Verkoyen | Aktive Sekundärmaßnahmen zur Vermeidung von fahrzustandsabhängigen Geräuschen in hydraulischen Lenksystemen | Buch | 978-3-8322-8408-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 53, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Reihe Fluidtechnik

Verkoyen

Aktive Sekundärmaßnahmen zur Vermeidung von fahrzustandsabhängigen Geräuschen in hydraulischen Lenksystemen


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8322-8408-4
Verlag: Shaker Verlag

Buch, Deutsch, Band 53, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g

Reihe: Reihe Fluidtechnik

ISBN: 978-3-8322-8408-4
Verlag: Shaker Verlag


In hydraulischen Lenksystemen von Kraftfahrzeugen kommt es häufig zu ungewollten Geräuschphänomenen, die bei bestimmten Fahrzuständen auftreten. Das als „Klappern“ bezeichnete Geräuschphänomen bei Servolenkungen wird durch Stöße verursacht, die beim Überfahren von Bodenwellen, abgesenkten Bordsteinkanten oder ähnlichen Hindernissen auf den Lenkzylinder wirken. Das beim Parkieren auftretende „Rattern“, welches auch unter dem Begriff „Shudder“ bekannt ist, regt das Lenksystem bei bestimmten Reibungszuständen zwischen Reifen und Fahrbahn zu starken Schwingungen an. Diese werden vom Fahrer zum einen als Störgeräusch akustisch wahrgenommen, zum anderen sind sie auch haptisch aufgrund eines schwankenden Lenkradmoments wahrnehmbar.

Im Rahmen dieser Arbeit werden die Ursachen für Klappern und Rattern untersucht. Dazu werden zwei Prüfstände konzipiert, die eine gute Zugänglichkeit zum Lenksystem gewährleisten und eine einfache Installation von benötigter Messtechnik ermöglichen. Des Weiteren werden Simulationsmodelle entwickelt und vorgestellt, die zur Untersuchung verschiedener Leitungsabstimmungen des hydraulischen Lenksystems heran gezogen werden. Die Simulationsmodelle erlauben gleichzeitig auch den Zugang zu physikalischen Größen, welche an den Prüfständen nicht zur Verfügung stehen. Ein Abgleich der Prüfstandsergebnisse mit den Simulationsergebnissen dient zur Verifikation der Simulationsmodelle. Zur Bewertung verschiedener Leitungsabstimmungen des hydraulischen Lenksystems werden Kennzahlen entwickelt und sowohl auf Messergebnisse als auch auf Simulationsergebnisse angewendet. Aktive Sekundärmaßnahmen zur Klapper- und Ratterbekämpfung werden in Form einer Lösungsmatrix systematisch erarbeitet und bewertet. Die Auswahl eines intelligenten Schaltelements als Lösung der Geräuschproblematik führt zur Konstruktion und zum Aufbau dreier Ventilprototypen, welche an den Prüfständen vermessen werden. Ein Vergleich der aus den Messdaten der Ventile berechneten Kennzahlen mit der Kennzahl der Serienkonfiguration der Lenkung zeigt die Beseitigung der Geräuschproblematik.

Verkoyen Aktive Sekundärmaßnahmen zur Vermeidung von fahrzustandsabhängigen Geräuschen in hydraulischen Lenksystemen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.