Vilain / Wegner | Crowds, Movements & Communities?! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Vilain / Wegner Crowds, Movements & Communities?!

Potenziale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8305-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Potenziale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken

E-Book, Deutsch, Band 1, 224 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

ISBN: 978-3-8452-8305-0
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für Leitungskräfte in Wohlfahrtsverbänden, Verwaltung und Politik ist das Verständnis neuartiger Typen kollektiver Formationen von großer Bedeutung. Crowds, Movements, Communities und andere Formen von Netzwerken wirken sich auf Kommunikations- und Kollaborationsverhalten aus. Sie erzeugen neue Umgangsformen und Sprache, erhöhen die Reaktionserfordernisse u.v.m. In der vorliegenden Dokumentation zur Fachtagung „Social Talk 2016“ werden Gestaltungsaufgaben für die Leitung sozial- und gesundheitswirtschaftlicher Organisationen aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis im Rahmen beleuchtet. Die Schwerpunkte sind: Eigenschaften und Potenziale neuer Netzwerkformationen, Strategie und Leitung in digitalen Netzwerken, Netzwerke und Innovation sowie Menschen in Netzwerken bewegen.
Mit Beiträgen von
Ulrich Dolata und Jan-Felix Schrape; Ludger Klein; Michael Vilain, Ulrich Müller und Manfred Stein; Matthias Heuberger und Michael Vilain; Andreas Schiebel und Helke Jacob; Thorsten Petry; Michael Beier; Erwin Gollner, Florian Schnabel und Markus Glatz-Schmallegger; Anne Parpan-Blaser; Judith Terstriep; Stefan Friedrichs und Anna Hombeck; Kathrin Voss; Hans A. Genthe; René Linek; Sebastian Früh

