Vaubel | Wirtschaft und Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 352 Seiten, eBook

Reihe: Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung

Vaubel Wirtschaft und Schule

Erfahrungen · Grundsätze · Empfehlungen
1965
ISBN: 978-3-663-14257-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erfahrungen · Grundsätze · Empfehlungen

E-Book, Deutsch, Band 5, 352 Seiten, eBook

Reihe: Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung

ISBN: 978-3-663-14257-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das geistige und politische Leben unserer Zeit ist bewegt durch die Frage nach der Bildung. Jahrzehntealte Anliegen der sozialen Bewe gung verbinden sich mit der wachsenden Erkenntnis, daß die Anforde rungen des industriellen Zeitalters für Wirtschaft und Gesellschaft auch die Frage nach der Bildung neu stellen. Dabei geht es ebensosehr um die Bildungsgehalte wie um die optimalen Bildungssysteme und -methoden. Es wird zunehmend empfunden, daß die Schule als wichtigster Träger des Bildungsgeschehens keine in sich abgeschlossene Provinz sein darf, die ihren Bildungsstoff nur an den überkommenen Kategorien ausrichtet. Immer deutlicher wird vielmehr, daß die Schule ihre Aufgabe, junge Menschen auf das Lehen in dieser Zeit vorzubereiten, nur befriedigend erfüllen kann, wenn sie sich selbst mit den in rascher Entwicklung begriffenen Veränderungen der Um welt ständig auseinandersetzt. Das bedeutet zunächst, daß die Schule diese Umwelt kennt und sich den in ihr wirkenden Kräften aufschließt, nicht nachhinkend auf dem Umweg über literarische Deutungen von Tatbeständen, die bereits Jahrzehnte zurückliegen, sondern in unmittelbarer lebendiger Kon frontierung mit dem Heute, ja mit dem, was sich bereits aus der gegen wärtigen Entwicklung als sichere Folge für das Morgen abzeichnet. Das bedeutet ferner, daß die Schule die erkennbaren Tatbestände im Sinne ihres Bildungsauftrags verarbeitet, nicht in kritikloser Auf nahme zufälliger Eindrücke, sondern in vertiefter Bemühung um die Erkenntnis typischer Erscheinungen und ihreEinordnung in die geltende gesellschaftliche Ordnungsvorstellung.

Vaubel Wirtschaft und Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung.- Grundsätzliches zum Thema aus der Sicht der Walter-Raymond-Stiftung.- Referate.- Das Verhältnis von Arbeits- und Bildungswelt in der modernen Gesellschaft.- Die Zusammenarbeit aus aktueller schulpolitischer Sicht.- Der Unterrichtstag in der Produktion und seine Verarbeitung in der Schule.- Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft, Erfahrungen, Grundsätze und aktuelle Probleme.- Die Politökonomie in der sowjetischen Bildungsreform.- Schlußfolgerungen für die Lehrerbildung.- Das Betriebspraktikum für Schüler.- Zusammenfassung des Kolloquiums.- 2 Diskussionsbeiträge.- Dokumentation.- Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft Grundsätzliches und Beispiele.- Äußerungen von Studenten, Professoren, Lehrern, Schülern und Betriebsangehörigen zum Betriebspraktikum und zu Betriebserkundungen.- Eine Initiative Göttinger Hochschullehrer und ihr Echo.- Die allgemeinbildenden Abend- und Schichtschulen in der Sowjetunion.- Arbeitskreise Schule—Wirtschaft Modelle der Zusammenarbeit.- Die Walter-Raymond-Stiftung — Aufgabe und Organe.- Referenten.- Teilnehmer.- Literaturhinweise.- Personen- und Sachverzeichnis.- Redaktionelle Nachbemerkung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.