Velthuis | Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

Velthuis Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung


2004
ISBN: 978-3-322-81766-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-322-81766-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Velthuis Anreizkompatible Erfolgsteilung und Erfolgsrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einführung.- 1 Problemstellung und Motivation.- 2 Aufbau der Arbeit.- II Analyse im Statischen Modellrahmen.- 1 Einführung.- 2 Anreizkompatibilität und Paretoeffizienz.- 3 Partielle Anreizkompatibilität.- 4 Berücksichtigung Zustandsabhängiger Nutzenfunktionen.- III Analyse im Dynamischen Modellrahmen.- 1 Einführung.- 2 Eigenschaften Mehrperiodiger Nutzenfunktionen.- 3 Entscheidungssituation im Dynamischen Modellrahmen.- 4 Paretoeffiziente Zeitliche Teilung und Risikoteilung.- 5 Anreizkompatible Zeitliche Teilung und Risikoteilung.- 6 Vereinbarkeit von Anreizkompatibilität und Paretoeffizienz.- 7 Veranschaulichung Anhand Exponentieller Nutzenfunktionen.- 8 Cash Flow-Teilung bei Zustandsabhängigen Nutzenfunktionen.- 9 Cash Flow-Teilung im T-Zeitpunkt-Fall.- IV Berücksichtigung des Rechnungswesens.- 1 Einführung.- 2 Abhängigkeit der Bemessungsgrundlage von Cash Flow-Bestandteilen.- 3 Anreizkompatible Bemessungsgrundlagen im Zwei-Zeitpunkt-Fall.- 4 Überprüfung Praktischer Residualgewinnkonzepte.- 5 Kalkulatorische Zinsen bei Zustandsabhängiger Zeitpräferenz.- 6 Berücksichtigung des Rechnungswesen im T-Zeitpunkt-Fall.- V Berücksichtigung des Kapitalmarktes.- 1 Einführung.- 2 Nutzenfunktionen im Kapitalmarktzusammenhang.- 3 Bedeutung des Kapitalmarktes für Anreizkompatibilität.- 4 Anreizkompatible Teilungsregeln im Kapitalmarktgleichgewicht.- 5 Marktwertmaximierung als Partielles Gleichgewichtskonzept.- 6 Partielle Anreizkompatibilität als Totales Gleichgewichtskonzept.- 7 Anreizkompatibilität vor Dem Hintergrund Des CAPM.- VI Schlußbetrachtung.- 1 Zusammenfassende Diskussion.- 2 Bedeutung der Anreizkompatibilität bei Beschränktem Aktionsraum.


Dr. Louis John Velthuis habilitierte sich am Lehrstuhl für Organisation und Management (Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Laux) der Universität Frankfurt am Main. Er ist zur Zeit freiberuflich als Berater und Dozent für Wirtschaftsprüfer-Lehrgänge tätig und lehrt an der Universität Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.