Urban | Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik | Buch | 978-3-11-221559-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 101 (335), 452 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte

Urban

Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik

'Flore und Blanscheflur', 'Engelhard', 'Barlaam und Josaphat', 'Wilhalm von Wenden'
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-221559-3
Verlag: De Gruyter

'Flore und Blanscheflur', 'Engelhard', 'Barlaam und Josaphat', 'Wilhalm von Wenden'

Buch, Deutsch, Band 101 (335), 452 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-11-221559-3
Verlag: De Gruyter


Die Vorstellung, dass Gleiches sich gerne zu Gleichem geselle, ist so alt wie das menschliche Nachdenken über Beziehungen selbst und prägt auch die höfische Literatur des Mittelalters, in der insbesondere die Gleichheit des sozialen Status sowie äußerer und innerer Idealität beziehungskonstituierend wirkt. Im 13. Jahrhundert entstehen dann allerdings einige Romane, die dieses Prinzip problematisieren und hinterfragen: Weshalb ist Ähnlichkeit eine Bedingung für ideale Beziehungen? Welche Merkmalsgleichheiten sind relevant, welche nicht? Und was geschieht mit denen, die bestimmten Ähnlichkeitsnormen nicht entsprechen? Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch die narrativen Inszenierungen von Ähnlichkeit in vier späthöfischen Romanen, in denen dieses elementare Beziehungsprinzip der Gleichheit ins Zentrum des Erzählens rückt und sowohl die Handlungsstruktur als auch die Figurenkonstellation maßgeblich bestimmt. Auf einen kulturhistorischen Überblick über die Grundlagen mittelalterlichen Ähnlichkeitswissens folgen vergleichende Detailanalysen von Konrad Flecks ‚Flore und Blanscheflur‘, Rudolfs von Ems ‚Barlaam und Josaphat‘, Konrads von Würzburg ‚Engelhard‘ und Ulrichs von Etzenbach ‚Wilhalm von Wenden‘.

Urban Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mediävisten, Germanisten, Kultur- und Literaturwissenschafter


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Felix Urban, Universität Heidelberg.

Felix Urban, University of Heidelberg, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.