Verrechnungspreise aus organisations- und agencytheoretischer Sicht | Buch | 978-3-8244-0367-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

Verrechnungspreise aus organisations- und agencytheoretischer Sicht


1997
ISBN: 978-3-8244-0367-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-8244-0367-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Mit Hilfe von agencytheoretischen Überlegungen werden Verrechnungspreismodelle um verhaltensbezogene Aspekte erweitert. Für ausgewählte Modellformulierungen zeigt der Autor, daß ein Bedarf an Verrechnungspreisen zur Entscheidungskoordination besteht.

Verrechnungspreise aus organisations- und agencytheoretischer Sicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Verrechnungspreise als Problem dezentraler Organisationen.- 3 Verrechnungspreise aus strategischer und operativer Sicht.- 4 Verrechnungspreise aus agencytheoretischer Sicht.- 5 Schlußbetrachtung.- 1 Darstellung des Sicherheitsäquivalents des Principal in der First-best-Situation in Abhängigkeit bekannter Größen.- 2 Darstellung des Sicherheitsäquivalents des Principal in der Second-
best-Situation in Abhängigkeit bekannter Größen.- 3 Agency-Kosten im LEN-Grundmodell.- 4 Herleitung der First-best-Lösungen im Verrechungspreismodell bei Hidden Action.- 5 Darstellung des Sicherheitsäquivalents des Corporate Centers in der First-best-Situation in Abhängigkeit bekannter Größen.- 6 Herleitung der Second-best-Lösungen und der Lagrange-Multipli-
katoren im Verrechnungspreismodell bei Hidden Action.- 7 Darstellung des Sicherheitsäquivalents des Corporate Centers in der Second-best-Situation in Abhängigkeit bekannter Größen.- 8 Vergleich der First-best- und Second-best-Verrechnungspreise bei
Hidden Action.- 9 Agency-Kosten im Verrechnungspreismodell bei Hidden Action.- 10 Ableitung der optimalen Verrechnungspreise für Center 1 im Mehragentenmodell.- 11 Ableitung der optimalen Verrechnungspreise für Center 0 im Mehragentenmodell.- 12 Modellformulierung für die Beispielrechnung im Mehragentenmodell.- 13 Modellformulierung mit zusätzlichen Restriktionen für die Beispielrechnung im Mehragentenmodell.


Dr. Udo Buscher ist seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft, der TU Dresden. Er promovierte 1997 bei Professor Dr. Ronald Bogaschewsky und arbeitet derzeit an seiner Habilitation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.