Buch, Deutsch, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 149 g
Reihe: uni studien politik
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ökonomische Aspekte
Buch, Deutsch, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 149 g
Reihe: uni studien politik
ISBN: 978-3-89974-928-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Die Energiewende ist eines der zentralen politischen Themen unserer Zeit. Die Art und Weise, wie Energie produziert wird, sagt viel über eine Gesellschaft aus. Abhängig davon, welcher Aspekt des Themas Energiepolitik besonders betont wird – Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit oder Wirtschaftlichkeit – sind sehr unterschiedliche Bewertungen und Schlussfolgerungen möglich. Der Band liefert prägnante Orientierung zum Streitthema Energiewende, indem er die nationale und internationale Debatte in multidimensionaler Perspektive kompakt analysiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Johannes Varwick: Einleitung
Peter Altmaier: Die Energiewende ist die größte umwelt- und wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
1. Die große Transformation
2. Die Dimension(en) der Energiewende
3. Wie wir das Generationenprojekt Energiewende zum Erfolg führen
4. Die Vision für die nächsten Jahrzehnte
Dörte Ohlhorst/Kerstin Tews: Deutschland als Laboratorium: Das Experiment Energiewende
1. Einleitung
2. Herausforderungen der Umstellung des Energieversorgungssystems auf erneuerbare Energien
3. Koordinationsbedarf im Mehrebenensystem
4. Gesellschaftliche Akzeptanz
5. Schlussfolgerungen
Sibyl D. Steuwer: Instrumente der Energiewende
1. Einleitung
2. Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien
3. Das Europäische Emissionshandelssystem: CO2-Preis mit Signalwirkung?
4. Steuerung der Nachfrageseite: Instrumente für Energieeffizienz
5. Diskussion und Ausblick
Nils aus dem Moore/Christoph M. Schmidt: Die Energiewende finanzierbar gestalten.
Konsistente Ziele formulieren, Entdeckungsprozesse ermöglichen, besonnene Umsetzung verfolgen
1. Energiewende: Die Herausforderung
2. Politische Ziele und technische Herausforderungen
3. Elemente einer nationalen „Energiewendepolitik“
4. Einbettung der Energiewende in die EU-Energiepolitik
5. Fazit und wichtigste Handlungsempfehlungen
Frank Umbach: Die deutsche Energiewende in internationaler Perspektive
1. Einführung
2. Energiepolitik und Energiesicherheit als Querschnittsthema – Ist Deutschland institutionell ausreichend für das Querschnittsthema Energiesicherheit aufgestellt und vorbereitet?
3. Die globalen Dimensionen - Strategische Implikationen für die deutsche Energiewende
4. Architekturfehler der Energiewende: Die fehlende europäische Dimension und die Auswirkungen auf Deutschlands Nachbarn und die gemeinsame
Energiepolitik der EU
5. Zusammenfassung und Perspektiven