Vilain / Wegner Crowds, Movements & Communities?! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Netzwerke – Potenziale und Herausforderungen für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft.Ein Vorwort.;5
2.1; (1) Eigenschaften und Potenziale neuer Netzwerkformationen;7
2.2; (2) Strategie und Leitung in digitalen Netzwerken;8
2.3; (3) Netzwerke und Innovation;9
2.4; (4) Menschen in Netzwerken bewegen;10
3; (1) Eigenschaften und Potenziale neuer Netzwerkformationen;15
3.1; Swarms, Crowds, Communities, Movements – eine Typologie kollektiver Formationen im Internet;17
3.1.1; 1. Einleitung;17
3.1.2; 2. Sozialfiguren und kollektive Formationen im Netz – ein Überblick;18
3.1.2.1; 2.1 Neue Sozialfiguren;18
3.1.2.2; 2.2 Neue soziale Formationen;21
3.1.3; 3. Kollektives Verhalten und kollektives Handeln im Netz – eine Systematisierung;24
3.1.3.1; 3.1 Nicht-organisierte Kollektive und kollektives Verhalten;24
3.1.3.2; 3.2 Kollektive Akteure und kollektives Handeln;27
3.1.3.3; Quellenverzeichnis;32
3.2; Caring Communities – Vom Leitbild zu Handlungsansätzen;37
3.2.1; 1. Ausgangslage;37
3.2.2; 2. Verwendungskontexte;38
3.2.2.1; 2.1 Verwendung in der Sozialen Arbeit;38
3.2.2.2; 2.2 Die sozialpolitische Rezeption in Deutschland im Zeitverlauf;39
3.2.3; 3. „Sorgende Gemeinschaften“ – ein umstrittener Begriff;42
3.2.4; 4. Ansätze einer Konzeptionalisierung;44
3.2.5; 5. Sektorenübergreifende Verantwortung;45
3.2.6; 6. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Caring Communities;47
3.2.6.1; Geteilte Wertehorizonte;47
3.2.6.2; Sozialraum- und Gemeinwesenorientierung;48
3.2.6.3; Modulare Angebote, Budgets und Fallmanagement;48
3.2.6.4; Öffnung von Institutionen;49
3.2.6.5; Caring Community als kommunales Leitbild;49
3.2.6.6; Caring Community als Netzwerk;49
3.2.6.7; Anlaufstelle und Infrastruktur;50
3.2.6.8; Anreizstrukturen und Anerkennungskultur;50
3.2.6.9; Quellenverzeichnis;51
3.3; Auf dem Weg zum Community Organizer? Von der Dienstleistung zur Gemeinschaft;55
3.3.1; 1. Einleitung;55
3.3.2; 2. Herausforderung Leben im Alter;56
3.3.3; 3. Typologie von Versorgungsnetzwerken;58
3.3.4; 4. Auf dem Weg zum Community Organizer;60
3.3.4.1; 4.1 Projektumsetzung;63
3.3.4.2; 4.2 Auf dem Weg zum Community Organizer;65
3.3.4.3; 4.3 Von der Dienstleistung zur Gemeinschaft;66
3.3.5; 5. Wissenschaftliche Einordnung der Ergebnisse;67
3.3.6; Quellenverzeichnis;69
3.4; Lokale Engagementnetzwerke stärken – Aktives Altern fördern Ansätze zur Gestaltung demografischer Entwicklungen in ländlichen Gebieten;73
3.4.1; 1. Einleitung;73
3.4.2; 2. Bedeutung lokaler Engagementnetzwerke für die regionale Daseinsvorsorge;74
3.4.3; 3. Voraussetzungen bürgerschaftlichen Engagements;75
3.4.4; 4. Das Projekt FESTIVAL;75
3.4.4.1; 4.1 Identifikation relevanter Akteure;76
3.4.4.2; 4.2 Ansprache und Aktivierung sowie Problem- und Ressourcen- zentrierung;77
3.4.4.3; 4.3 Schaffung von Beteiligungsstrukturen;78
3.4.5; 5. Fazit;79
3.4.6; Quellenverzeichnis;81
3.5; BasKIDball – Ein soziales Projekt der sportbezogenen Jugendarbeit – Kooperationen, Netzwerke und Projektstrukturen;83
3.5.1; 1. Einleitung;83
3.5.2; 2. Projektziele;83
3.5.2.1; 2.1 Sport und soziale Aspekte;84
3.5.2.2; 2.2 Standards für eine erfolgreiche Umsetzung;84
3.5.3; 3. Wer spielt mit?;85
3.5.4; 4. Kooperationen und Netzwerke;87
3.5.5; 5. Ausblick;89
4; (2) Strategie und Leitung in digitalen Netzwerken;91
4.1; Erfolgreiches Führen im digitalen Zeitalter;93
4.1.1; 1. Einleitung;93
4.1.2; 2. Kernaspekte der Digitalisierung;94
4.1.3; 3. Konsequenzen der Digitalisierung;95
4.1.4; 4. Führung im Zeitalter der Digitalisierung;96
4.1.4.1; Quellenverzeichnis;98
4.2; Digitale Strategien für Nonprofit-Organisationen Anfang des 21. Jahrhunderts;101
4.2.1; 1. Einleitung;101
4.2.2; 2. Neue Situation für Nonprofit-Organisationen;102
4.2.2.1; 2.1 Entwicklung digitaler Kommunikationstechnologie;103
