E-Book, Deutsch, Band 230, 424 Seiten
Valerius Kultur und Strafrecht
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53261-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik
E-Book, Deutsch, Band 230, 424 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-53261-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Berührungen mit anderen Kulturen zählen zum privaten und beruflichen Alltag, verlaufen aber aufgrund der mitunter erheblichen Unterschiede nicht immer friedlich und harmonisch. Die zunehmenden kulturellen Konflikte zu entschärfen und zu verringern, bildet eine der wesentlichen derzeitigen Aufgaben für Politik und Gesellschaft, stellt aber auch für die Rechtswissenschaft eine Herausforderung dar. Die vorliegende Arbeit untersucht insbesondere, wie kulturelle Wertvorstellungen im derzeitigen Recht zu berücksichtigen sind, und nimmt dabei unter anderem Stellung zur Strafbarkeit von Ehrenmorden und zur Zulässigkeit der Zirkumzision. Sie kommt dabei zu dem Ergebnis, trotz oder wegen der gesellschaftlichen Multikulturalität auf einen einheitlichen Bewertungsmaßstab abstellen zu müssen. Bei dessen Anwendung bleiben aber die Vorstellungen des Einzelnen als Bewertungsgrundlage heranzuziehen, soweit dies das geltende Recht durch kulturoffene Merkmale gestattet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Strafrecht
Weitere Infos & Material
Teil 1: Grundlagen: Kapitel 1: Kultur und Strafrecht - Teil 2: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen im Besonderen Teil des StGB: Kapitel 2: Kulturoffene Tatbestandsmerkmale: Mordmerkmal "(sonst) aus niedrigen Beweggründen" - Zumutbarkeit im Sinne des § 323c StGB - Kapitel 3: Kulturoffene Rechtsgüter am Beispiel der Ehre: Universale und kulturoffene Rechtsgüter - Die Ehre als kulturoffenes Rechtsgut? - Kulturoffene Tatbestandsmerkmale bei den Ehrverletzungsdelikten - Teil 3: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen im Allgemeinen Teil des StGB: Kapitel 4: Rechtswidrigkeit: Schutz von Rechtsgütern und kulturelle Wertvorstellungen - Kulturell motivierte Einwilligung in die Verletzung von Rechtsgütern - Kulturelle Wertvorstellungen als Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgrund - Kapitel 5: Unrechtsbewusstsein: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen - Grenzüberschreitende Straftaten und Unrechtsbewusstsein - Kapitel 6: Strafanwendungsrecht: Begehungsort bei abstrakten Gefährdungsdelikten - Anwendbarkeit mehrerer nationaler Strafrechtsordnungen - Beteiligung an grenzüberschreitenden Straftaten - Teil 4: Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen auf der Rechtsfolgenseite der Tat: Kapitel 7: Strafzumessung - Teil 5: Schutz kultureller Wertvorstellungen durch das Strafrecht: Kapitel 8: Bestandsaufnahme - Kapitel 9: Sicherung von Toleranz durch das Strafrecht? - Teil 6: Zusammenfassung - Literatur- und Sachverzeichnis