E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook
Velthuis Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung
2004
ISBN: 978-3-322-81766-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-322-81766-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einführung.- 1 Problemstellung und Motivation.- 2 Aufbau der Arbeit.- II Analyse im Statischen Modellrahmen.- 1 Einführung.- 2 Anreizkompatibilität und Paretoeffizienz.- 3 Partielle Anreizkompatibilität.- 4 Berücksichtigung Zustandsabhängiger Nutzenfunktionen.- III Analyse im Dynamischen Modellrahmen.- 1 Einführung.- 2 Eigenschaften Mehrperiodiger Nutzenfunktionen.- 3 Entscheidungssituation im Dynamischen Modellrahmen.- 4 Paretoeffiziente Zeitliche Teilung und Risikoteilung.- 5 Anreizkompatible Zeitliche Teilung und Risikoteilung.- 6 Vereinbarkeit von Anreizkompatibilität und Paretoeffizienz.- 7 Veranschaulichung Anhand Exponentieller Nutzenfunktionen.- 8 Cash Flow-Teilung bei Zustandsabhängigen Nutzenfunktionen.- 9 Cash Flow-Teilung im T-Zeitpunkt-Fall.- IV Berücksichtigung des Rechnungswesens.- 1 Einführung.- 2 Abhängigkeit der Bemessungsgrundlage von Cash Flow-Bestandteilen.- 3 Anreizkompatible Bemessungsgrundlagen im Zwei-Zeitpunkt-Fall.- 4 Überprüfung Praktischer Residualgewinnkonzepte.- 5 Kalkulatorische Zinsen bei Zustandsabhängiger Zeitpräferenz.- 6 Berücksichtigung des Rechnungswesen im T-Zeitpunkt-Fall.- V Berücksichtigung des Kapitalmarktes.- 1 Einführung.- 2 Nutzenfunktionen im Kapitalmarktzusammenhang.- 3 Bedeutung des Kapitalmarktes für Anreizkompatibilität.- 4 Anreizkompatible Teilungsregeln im Kapitalmarktgleichgewicht.- 5 Marktwertmaximierung als Partielles Gleichgewichtskonzept.- 6 Partielle Anreizkompatibilität als Totales Gleichgewichtskonzept.- 7 Anreizkompatibilität vor Dem Hintergrund Des CAPM.- VI Schlußbetrachtung.- 1 Zusammenfassende Diskussion.- 2 Bedeutung der Anreizkompatibilität bei Beschränktem Aktionsraum.