Velten / Schratz / Bundesinstitut für Berufsbildung | Instrumente zur Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung im europäischen Ausland | Buch | 978-3-8474-2944-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 222, 74 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Velten / Schratz / Bundesinstitut für Berufsbildung

Instrumente zur Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung im europäischen Ausland

Eine systematische Überblicksstudie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2944-9
Verlag: Barbara Budrich

Eine systematische Überblicksstudie

Buch, Deutsch, Band 222, 74 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 299 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-8474-2944-9
Verlag: Barbara Budrich


Die Fokussierung auf Kompetenzen als Ergebnis von Bildungsprozessen führt zu einer steigenden Zahl (inter-)nationaler Forschungsbefunde in diesem Bereich. Mittels einer systematischen Literaturanalyse identifiziert die Überblicksstudie Methoden der Kompetenzmessung bei Auszubildenden in der beruflichen Bildung im europäischen Ausland. 36 Studien liegen der Analyse zugrunde. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Studien häufig aus den Niederlanden, der Türkei und der Schweiz stammen. Zumeist werden fachliche Kompetenzen, gefolgt von überfachlichen und allgemeinen Kompetenzen betrachtet. Papierbasierte Multiple-Choice-Tests, Fragebögen zur Selbsteinschätzung sowie Fremdeinschätzungen sind dominant. Die Informationen zu den Gütekriterien sind oft unzureichend für eine Bewertung.

Velten / Schratz / Bundesinstitut für Berufsbildung Instrumente zur Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung im europäischen Ausland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


Vorwort

Zusammenfassung

1 Einleitung und Fragestellung

2 Vorgehen bei der Literaturrecherche und -auswahl

2.1 Ableitung von Suchbegriffen

2.2 Auswahl der Literaturdatenbanken

2.3 Ein- und Ausschlusskriterien

2.4 Manuelle und automatisierte Bewertung der identifizierten Literaturreferenzen

2.5 Analyse der Volltexte

3 Ergebnisse

3.1 Vorbemerkung zur Unabhängigkeit der betrachteten Studien

3.2 Übersicht der Veröffentlichungen

3.2.1 Zeitliche Verteilung der Veröffentlichungen

3.2.2 Quelle und Sprache der Veröffentlichungen

3.2.3 Länder und beteiligte Institutionen der Veröffentlichungen

3.2.4 Erstes Zwischenfazit

3.3 Übersicht der betrachteten Kompetenzen und Ausbildungsberufe

3.3.1 Kompetenzdefinitionen

3.3.2 Betrachtete Kompetenzdimensionen

3.3.3 Betrachtete Berufsgruppen und Berufsbereiche

3.3.4 Zweites Zwischenfazit

3.4 Übersicht der betrachteten Kompetenzmessverfahren

3.4.1 Zweck der Kompetenzmessung

3.4.2 Art der Messinstrumente

3.4.3 Informationen zu den Gütekriterien

3.4.4 Drittes Zwischenfazit

4 Fazit und Diskussion

4.1 Ansätze zur Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung in Europa

4.2 Limitationen und Ausblick Literaturverzeichnis

Anhang

Abstract


Stefanie Velten, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich 1.4 „Kompetenzentwicklung“ in der Abteilung „Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring“, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Rafael Schratz, Bürosachbearbeiter im Arbeitsbereich 1.4 „Kompetenzentwicklung“ in der Abteilung „Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring“, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.