van Oorschot Öffentliche Theologie angesichts der Globalisierung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-374-03982-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Public Theology von Max L. Stackhouse
E-Book, Deutsch, Band 30, 308 Seiten
Reihe: Öffentliche Theologie (ÖTh)
ISBN: 978-3-374-03982-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit einigen Jahren dient der Begriff public theology als Oberbegriff für eine internationale und sehr heterogene Debatte. Gemeinsam ist den Vertretern der Bezug auf den 'öffentlichen' Charakter ihres Gegenstandes und ihrer Methodik. Die vorliegende Studie führt zum einen in die Entstehung und die Entwicklung der public theology in den USA und in Deutschland ein. Zum anderen rekonstruiert sie eine der frühesten Konzeptionen öffentlicher Theologie, vorgelegt von dem US-amerikanischen Sozialethiker Max L. Stackhouse (*1938). Sein breites Werk wird erstmalig umfassend in seiner Genese und Systematik dargestellt und in seinen theologischen und sozialgeschichtlichen Bezügen verortet. Eine kritisch-konstruktive Relecture seiner Konzeption zeigt seinen Beitrag für die aktuelle Debatte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung 15
A. Einfu¨hrung in die o¨ffentliche Theologie- Ein U¨berblick 21
1. Das Paradigma der public theology und seine divergenten Narrative 22
2. Die Entstehung und Entwicklung der public theology in den USA 30
2.1 Zur theologiegeschichtlichen Einordnung der US-amerikanischen public theologies 30
2.2 Die Entstehung im Kontext der Debatte um die civil religion 34
2.3 Die Entwicklung der public theologies 38
2.3.1 Der Hintergrund in der Debatte um den politischen Liberalismus 38
2.3.2 Programmatische Ansa¨tze o¨ffentlicher Theologie 41
2.3.2.1 Ronald Thiemann – O¨ffentliche Theologie als kritische Korrelation 42
2.3.2.2 Robert Benne – O¨ffentliche Theologie als paradoxe Vision 45
2.3.2.3 Mary Doak – O¨ffentliche Theologie als narrative Theologie 48
2.3.3 Retrospektive Ansa¨tze o¨ffentlicher Theologien 49
2.3.4 Konfessionell ausgerichtete Ansa¨tze o¨ffentlicher Theologie 50
3. O¨ffentliche Theologie in Deutschland 54
4. Fazit und Diskussion 62
B. Das Konzept der public theology von Max L. Stackhouse 67
1. Genese der public theology von Max L. Stackhouse 68
1.1 Fru¨hphase seiner Schriften 68
1.2 Die erste Konzeption einer public theology 70
1.2.1 Die Grundlagen der public theology – Notwendigkeit, Motive und Kriterien 70
1.2.2 Komparative Gesellschaftsanalyse aus christlicher Perspektive 71
1.2.3 O¨ffentliche Theologie und Menschenrechte 72
1.2.4 O¨ffentliche Theologie und Wirtschaftsethik – Das Motiv der stewardship 73
1.3 Public theology nach dem Ende des Kalten Krieges 74
1.3.1 Das Ende des Kalten Krieges als Zeitenwende 74
1.3.2 O¨ffentliche Theologie in der Post-Postmoderne 77
1.3.3 O¨ffentliche Theologie angesichts der Globalisierung – God and Globalization 78
1.3.4 Die public theology im Kontext der Theologie – Tradition und Abgrenzung 80
1.4 Fazit und Diskussion 82
2. Die Einflu¨sse auf die public theology von Max L. Stackhouse 85
2.1 Theologische Einflu¨sse 85
2.1.1 Walter Rauschenbusch 87
2.1.1.1 Die Bedeutung der Geschichte und die christianized society 87
2.1.1.2 Die soziologische Analyse – Die powers und principalities der Gesellschaft 90
2.1.1.3 Die theologische Reflexion – Das eschatologische Motiv des Ko¨nigreiches Gottes 92
2.1.1.4 Die Rolle der Kirche 93
2.1.2 Reinhold Niebuhr 94
2.1.2.1 Private und o¨ffentliche Offenbarung 94
2.1.2.2 Anthropologie: iustitia originalis und Su¨nde 95
2.1.2.3 Gesellschaftsanalyse als Aufgabe der Ethik 96
2.1.2.4 Die Entstehung der Weltgesellschaft 97
2.1.3 H. Richard Niebuhr 99
2.1.3.1 Christliche Soziologie 99
2.1.3.2 The Kingdom of God in America 100
2.1.3.3 Angemessenheit als Kategorie der Ethik 101
2.1.4 Abraham Kuyper 101
2.1.4.1 Calvinismus als Lebenssystem 102
2.1.4.2 Common grace und Naturrecht 102
2.1.4.3 Politische und gesellschaftliche Souvera¨nita¨t 104
2.1.4.4 Kirche als Institution und Organismus 106
2.2 Biographische Einflu¨sse – Internationale Kontakte und o¨kumenischer Horizont 107
2.3 Politik-theoretische Einflu¨sse – public reason und public theology 108
2.4 Fazit 109
3 Systematische Darstellung der public theology von Max L. Stackhouse 111
3.1 Die Grundlagen der public theology 111
