz. 402
16.36 Merkblatt Kostenstundung im Insolvenzverfahren. 404
16.37 Inhaltsverzeichnis eines Insolvenzplans. 406
16.38 Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben. 409
16.39 Anschreiben an vorläufigen Insolvenzverwalter bezüglich Berufsgläubigern. 410
16.40 Vordruck Gutachten Insolvenz. 411
16.41 Gesellschafterbeschluss Insolvenz. 414
16.42 Bescheinigung für Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO. 415
16.43 Akteneinsicht Gläubigervertreter. 418
16.44 Kostenübernahmeerklärung bei Insolvenz. 419
16.45 Aufrechungsverzichtserklärung im Insolvenzverfahren. 420
16.46 Auskunftsermächtigung im Insolvenzverfahren. 421
16.47 Beauftragung Investorensuche für Gläubigerausschuss. 422
16.48 Bericht zur ersten Gläubigerversammlung. 423
16.49 Gesellschafterbeschluss Insolvenzplan 270a InsO. 425
16.50 Gläubigerausschuss Kleingläubiger. 426
16.51 Rundschreiben Geschäftspartner im Insolvenzeröffnungsverfahren. 427
16.52 Vereinbarung über die Gewährung eines unechten Massekredits. 428
16.53 Vereinbarung über Regelung der Sicherheiten auf Warenlager. 430
17. Vereinbarung über Regelung der Sicherheiten auf Warenlager 432
17.1 Angebot Vorlage Insolvenzplan IDW. 432
17.2 Geschäftsordnung für den vorläufigen Gläubigerausschuss. 433
17.3 Vegleichsrechnung Eigenverwaltung versus Regelverwaltung. 436
17.4 Verfahrenskostenkalkulation. 437
17.5 Vermögensübersicht gem. § 153 InsO. 438
17.6 Einberufung einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung. 439
17.7 Gesellschafterbeschluss Insolvenzplan gem. § 270a InsO. 440
17.8 Sanierungsmanagement- und Dienstvertrag. 441
17.9 Gläubigerausschuss Kleingläubiger. 443
17.10 Gläubigerausschuss Arbeitnehmer. 444
17.11 Antrag Eigenverwaltung. 446
17.12 Antrag vorläufiger Gläubigerausschuss. 448
17.13 Vordruck Anschreiben an das Finanzamt wegen Organschaft bei 270a InsO. 450
17.14 Verwaltervergütung Berechnungsschema. 452
17.15 Versicherungsgutachten Vorlage. 453
17.16 Fortführungsprognose Sanierungskonzept. 457
17.17 Info Gläubiger. 459
17.18 Info Krankenkassen. 461
17.19 Anschreiben Berufsgläubiger im vorläufigen Verfahren. 462
17.20 Musterbrief Krankenkasse. 463
17.21 Info Gläubiger Klage. 464
17.22 Beitrittsschreiben Poolverwaltung. 465
17.23 Tagesordnung inklusive Geschäftsordnung Gläubigerauschuss. 466
17.24 Vordruck Anfrage nach Kassenprüfung. 469
17.25 Weiterführung Geschäftsbeziehung im Verfahren gemäß § 270a InsO. 470
18. Schaubilder und allgemeine Checklisten 472
18.1 Verfahrensgrundsätze. 472
18.2 Ablauf des Feststellungsverfahrens. 473
18.3 Ablauf des Restschuldbefreiungsverfahrens. 474
18.4 Arten der Zwangsvollstreckung. 475
18.5 Übersicht Pfandrecht. 476
18.6 Übersicht Sicherungsabtretung. 477
18.7 Übersicht Sicherungsübereignung. 479
18.8 Phasen einer Unternehmenssanierung. 480
18.9 Checkliste Kundenorientierte Merkmale. 481
18.10 Checkliste Qualität Leistungsprozesse. 482
18.11 Checkliste Rentabilität. 483
18.12 Checkliste Finanzströme. 484
18.13 Checkliste Kapitalausstattung. 485
18.14 Checkliste Managementqualität. 486
18.15 Schaubild – Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters. 487
18.16 Schaubild – Inhalt des Insolvenzplans. 488
18.17 Schaubild – Vorlage eines Insolvenzplans. 489
18.18 Schaubild – Pflichtverletzung des vorläufigen Insolvenzverwalters. 490
18.19 Schaubild – Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters. 491
19. Sicherung des Unternehmens – Unternehmensnachfolge. 492
19.1 Checkliste Unternehmensnachfolge. 492
19.2 Ablauf Planung Ruhestand. 495
19.3 Ablauf Planung Krankheit. 496
19.4 Ablauf Planung Todesfall. 497
19.5 Patientenverfügung. 498
19.6 Patientenverfügung – Ergänzung –. 501
19.7 Patientenverfügung – Ergänzung schwerer Krankheit –. 502
19.8 Postmortale Vorsorgevollmacht. 506
19.9 Transmortale Vorsorgevollmacht. 508
19.10 Ratgeber Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. 511
19.11 Betreuungsverfügung. 512
19.12 Kontovollmacht. 513
19.13 Verfügung zugunsten Dritter für den Todesfall. 515
19.14 Angebot Investorensuche. 518
20. Download der Formulare/E-Book-Zugang/Online-Nutzung im Internet. 520


