Vergilius Maro / Vergil / Binder | Aeneis | Buch | 978-3-15-018918-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 18918, 1056 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 148 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Vergilius Maro / Vergil / Binder

Aeneis

Lateinisch/Deutsch
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-15-018918-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Lateinisch/Deutsch

Buch, Deutsch, Latin, Band 18918, 1056 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 148 mm, Gewicht: 408 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018918-4
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Mit der 'Aeneis' hat Vergil ein Epos geschaffen, das nicht nur die Nationaldichtung der Römer werden sollte, sondern auch das Vorbild aller lateinischen Epik. Dieser Erfolg des Werkes, auch über die Antike hinaus, ist der Leistung Vergils zu verdanken, unter Verwendung homerischer Motive die Geschichte des römischen Gründervaters Aeneas in vollendete Form zu gießen. Diese Gesamtausgabe fasst die viel gelobte kommentierte Prosaübersetzung von Edith und Gerhard Binder, die bislang in sechs sukzessiv erschienenen Bänden vorlag, in einem Band zusammen. Die Anmerkungen wurden für diesen Zweck komplett neu bearbeitet. Ein unschlagbares Angebot für den Unterricht an Schule und Universität!

Vergilius Maro / Vergil / Binder Aeneis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aeneis
Liber I 1. Buch
Liber II 2. Buch
Liber II I3. Buch
Liber IV 4. Buch
Liber V 5. Buch
Liber VI 6. Buch
Liber VII 7. Buch
Liber VIII 8. Buch
Liber IX 9. Buch
Liber X 10. Buch
Liber XI 11. Buch
Liber XII 12. Buch

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Verzeichnis der Eigennamen
Karten, Pläne und Stammbaum
Literaturhinweise
Nachwort

AeneisLiber I | 1. BuchLiber II | 2. BuchLiber II | I3. BuchLiber IV | 4. BuchLiber V | 5. BuchLiber VI | 6. BuchLiber VII | 7. BuchLiber VIII | 8. BuchLiber IX | 9. BuchLiber X | 10. BuchLiber XI | 11. BuchLiber XII | 12. BuchAnhangZu dieser AusgabeAnmerkungenVerzeichnis der EigennamenKarten, Pläne und StammbaumLiteraturhinweiseNachwort


Vergil
Vergil (Publius Vergilius Maro, 15. Oktober 70 v. Chr. Andes/Pietole bei Mantua – 21. September 19 v. Chr. Brundisium/Brindisi) gilt als bedeutendster römischer Dichter. Er stammt aus dem Dorf Andes bei Mantua, wo sein väterliches Landgut liegt. Bei der Landverteilung an die Veteranen rettete Octavian, der spätere Kaiser Augustus, Vergils Besitztümer und dessen Leben. Er gehörte mit anderen Dichtern wie Horaz, Properz und Varius zum Kreis um den Kunstförderer Maecenas, der in engem Kontakt zu Augustus stand. Seine ländliche Herkunft verarbeitet Vergil in einer Sammlung von zehn Hirtengedichten, den »Eklogen«, oder auch »Bucolica« genannt. Vergil widmet Maecenas aus freundschaftlicher Verbundenheit die Lehrgedicht-Sammlung »Georgica«, die in vier Büchern Wissen über den Landbau vermittelt. Sein bekanntestes Werk ist das Epos »Aeneis«. In diesem Auftragswerk für Augustus, das die Flucht des Äneas aus dem zerstörten Troja nach Latium beschreibt, gibt Vergil dem römischen Gründungsmythos eine programmatische literarische Form.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.