Vahs | Organisation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 695 Seiten, E-Book

Reihe: Praxisnahes Wirtschaftsstudium

Vahs Organisation

Ein Lehr- und Managementbuch
11. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-7910-5700-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Lehr- und Managementbuch

E-Book, Deutsch, 695 Seiten, E-Book

Reihe: Praxisnahes Wirtschaftsstudium

ISBN: 978-3-7910-5700-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Führendes Lehrbuch zur Organisation im deutschsprachigen Raum. Anhand der fiktiven Speedy GmbH und der über 180 interessanten Praxisbeispiele bekannter Unternehmen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Organisationsfragen grundlegend und praxisnah erörtert. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Primär- und Sekundärorganisation, das Prozessmanagement und das Change Management. ? In der 11. Auflage neu: Durchgängige Aktualisierung aller Themen, Neubearbeitung und Ergänzung der Unternehmensbeispiele aus der Praxis, Aufnahme neuer, relevanter Themen? wie 'Agiles Change Management'. Mit einem aktuellen Ausblick 'Organisation - quo vadis?' Mit Lernzielen, Kontrollfragen und Lösungen sowie umfangreichem Instrumentarium für die Praxis. ?Online lesen auf myBook+?.   Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - E-Book direkt online lesen im Browser Jetzt nutzen auf mybookplus.de. ?

Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.
Vahs Organisation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Vorwort zur 11.?Auflage;11
4;Vorwort zur 1.?Auflage;13
5;Abkürzungsverzeichnis;23
6;1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?;29
6.1;1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor;29
6.2;1.2 Grundbegriffe der Organisation;39
6.2.1;1.2.1 Was ist »Organisation«?;39
6.2.2;1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen;44
6.2.3;1.2.3 Organisation und Unternehmen;46
6.3;1.3 Organisation als Instrument der?Unternehmensführung;48
7;2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom?Bürokratiemodell zum situativen Ansatz;55
7.1;2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze;55
7.2;2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie;57
7.2.1;2.2.1 Bürokratiemodell;57
7.2.2;2.2.2 Scientific-Management;58
7.2.3;2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre;61
7.2.4;2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre;62
7.3;2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze;64
7.4;2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze;66
7.5;2.5 Systemtheoretische Ansätze;67
7.6;2.6 Ökonomische Ansätze;70
7.7;2.7 Situativer Ansatz;72
7.8;2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit;75
8;3 Organisatorische Differenzierung und?Integration;79
8.1;3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur;79
8.2;3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung;81
8.2.1;3.2.1 Aufgabenanalyse;81
8.2.2;3.2.2 Arbeitsanalyse;84
8.3;3.3 Das Problem der Aufgaben- und?Arbeitsvereinigung;85
8.3.1;3.3.1 Aufgabensynthese;85
8.3.2;3.3.2 Arbeitssynthese;87
8.4;3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit;87
9;4 Organisationseinheiten als Elemente der?Aufbauorganisation;91
9.1;4.1 Merkmale von Organisationseinheiten;91
9.2;4.2 Arbeitsteilung: Bildung?von?Organisationseinheiten;96
9.3;4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen?und?Gremien;99
9.3.1;4.3.1 Stellenarten;99
9.3.2;4.3.2 Gremienarten;110
9.4;4.4 Konfiguration: Zusammenfassung?von?Organisationseinheiten;126
9.4.1;4.4.1 Gründe für die Konfiguration;126
9.4.2;4.4.2 Kriterien für die Konfiguration;129
9.4.3;4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität;131
9.5;4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten;136
9.5.1;4.5.1 Notwendigkeit der Koordination;136
9.5.2;4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg«;138
9.5.3;4.5.3 Formale Beziehungen;140
9.5.4;4.5.4 Informale Beziehungen;151
10;5 Organisationskonzepte;179
10.1;5.1 Gestaltungsalternativen: Primär-?und?Sekundärorganisation;179
10.2;5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte;181
10.3;5.3 Formen der Primärorganisation;182
10.3.1;5.3.1 Funktionale Organisation;182
10.3.2;5.3.2 Divisionale Organisation;188
10.3.3;5.3.3 Matrix- und Tensororganisation;204
10.4;5.4 Formen der Sekundärorganisation;218
10.4.1;5.4.1 Produktmanagement;218
10.4.2;5.4.2 Kundenmanagement;222
10.4.3;5.4.3 Funktionsmanagement;226
10.4.4;5.4.4 Projektmanagement;228
10.4.5;5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten;236
11;6 Prozessmanagement als?bereichsübergreifendes Organisationskonzept;251
11.1;6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der?Unternehmensorganisation;251
11.2;6.2 Grundlagen des Prozessmanagements;260
11.2.1;6.2.1 Begriff des Prozesses;260
11.2.2;6.2.2 Merkmale von Prozessen;263
11.2.3;6.2.3 Arten von Prozessen;265
11.3;6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung;270
11.3.1;6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung;270
11.3.2;6.3.2 Prozessmanagement als?Primär-?oder?Sekundärorganisation?;278
11.3.3;6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung;280
11.3.4;6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement;302
11.4;6.4 Prozessmanagement als?neuer?Organisationsansatz?;305
12;7 Change-Management – Gestaltung des?organisatorischen Wandels;311
12.1;7.1 Unternehmenswandel als?kontinuierlicher?Prozess;311
12.1.1;7.1.1 Formen des Wandels;311
12.1.2;7.1.2 Change-Management – Modewort oder Erfolgsmodell?;321
12.1.3;7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels;335
12.1.4;7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels;361
12.1.5;7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik;373
12.2;7.2 Handlungsfelder des Change-Managements;388
12.3;7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels;400
12.3.1;7.3.1 Ursachen von Widerständen;400
12.3.2;7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen;410
12.3.3;7.3.3 Umgang mit Widerständen;411
12.4;7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels;418
12.4.1;7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes?Veränderungskonzept;419
12.4.2;7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept;428
12.4.3;7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel;441
12.4.4;7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz;449
12.4.5;7.4.5 Organisation des Change-Managements;471
12.5;7.5 Controlling des organisatorischen Wandels;477
12.5.1;7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen;477
12.5.2;7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling;481
12.5.3;7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling;485
12.6;7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des?organisatorischen Wandels;486
12.6.1;7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren;486
12.6.2;7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels;492
12.6.3;7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements;507
12.6.4;7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung;508
12.7;7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft?;512
12.7.1;7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen;512
12.7.2;7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens;513
12.8;7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten;523
12.8.1;7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet;523
12.8.2;7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance;526
12.8.3;7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements;528
12.8.4;7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management;531
13;8 Techniken der Organisationsgestaltung;543
13.1;8.1 Einsatz von Organisationstechniken in?der?betrieblichen Praxis;543
13.1.1;8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung;543
13.1.2;8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis;544
13.1.3;8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken;545
13.2;8.2 Darstellung wichtiger Techniken der?Organisationsgestaltung;547
13.2.1;8.2.1 Informationsgewinnung;547
13.2.2;8.2.2 Situationsanalyse;560
13.2.3;8.2.3 Zielbildung;575
13.2.4;8.2.4 Alternativensuche und -bewertung;584
13.2.5;8.2.5 Dokumentation;601
14;9 Anmerkungen zum Berufsbild des?Organisators;621
15;10 Ausblick: Organisation – quo vadis?;629
16;Literaturverzeichnis;649
17;Stichwortverzeichnis;683
18;Über den Autor;697


Vahs, Dietmar
Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.

Dietmar Vahs

Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.