Vorwort zur 2. Auflage
Die Unterzeichner betreuen gemeinsam seit vielen Jahren krisenbehaftete Mandate in den Bereichen Sanierung, Liquidation und Insolvenz (in Eigenverwaltung). Diese langjährige praktische Erfahrung brachte eine Sammlung verschiedener Formulare und standardisierter Arbeitshilfen hervor, die neben dem Wert der Erleichterung des Tagesgeschäftes auch die Funktion eines Leitfadens erfüllt. Durch die Untergliederung der Formulare wird versucht, die verschiedenen Möglichkeiten und Voraussetzungen eines bestimmten Krisenstadiums und dessen Bearbeitung bestmöglich zu ordnen.
Diese Formularsammlung richtet sich an Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Insolvenzverwalter und Unternehmensberater, die Mandate der Bereiche Sanierung, Liquidation und Insolvenz (in Eigenverwaltung) aktiv betreuen oder zukünftig betreuen möchten.
Die Formularsammlung ist allerdings nicht als alleiniger Schlüssel zur erfolgreichen Mandatsbetreuung zu verstehen. Sie bietet dem Nutzer lediglich eine Hilfestellung für das Tagesgeschäft und erinnert im Optimalfall an zu erledigende Arbeiten und soll dazu Anreize und Ideen für eine erfolgreiche Mandatsbetreuung bieten.
Um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, die Formulare an das entsprechende Mandat anzupassen, wurde auf Kosten einer ansprechenderen Optik bewusst – im bearbeitbaren Downloadbereich – darauf verzichtet, die Formulare zu schützen und damit fix vorzugeben. Nahezu jedes Formular – abgesehen von den Merkblättern – ist somit vom Nutzer individuell gestaltbar.
Käufer des Buchs erhalten nach Einsendung Ihrer Rechnung über den Erwerb des Produkts
Thomas Uppenbrink/Sebastian Frank, Formularsammlung zur Bearbeitung von Sanierungs- und
Insolvenzmandaten, 2. Auflage an den Verlag an folgende Kontaktdaten:

HDS-Verlag, Karl-Benz-Str. 19/1, 71093 Weil im Schönbuch, Fax: 07157/620294, E-Mail: info@hds-verlag.de
vom Verlag eine E-Mail zugesendet, die die Zugangsdaten für die E-Book- und Online-Nutzung im Internet sowie den Download der Vordrucke, Musterverträge und Checklisten enthält.
Hagen, im Mai 2019 Thomas Uppenbrink/Sebastian Frank


Uppenbrink, Thomas
Thomas Uppenbrink, Insolvenzverwalter, Geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH, Inhaber der Autax Consilium, geschäftsführender Gesellschafter der Solventum GmbH sowie geschäftsführender Gesellschafter der Pro Economica Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH mit den Tätigkeitsschwerpunkten Insolvenzverwaltung, Unternehmenssanierung, Entschuldungsstrategien und Krisenmanagement. Thomas Uppenbrink ist bei verschiedenen Verbänden und Institutionen als fachkompetenter Partner akkreditiert. Der Autor wird regelmäßig von deutschen Gerichten als Gutachter bei Streitigkeiten zwischen Insolvenzverwaltern und Steuerberatern im Rahmen von Honorarfragen und entsprechenden Anfechtungen beauftragt. Überdies schreibt der Autor regelmäßig Beiträge für Fachzeitschriften und Fachbücher.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.