Buch, Deutsch, Band 35, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
Buch, Deutsch, Band 35, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-15010-5
Verlag: Springer
Das Buch vereint ausgewählte interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Entwicklungen im und über das Internet. Im Kontext der Begriffe Internet, Bildung und Gesellschaft wird untersucht, wie Personen und Gruppen versuchen, weitgehenden Einfluss auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft zu nehmen. Themen wie Grundrechte im Netz, Identitätsbildung und Partizipations- und Bildungsmöglichkeiten werden aufgegriffen, um auf aktuelle Dynamiken und deren Implikationen für die Theoriebildung im Feld der Medienbildung hinzuweisen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
Weitere Infos & Material
Code, Design, Subjekt: Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies in bildungstheoretischer Perspektive.- 'Quantified Self' aus bildungstheoretischer Perspektive.- Paradigmenwechsel der Grundrechte im digitalen Raum.- Perfektion, Illusion, Kompensation: Machttechnologien des Internets.- Kommunikative Praktiken, Partizipationsformen und Empowerment im Netz.- Bildung als projektive Einstellung im umkämpften Raum.