Villatte / Hayes | Sprache als psychotherapeutische Intervention | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 413 Seiten

Villatte / Hayes Sprache als psychotherapeutische Intervention

Ein Lehrbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 413 Seiten

ISBN: 978-3-17-033016-0
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das vorliegende Werk ist das erste Lehrbuch zur systematischen Nutzung von Sprache in der Psychotherapie. Alle Verfahren und Methoden nutzen Sprache als ihr zentrales Instrument der Veränderung. Das Buch hilft Psychotherapeuten, den Zusammenhang zwischen Sprache und Psychopathologie differenziert zu verstehen. Es beschreibt mit vielen praktischen Beispielen, wie sie Sprache einsetzen können, um psychologische Fertigkeiten wie Perspektivwechsel und Empathie zu unterstützen. Weitere wichtige Themen sind die Rolle von Sprache bei der Förderung von Verhaltensveränderungen, der Entwicklung eines flexiblen Selbstkonzepts und des Erlebens von Sinnhaftigkeit und Motivation.
Villatte / Hayes Sprache als psychotherapeutische Intervention jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2          Sprache und Psychopathologie
      Es ist verwunderlich, dass trotz des Erfolges der Spezies Mensch psychisches Leid so allgegenwärtig ist. Keine andere Spezies fürchtet sich, soweit wir das wissen können, vor Entbehrung, auch wenn sie im Überfluss lebt, hat Ängste, ohne Gefahren ausgesetzt zu sein oder fühlt Einsamkeit, obwohl sie in einer liebevollen Gemeinschaft lebt. Durch Sprache werden die Quellen von Fülle, Sicherheit und Fürsorge zum Ausgangspunkt von Kampf, Angst und Isolation. Symbolisch-relationales Lernen fördert das Wohlergehen der Menschen und stört es gleichzeitig, da Stärke und Kampf denselben Ursprung haben. 2.1       Probleme bei der Flüssigkeit und Flexibilität des Herstellens von Bezugsrahmen
2.1.1     Fertigkeitendefizite im logischen Denken und Problemlösen
Die Qualität der kognitiven und sozialen Fertigkeiten bei Kindern sowie die Fähigkeit, wirkungsvoll zu kommunizieren, korreliert mit der Fähigkeit, effektiv symbolische Bezugsrahmen herzustellen (Kishita, Ohtsuki & Stewart, 2013). Auch weitere Fertigkeiten korrelieren mit dieser grundlegenden Fähigkeit: Anwendung von Analogien und Metaphern (Lipkens & Hayes, 2009), Vornahme von Perspektivwechsel sowie Anwendung der Theory of Mind (Barnes-Holmes, McHugh & Barnes-Holmes, 2004). Sie korreliert mit der verbalen Intelligenz von Personen (O’Hora, Pelaez, Barnes-Holmes & Amesty, 2005), mit der Fähigkeit, Sprache zu verstehen und sich sprachlich ausdrücken zu können (Devany, Hayes & Nelson, 1986). Alle diese Zusammenhänge basieren auf der Fertigkeit, symbolische Beziehungen verstehen und auf sie reagieren zu können (z. B. Weil, Hayes & Capurro, 2011), auf der Flexibilität und Flüssigkeit dieser relationalen Reaktionen (z. B. O’Toole & Barnes-Holmes, 2009), und darauf, wie sie durch geeignete kontextuelle Hinweisreize gesteuert werden (z. B. Rehfeldt & Barnes-Holmes, 2009). Hierbei handelt es sich offensichtlich nicht nur um rechnerische Korrelationen. Verbesserungen der symbolisch-relationalen Fertigkeiten führen zu Verbesserungen der kognitiven und sozialen Kompetenzen. So erhöht das Trainieren der relationalen Fertigkeiten bei gesunden Kindern, aber auch bei Kindern mit Lernbehinderungen den IQ um 12 bis 15 Punkte (Cassidy, Roche & Hayes, 2011). Das Üben von relationalen Fertigkeiten hat außerdem Auswirkungen auf die Umsetzung von Theory of Mind sowie die Fähigkeit Perspektivwechsel vornehmen zu können (Weil et al., 2011). Somit wird erklärbar, warum Defizite im logischen Denken oder in Problemlösefertigkeiten immer auch mit einem Mangel an relationalen Fertigkeiten einhergehen. Die Fertigkeiten sind möglicherweise nicht verfügbar, werden nicht ausreichend kompetent und flexibel angewandt oder werden nicht in angemessener Form durch den Kontext gesteuert. Fehlende Fertigkeiten, logische Schlussfolgerungen zu ziehen, ineffektive Problemlösestrategien oder die Unfähigkeit, kreative Alternativen zu entwickeln, sind wichtige Elemente psychischer Störungen. Einige Menschen haben hier ausgeprägte spezifische Defizite. Letztlich aber neigen alle Menschen zu bestimmten kognitiven Verzerrungen und sind in komplexen oder emotional aufgeladenen Situationen anfällig für eine Verschlechterung der Qualität ihres logischen Denkens. Menschen mit geistigen Behinderungen haben ausgeprägte Probleme im Bereich