Ein historischer Abriß 1930-1945
Buch, Deutsch, 551 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 715 g
ISBN: 978-3-8244-0131-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Nationalökonomisches Denken und Zeitgeschichte.- 1 Richtungen und Positionen in der Konjunkturtheorie zum Ende der Zwanziger Jahre.- 1.1 Krisenerklärungen des 19. Jahrhunderts als Anknüpfungspunkte moderner Konjunkturtheorien.- 1.2 Von der Krisen- zur Konjunkturbeträchtung.- 2 In der Weltwirtschaftskrise: Wirtschaftstheorie unter Bewährungsdruck.- 2.1 Der Einbruch der Krise in Deutschland.- 2.2 Defizite des monetären, zyklischen Konjunkturmodells angesichts der Weltwirtschaftskrise: Zweifel, Kritik und alternative Konzepte.- 2.3 An der Wurzel der wirtschaftlichen Krise—die Krise des demokratischen Staates.- Exkurs: Zu den Ursachen der Krise aus heutiger Sicht.- 3 Wegweisungen aus der Krise.- 3.1 Der Bruch mit dem herrschenden Paradigma in der Konjunkturtheorie.- 3.2 Kaufkraftstärkung vers. Kostenabbau.- 3.3 Monetäre Lösungskonzepte.- 3.4 Arbeitsbeschaffung durch die Öffentliche Hand als Mittel der Kreditexpansion bei zinsunelastischer KapitaInachfrage.- 4 Ansätze zur Neuformulierung der Konjunkturtheorie im Sinne einer Instrumentalisierung der Politik—einer 'Theorie der Konjunkturpolitik'.- 4.1 Der politische Machtwechsel 1933.- 4.2 Begründung und Rechtfertigung nationalsozial istischer Wirtschafts-politik als Aufgabe der Ökonomik.- 4.3 Zur konzeptionellen Synthese neuerer Vorstellungen hinsichtlich einer monetären Steuerung der Konjunktur.- 5 Die 'Theorie der Konjunkturpolitik' und das nationalsozialistische Wirtschaftskonzept der “gelenkten Ordnung”.- 5.1 Gemeinsamer Aufbruch.- 5.2 Getrennte Wege.- Anmerkungen zum Text.