Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 800 g
Die IT-Fakten der 110 grössten deutschen Konzerne. Die wichtigsten IT-Anbieter und Berater
Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 800 g
ISBN: 200-510511285-4
Verlag: IDG Business Media
Zum zehnten Mal wagen es IT-Manager im CIO-Jahrbuch 2021, die Zukunft vorherzusagen. So werden sich die Prozesse der Printmediabranche in fünf Jahren vornehmlich auf digitalen Plattformen und in cloudbasierten Ökosystemen abspielen, erwartet etwa Stefan Heizmann, CIO der Heidelberger Druckmaschinen AG. Accenture-Chef Frank Riemensperger wettet, dass in Zukunft jedes Unternehmen einen Digital Core in der Cloud hat.
Die globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben der digitalen Transformation 2020 einen Schub verliehen. Am Ende werden sich auch die IT-Abteilungen selbst einem radikalen Wandel unterwerfen müssen, wettet Gerd Niehage, CIO von B. Braun Melsungen. Andernfalls könnten sie Opfer der Disruption werden. Wie das aussehen kann, beschreibt Joerg Kohlenz, CIO von Leoni Wire & Cable Solutions. Nach seiner Prognose ist die IT-Organisation im Jahr 2026 vollständig agil und zum größten Teil mit den Fachabteilungen verschmolzen.
Mit digitalen Prozessen, Remote Work und Cloud-Tools wachsen die Sicherheitsrisiken. Das Thema Security spielt deshalb in den Prognosen der IT-Chefs eine besondere Rolle. Otto-CIO Michael Müller-Wünsch wettet, dass im Jahr 2026 mehr als zehn Prozent der IT-Budgets auf IT-Sicherheit entfallen werden, trotz insgesamt stagnierender Volumina.
IT-Fakten der Großunternehmen
Mehr zu den disruptiven Veränderungen der nächsten zehn Jahre lesen Sie im Kapitel 1 dieses CIO-Jahrbuchs. Außerdem finden Sie im CIO-Jahrbuch 2020 wie gewohnt die wichtigsten IT-Fakten zu den 100 größten Konzernen sowie Top-Banken und Top-Versicherungen Deutschlands. In Kapitel drei geben wir einen Überblick über IT-Anbieter und Berater mit denen IT-Verantwortliche in Deutschland zusammenarbeiten.