Buch, Deutsch, Band 4, 438 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 754 g
Reihe: Musik und Klangkultur
Perspektiven für eine Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 4, 438 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 754 g
Reihe: Musik und Klangkultur
ISBN: 978-3-8376-2403-8
Verlag: transcript
Interkulturelles Komponieren: Christian Utz diskutiert Konsequenzen und Schwierigkeiten der Reflexivität kultureller Globalisierung für die Kunstmusik im 20. und 21. Jahrhundert. Im Zentrum der Studien stehen musikalische Beziehungen, Interferenzen und Konflikte zwischen Ostasien und dem Westen. Musikalische Details werden vor dem Hintergrund zeithistorischer Entwicklungen, kulturpolitischer und -soziologischer Situationen in der Mehrschichtigkeit ihres Bedeutens interpretiert. Die sechs Kapitel entwickeln so auch systematische Perspektiven für eine global konzipierte Musikhistoriographie und kompositorische Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts