Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 13, 626 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 1060 g
Reihe: Finanzwesen der Gemeinden
Buch, Deutsch, Band 13, 626 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 1060 g
Reihe: Finanzwesen der Gemeinden
ISBN: 978-3-503-17084-5
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Kursbuch im kommunalen Finanzmanagement: Mit interdisziplinärem Ansatz rückt das Praxishandbuch Kämmerei in den Fokus, was modernes Finanzmanagement derzeit prägt:
- Steuerung der Kommune auf Basis doppischer Rechnungsergebnisse
- Erstellen von Gesamtabschlüssen und Optimierung von betrieblichen Abläufen im Konzern Kommune
- Zunehmende Einflüsse supranationaler Regulierung
- Neue Perspektiven der „European Public Sector Accounting Standards“ (EPSAS)
- Technologischer Wandel
- Datensicherheit
Alle dringlichen Praxisfragen werden jetzt – bis ins kleinste Detail auf dem aktuellen Stand – in der 2. Auflage anschaulich analysiert und konkret beantwortet!
Verschiedene Autoren-Perspektiven: Kämmereiaufgaben werden immer vielschichtiger und anspruchsvoller. Gleichzeitig wächst der Bedarf an individuellen Lösungen. Daher bewerten in diesem Werk branchenerfahrene Praktiker und anerkannte Wissenschaftler alle kommunalen wie
öffentlich-rechtlichen Aspekte gemeinsam – aus einer ganzheitlichen, bundeslandübergreifenden Sicht.
Guter Überblick. Breites Themenspektrum: Die Autoren erfassen jeden wichtigen Schwerpunktbereich:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Liquiditätsplanung und -steuerung
- Haushaltskonsolidierung, Rechnungsprüfung
- Forderungsmanagement, Schulden- und Zinsmanagement
- Beteiligungsmanagement, Finanzrisikomanagement
- Europäisches Beihilfenrecht, Fördermittel
Was ist zu tun? Für alle nur denkbaren Praxisprobleme finden kommunale Entscheidungsträger Lösungsvorschläge, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch öffentlich-rechtliche Vorgaben beachten. Dem besseren Verständnis dienen dabei:
- viele Gestaltungsbeispiele,
- eine Fülle nützlicher Anmerkungen,
- übersichtliche Tabellen, anschauliche Grafiken und Schaubilder,
- ausführliche Best-Practice-Darstellungen durch erfahrene Kommunalberater und
- wertvolle Hinweise speziell für die Strategie-, Rechts- und Finanzabteilungen von kommunalen Beteiligungsgesellschaften.
Fazit: Pflichtlektüre. Wer die Bereiche Kämmerei, kommunales Controlling und Beteiligungsmanagement mitgestaltet, kommt an diesem Buch nicht vorbei, wenn er effizient arbeiten will!
Zielgruppe
Kämmerer und Kämmereimitarbeiter; Hauptverwaltungsbeamte der Kommunen; Controlling-, Strategie-, Rechts- sowie Finanzabteilungen kommunaler Beteiligungsgesellschaften; Beratungsunternehmen mit Branchenschwerpunkt öffentliche Verwaltung