Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 553 Seiten, eBook
Reihe: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
van Reimersdahl Die Ästhetik der Autopoiesis
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-25104-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Architekturbewertung in Wettbewerben
E-Book, Deutsch, 553 Seiten, eBook
Reihe: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
ISBN: 978-3-658-25104-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marcus van Reimersdahl untersucht den Vorgang der Bewertung von Architektur in Preisgerichten. Mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Untersuchungsansatz entwickelt er eine neue Deutung darüber, was tatsächlich geschieht, wenn ein Preisgericht über Wettbewerbsentwürfe urteilt. Das Verständnis der Fachwelt und der Öffentlichkeit, wonach ein Preisgericht ein „objektives“ Auswahlverfahren sei, bei dem „Qualität“ ermittelt werde, stellte er dabei infrage. Das Verstehen der Jurorinnen und Juroren erzeugt sich performativ über das im ästhetischen Objekt Verhandelte hinaus. Es entwickelt sich eine mimetische Spirale, in der sich kulturelle Codes umbilden und etwas Neues entsteht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Wettbewerbe als Verfahrenspraxis.- Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews.- Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften.- Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes.- Wahrheit und ästhetische Wahrheit.- Das Preisgericht als Poet und als Performance.