Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 788 g
Reihe: XLeitfäden der Informatik
mittels pseudo-objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung
Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 788 g
Reihe: XLeitfäden der Informatik
ISBN: 978-3-519-22495-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
In diesem Buch wird für Analytiker, Designer von Informationssystemen, Systemkonstrukteure, Datenadmininstratoren, Datenbankadministratoren, Projektleiter sowie Studenten entsprechender Fachrichtungen ein praxiserprobtes, pseudo-objekt- und datenorientiertes Entwurfsprozedere vorgestellt, das der Schaffung von anwendungsorientieren und/oder globalen (unternehmungsweiten) Informationssystemen dient.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1. Teil: Fundamentale Erkenntnisse.- 2 Die daten- bzw. objektorientierte Vorgehensweise.- 3 Datenstrukturtypen.- 4 Die Normalisierung von Relationen.- 5 Relationssynthese.- 2. Teil: Das praktische Vorgehen.- 6 Anwendungsorientierte und globale Datenmodellierung.- 7 Logische Datenstrukturen.- 8 Physische Datenstrukturen.- 9 Zusammenfassung und Epilog.- Anhang A: Einführung in die Mengenlehre.- A.1 Grundlegende Begriffe.- A.2 Mengenbeziehungen und deren Darstellung.- A.3 Mengenoperationen.- A.4 Übungen Anhang A.- Anhang B: Lösungen zu den Übungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.