E-Book, Deutsch, 604 Seiten
Reihe: SAP Press
Utecht / Zierau SAP S/4HANA Utilities
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8362-8191-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Handbuch für Energieversorger
E-Book, Deutsch, 604 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8191-1
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Wappnen Sie sich für das digitale Energie-Management, und meistern Sie die Herausforderungen rund um neue gesetzliche Auflagen, betriebliche Anforderungen und geänderte Kundenbedürfnisse. In diesem Buch lernen Sie die Prozesse und Funktionen von SAP S/4HANA Utilities kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse im Finanzwesen, Vertrieb, Instandhaltung und Kundenservice mit IS-U umsetzen. Darüber hinaus finden Sie viele Hinweise, die Ihnen beim Umstieg auf SAP S/4HANA weiterhelfen. Die Autoren zeigen Ihnen, welche organisatorischen Änderungen auf Sie zukommen und welche Tools Sie bei der technischen Migration unterstützen.
Aus dem Inhalt:
- Vertrieb und Kundenservice
- Customer Relationship Management
- Instandhaltung und Geräteverwaltung
- Tarifierung, Abrechnung und Fakturierung
- Vertragskontokorrent (FI-CA) und SAP Hybris Billing
- SAP Multichannel Foundation for Utilities
- Smart Metering
- Umwelt- und Arbeitsschutz
- IDEX Common Layer
- Energie-Portfoliomanagement
- Reporting mit BW und BW/4HANA
- Migration auf SAP S/4HANA
Michael Utecht arbeitet derzeit als Director Digital Business, CVS Utilities (Presales/Business Development) der SAP Deutschland SE & Co.KG. In den letzten 22 Jahren konnte er in der IT- und Software-Beratung vielfältige Erfahrungen in der Versorgungswirtschaft sammeln. Mit einer Berufsausbildung zum Facharbeiter für Datenverarbeitung und anschließendem Studium der Wirtschaftsinformatik (FH) hat er die Grundlagen seiner beruflichen Laufbahn gelegt. Anschließend übernahm er verschiedene Rollen in der IT-Beratung und wechselte schließlich in das SAP-Umfeld. Zunächst zumeist international tätig, konzentrierte sich Michael Utecht in den letzten 11 Jahre auf den deutschsprachigen Raum der Versorgungsindustrie. Derzeit beschäftigt sich Michael Utecht vor allem mit dem Wandel von Geschäfts- und Marktanforderungen in der deutschen Energiebranche und den entsprechenden Softwarelösungsangeboten von SAP. Die Methoden und Erfahrungen zur Umsetzung neuer Unternehmensarchitekturen bei Energieversorgern, die er dabei gewonnen hat, gibt er in diesem Buch an Sie weiter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Dr. Frank Schmidt: Wandel zu gestalten erfordert faire Partnerschaften ... 15 Geleitwort von Bernd Leukert: Software wird zur Strategie ... 17 Vorwort und Danksagung ... 19 Einleitung ... 23 1. Das digitale Unternehmensgedächtnis SAP S/4HANA ... 31 1.1 ... Grundlagen von SAP S/4HANA ... 31 1.2 ... SAP S/4HANA in der Versorgungswirtschaft ... 47 1.3 ... SAP S/4HANA Cloud ... 48 1.4 ... Zusammenfassung ... 69 2. Kaufmännische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft ... 71 2.1 ... Rechnungswesen ... 71 2.2 ... Externes Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung ... 75 2.3 ... Internes Rechnungswesen/Controlling ... 81 2.4 ... Integration und Werteflüsse im Rechnungswesen ... 85 2.5 ... Was ist neu mit SAP S/4HANA? ... 86 3. Logistische SAP-Komponenten in der Versorgungswirtschaft ... 97 3.1 ... Überblick über die Integration der Logistikmodule ... 97 3.2 ... Materialwirtschaft ... 98 3.3 ... Vertrieb und Kundenservice ... 101 3.4 ... Instandhaltung und Neubau ... 103 3.5 ... Was ändert sich mit SAP S/4HANA? ... 106 4. Die Branchenlösung für die Versorgungswirtschaft ... 117 4.1 ... Der Kunde im versorgungswirtschaftlichen Kontext ... 117 4.2 ... Einsatz von SAP IS-U bzw. SAP S/4HANA Utilities in der Versorgungsindustrie ... 119 4.3 ... Einzelfallbezogene Stammdaten ... 123 4.4 ... Einzelfallunabhängige Stammdaten und Strukturen ... 152 4.5 ... SAP S/4HANA Utilities ... 168 5. Prozesse in der Versorgungswirtschaft ... 205 5.1 ... Klassischer Lieferbeginn und klassisches Lieferende ... 207 5.2 ... Gerätewesen ... 222 5.3 ... Tarifierung, Abrechnung und Fakturierung ... 241 5.4 ... Prozesse im Kundenservice ... 270 5.5 ... Vertragskontokorrent (FI-CA) ... 293 5.6 ... Finanzbuchhaltung ... 306 5.7 ... Controlling ... 310 6. Marktkommunikation in der Versorgungswirtschaft ... 315 6.1 ... Gesetzliche Vorgaben der Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt ... 315 6.2 ... MPM als aktuelle Prozesslösung für die Marktkommunikation ... 318 6.3 ... Marktrollen Messstellenbetreiber und Gateway-Administrator ... 327 6.4 ... Zukünftige Marktkommunikation mit SAP Market Communication for Utilities ... 335 7. Energiemanagement ... 341 7.1 ... Energiedatenmanagement ... 341 7.2 ... Energie-Portfolio-Management ... 371 8. Kundenorientierung mit CRM-Lösungen verbessern ... 379 8.1 ... Einführung in CRM ... 379 8.2 ... SAP CRM ... 381 8.3 ... SAP S/4HANA Utilities for Customer Management ... 428 8.4 ... SAP C/4HANA ... 434 9. Unbundling-konformes Data Warehousing mit SAP ... 437 9.1 ... SAP BW und SAP BusinessObjects ... 437 9.2 ... SAP BW on HANA und SAP BW/4HANA ... 503 9.3 ... Ausblick ... 523
10. SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 525 10.1 ... Einführung ... 525 10.2 ... Service-Portfolio von SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 527 10.3 ... Architektur und Aufbau von SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 548 10.4 ... Ausblick zu SAP Multichannel Foundation for Utilities ... 556
11. Der Weg hin zu SAP S/4HANA Utilities -- technische Migration ... 557 11.1 ... Prüfen der Systemvoraussetzungen ... 558 11.2 ... Vorbereitung des Systems auf SAP HANA ... 559 11.3 ... Durchführung der Migration ... 561 11.4 ... Konfiguration von SAP Fiori ... 564 11.5 ... Zusammenfassung ... 566
12. Ausblick ... 569 12.1 ... Geänderte Rahmenbedingungen ... 570 12.2 ... SAP S/4HANA Utilities -- Roadmap ... 570 12.3 ... Fazit ... 572 A. Abkürzungsverzeichnis ... 575 B. Literaturverzeichnis und hilfreiche Webseiten ... 583 C. Die Autoren ... 587 Beiträger und Mitwirkende an diesem Buch ... 588 Index ... 593