3.1.1 Die Aufgabe der public theology 111
3.1.2 Soteriologische und anthropologische Grundbestimmungen 113
3.1.2.1 Soteriologische Grundlage – Allgemeine Gnade und Su¨nde 113
3.1.2.2 Die rationalen Fa¨higkeiten des Menschen – natural law und moral law 116
3.1.2.3 Die moralischen Fa¨higkeiten des Menschen – sense of ought 119
3.1.3 Die Grundbestimmungen der Ethik 119
3.1.3.1 Ethik als Sozialethik – Das Ethos der Gesellschaft 120
3.1.3.2 Ethik als normative Theologie – Das Credo der Theologie 121
3.1.3.3 Ethik als apologetische Theologie – Der logos der Theologie 123
3.1.3.4 Kontextualita¨t und Universalita¨t der Theologie 125
3.1.4 Die Methodik der public theology 127
3.1.4.1 Das Verha¨ltnis von Empirie und Normativita¨t in der Methodik 128
3.1.4.2 Die Kategorien der Ethik – the right, the good and the fit 133
3.1.4.3 Die Kriterien der Ethik – Schrift, Tradition, Vernunft und Erfahrung 134
3.1.5 Fazit und Diskussion 137
3.2 Die empirische Aufgabe der public theology – Die sozialwissenschaftliche Analyse 143
3.2.1 Die liberal-puritan synthesis als Grundlage der US-amerikanischen Gesellschaft 144
3.2.2 Die Analyse der urban society 146
3.2.2.1 Das Ethos der urbanen Gesellschaft 146
3.2.2.2 Die Struktur der urbanen Gesellschaft – Institutionen und Sektoren 147
3.2.3 Die Analyse der Spha¨ren und Ma¨chte der Gesellschaft 151
3.2.3.1 Der exegetische und systematisch-theologische Hintergrund der e????s?´a 154
3.2.3.2 Die Fu¨rsten – Mammon, Mars, Eros, Musen und Religion 159
3.2.3.3 Exkurs: Voluntary association, Zivilgesellschaft und corporation 163
3.2.3.4 Die Autorita¨ten – Erziehung, Gesetz, Medizin, Wissenschaft, Natur und Held 164
3.2.3.5 Die Herrschaften – die Religionen der Welt 167
3.2.4 Fazit und Diskussion 168
3.3 Die normative Aufgabe der public theology – Die theologische Reflexion 174
3.3.1 Das Credo der o¨ffentlichen Theologie 175
3.3.1.1 Die Motive der public theology 175
3.3.1.2 Die three graces 179
3.3.1.3 Exkurs: common grace und special grace 182
3.3.2 Das Motiv des Bundes 187
3.3.2.1 Der Bund als Modell zur Weltgestaltung 187
3.3.2.2 Der Bund und die eschatologische Vision des Ko¨nigreiches Gottes 192
3.3.3 Das Motiv der Ekklesiologie 194
3.3.3.1 Die explizite Funktion der Kirche 195
3.3.3.2 Die implizite Funktion der Kirche 197
3.3.3.3 Die Pastoren als public theologians 199
3.3.4 Fazit und Diskussion 201
4. Durchfu¨hrung – O¨ffentliche Theologie angesichts der Globalisierung 210
4.1 Die sozialwissenschaftliche Analyse der Globalisierung 210
4.1.1 Die Struktur der Globalisierung 211
4.1.1.1 Dimensionen und Folgen der Globalisierung 211
4.1.1.2 Die global civil society als neue O¨ffentlichkeit 214
4.1.2 Das global ethos und seine US-amerikanische Pra¨gung 216
4.2 Die theologische Reflexion der Globalisierungsprozesse 218
4.2.1 Vorbemerkungen 218
4.2.1.1 US-amerikanische Theologie angesichts der Globalisierung 218
4.2.1.2 Der interreligio¨se Dialog u¨ber das global ethos 219
4.2.2 Globalisierung im Licht von Scho¨pfung, Providenz und Erlo¨sung 222
4.2.3 Die Rolle der Kirche – Globalisierung, Katholizita¨t des Glaubens und Mission 225
4.2.4 Die Bundestheologie angesichts der Globalisierung 226
4.3 Fazit und Diskussion 227
C Das Konzept der public theology von Max L. Stackhouse – eine kritische Wu¨rdigung 235
1. Stackhouses Konzeption als partikulares Paradigmaeiner public theology 236
1.1 Das Verha¨ltnis von public und theology 236
1.2 Der Begriff public 237
1.3 Der Begriff theology 238
1.4 Der Akteur o¨ffentlicher Theologie 239
2. O¨ffentliche Theologie angesichts der Globalisierung – eine kritische Relecture 241
2.1 Die soziologische Analyse als Ausgangspunkt der o¨ffentlichen Theologie 241
2.1.1 Problemskizze I: Die Selektivita¨t empirischer Analysen der Globalisierung 241
2.1.2 Problemskizze II: Die Schwa¨che der strukturellen Analyse der Globalisierung 243
2.1.3 Die Komplementarita¨t struktureller und ethologischer Analysen 243
2.2 Das Verha¨ltnis von common grace und special grace 246
2.2.1 Problemskizze I: Das Verha¨ltnis von Providenz und Eschatologie 246
2.2.2 Problemskizze II: Scho¨pfungsgnade, Su¨ndenlehre und Christologie 248
2.2.3 Die Komplementarita¨t von Scho¨pfung, Providenz und Erlo¨sung 251
3. O¨ffentliche Theologie in Deutschland – ein Ausblick 257
Anhang 263
1 Kurzbiographie von Max L. Stackhouse (*1938) 263
2 Literaturverzeichnis 265