4.2.2.2; 2.2 Digitale Re-Intermediation;106
4.2.3; 3. Leitfragen zur Entwicklung Digitaler Strategien;110
4.2.4; 4. Ausblick;116
4.2.4.1; Quellenverzeichnis;116
4.3; Gesunde Führung in Netzwerken – eine Betrachtung aus der Perspektive der Organisationskultur von Unternehmen;119
4.3.1; 1. Einleitung;119
4.3.2; 2. Hintergrund und Zielsetzung;120
4.3.2.1; 2.1 Gesundes Führen;120
4.3.2.2; 2.2 Weißmanns empirisches Kultur-Modell;121
4.3.3; 3. Methodik und Vorgehensweise;123
4.3.4; 4. Ergebnisse;124
4.3.4.1; 4.1 Führungsverständnis nach Kulturtyp;124
4.3.4.2; 4.2 Psychische Belastungen in Hinblick auf das Sozial- und Organisationsklima nach Kulturtyp;126
4.3.4.3; 4.3 Führungsverständnis und psychische Belastungen;127
4.3.5; 5. Diskussion;128
4.3.5.1; Quellenverzeichnis;129
5; (3) Netzwerke und Innovation;131
5.1; Innovationsorientierte Vernetzung von Sozialwesen und Hochschule: Kooperative Entwicklung im Rahmen des Innovationsprogramms INCUMENT;133
5.1.1; 1. Einleitung;133
5.1.2; 2. Ausgangslage;134
5.1.3; 3. Das Programm INCUMENT;136
5.1.4; 4. Ergebnisse und Erfahrungen aus den erstmaligen Durchführungen von INCUMENT;139
5.1.4.1; a) Innovation im Kontext von Sozialer Arbeit und im Sozialwesen;140
5.1.4.2; b) Kooperation von Trägern von Wissen im Rahmen von Entwicklungsprojekten;142
5.1.4.3; c) Organisationen als Ansatzpunkt für Entwicklung;143
5.1.5; 5. Weiterentwicklung und Fazit;145
5.1.5.1; Quellenverzeichnis;146
5.2; Regionale Innovationssysteme und Soziale Innovation – Auf dem Weg zu einem »Regionalen Sozialen Innovationssystem«;149
5.2.1; 1. Einleitung;149
5.2.2; 2. Regionale Innovationssysteme – Ein Überblick;150
5.2.2.1; 2.1 Akteure, Interaktionen & Institutionen;152
5.2.2.2; 2.2 Proximität & Wissenszirkulation;153
5.2.2.3; 2.3 Grundstruktur & Mechanismen;155
5.2.3; 3. Regionale Soziale Innovationssysteme – Konzeptionelle Überlegungen;158
5.2.3.1; 3.1 Vorüberlegungen;161
5.2.3.2; 3.2 Kontext – Akteurskonstellationen;164
5.2.3.3; 3.3 Regionale Vulnerabilität;166
5.2.3.4; 3.4 Wechselwirkungen zwischen den Subsystemen;167
5.2.3.5; 3.5 Intermediäre als „Gatekeeper“;168
5.2.4; 4. Fazit & Ausblick;168
5.2.4.1; Quellenverzeichnis;169
5.3; Innovationsmanagement mit Wirkung: Die Servicestelle Innovationsmanagement;175
5.3.1; 1. Einleitung;175
5.3.2; 2. Die Servicestelle Innovationsmanagement;176
5.3.3; 3. Ausblick;177
6; (4) Menschen in Netzwerken bewegen;179
6.1; E-Petitionen, Shitstorms, Crowdsourcing & Co. – Engagement digitaler Bürger;181
6.1.1; 1. Einleitung;181
6.1.2; 2. Individuelle Bewegung im Netz;181
6.1.3; 3. Bewegte Menschen im Netz;187
6.1.4; 4. Bewegte Organisationen im Netz;189
6.1.5; 5. Lösungen für bewegte Zeiten im Netz;193
6.1.6; 6. Fazit;195
6.1.6.1; Quellenverzeichnis;195
6.2; „Bibel auf Bierdeckel“ analog und digital;199
6.2.1; 1. Einleitung;199
6.2.2; 2. Hintergrund;199
6.2.3; 3. Klassische Medien mit Social Media vernetzt;199
6.2.4; 4. Hohe Reichweite durch komplexe Vernetzung;203
6.2.5; 5. Fazit;204
6.3; Zusammen Gutes tun – Crowddonating als modernes Spendeninstrument;205
6.3.1; 1. Was ist Crowdfunding;205
6.3.2; 2. Crowddonating – die Kampagne;207
6.3.3; 3. Bestandteile eines erfolgreichen Crowddonatingprojekts;209
6.3.3.1; 3.1 Voraussetzungen beim Projektinitiator;210
6.3.3.2; 3.2 Ausgestaltung der Kampagne;210
6.3.3.3; 3.3 Durchführung der Kampagne;212
6.3.3.4; 3.4 Aufbereitung der Kampagne;215
6.3.4; 4. Crowddonating – mehr als nur Spendensammeln;216
6.3.4.1; Quellenverzeichnis;217
6.4; Crowdfunding für Stiftungen und Nonprofit Organisationen – Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Crowdfunding-Kampagne www.neustartdario.ch;219
6.4.1; 1. Einleitung;219
6.4.2; 2. Ausgangslage;219
6.4.3; 3. Die Crowdfunding-Kampagne neustartdario.ch;220
6.4.4; 4. Chancen und Herausforderungen für Stiftungen und NPO;222
6.4.5; 5. Fazit;223
6.4.5.1; Quellenverzeichnis;224



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.