des logischen Denkens und der Problemlösefertigkeiten. Die meisten Patienten, die sich in Psychotherapie befinden, haben keine geistige Behinderung. Sie sind trotzdem häufig impulsiv und nicht in der Lage abzuschätzen, welche Folgen ihr Verhalten hat. Oft treffen sie ungünstige Entscheidungen, weil sie nicht in der Lage sind, sinnvolle Alternativen zu entwickeln. Sie neigen zu kognitiven Verzerrungen, beispielsweise dazu zu verallgemeinern oder in Kategorien von Schwarz oder Weiß zu denken, anstatt die Zwischenstufen zu erkennen. Viele psychotherapeutische Interventionen zielen auf diese Punkte ab. So vermitteln Therapeutinnen Kindern, wie sie impulsive Entscheidungen vermeiden können, indem sie die langfristigen Konsequenzen des Verhaltens gedanklich durchspielen. Sie vermitteln Erwachsenen, dass sie Probleme besser lösen können, wenn sie Ziele formulieren, Handlungsalternativen erarbeiten und die Ergebnisse ihres Verhaltens auswerten (z. B. Nezu, Nezu & D’Zurilla, 2013). Und letztlich identifizieren und untersuchen viele Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) gedankliche Irrtümer. Logisches Denken und die Fähigkeit, Probleme lösen zu können, sind entscheidend für das Funktionieren von Menschen. Psychische Probleme entstehen dann, wenn hier Fertigkeitendefizite bestehen. Aus Sicht der RFT können diese Probleme unmittelbar über die Analyse der Fertigkeiten zur Herstellung von Beziehungen (relationale Skills) erfasst werden. Wer gute relationale Fertigkeiten erlernt hat, verfügt über die Basiskomponenten von Rationalität. Dies gilt besonders, wenn diese Fertigkeiten schnell und relativ fehlerfrei angewandt werden und eine gute kontextuelle Steuerung aufweisen. 2.1.2     Defizite bei Perspektivübernahme und Empathie
Menschen sind soziale Wesen. Um gut zu funktionieren, müssen sie einander verstehen, sich um andere kümmern und sich in andere hineinversetzen können. Diese Fertigkeiten sind hauptsächlich, aber nicht ausschließlich symbolischer Natur. Die Fähigkeit, die Perspektive eines anderen einzunehmen, hat in der verhaltenswissenschaftlichen Literatur unterschiedliche Bezeichnungen. Die bekannteste dürfte der Begriff »Theory of Mind« sein. Defizite in der Perspektivübernahme und in den Theory of Mind (ToM) Fertigkeiten bringen enorme Schwierigkeiten mit sich. Kindern mit schwach ausgeprägten Fertigkeiten in diesem Bereich fällt es schwer, die Motive und das Verhalten anderer zu verstehen. Sie haben Schwierigkeiten Menschen in ihrem zwischenmenschlichen Umfeld einzuschätzen, aus Geschichten und Parabeln zu lernen oder Freude an Beziehungen zu anderen Menschen zu empfinden. Die Perspektive eines anderen Menschen einzunehmen, ist nach Ansicht der RFT ein relationales Verhalten. Es gründet auf der Fähigkeit zur Perspektivübernahme und wird durch kontextuelle Hinweisreize wie beispielsweise Ich – Du (interpersonell), hier – dort (räumlich) und jetzt – damals (temporal) gesteuert (ausführliche Informationen hierzu finden sich bei McHugh & Stewart, 2012). Diese Reaktionen werden deiktische Bezugnahme genannt, weil sie durch Zeigen vermittelt werden (abgeleitet von altgriechisch de????µ? = zeige). Ein Stift ist hier und ein Behälter dort. Gehe ich zum Behälter, dann ist der Behälter hier und der Stift dort. Wenn Kinder deiktisch-relationale Verhaltensweisen lernen, müssen sie verstehen, dass sie nur von einem bestimmten Standpunkt aus Sinn ergeben. Die RFT vertritt den Standpunkt, dass deiktische Bezugnahme im Rahmen der kindlichen Entwicklung zunimmt (McHugh et al., 2004), aber auch, dass sie gezielt trainiert werden kann. Es liegen erste Ergebnisse dazu vor, dass ein Training die Fähigkeit zur Perspektivübernahme und die erfolgreiche Anwendung von Theory of Mind Skills verändern kann (Weil et al., 2011). Die Fähigkeit der Perspektivübernahme ist Voraussetzung dafür, Empathie zu empfinden (Vilardaga, Estévez, Levin & Hayes, 2012). Empathie ist die Veränderung des menschlichen Erlebens und Verhaltens, die entsteht, wenn ein Mensch sich in das Erleben einer anderen Person hineinversetzt, also zu einem gewissen Grad in der Lage ist, den Standpunkt einer anderen Person zu teilen. In Begriffen der RFT ausgedrückt, ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle eines anderen hineinzuversetzen, eine Transformation von Funktionen. Sie beruht auf der Fähigkeit, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Ohne Perspektivübernahme und Empathie sind Menschen von der interpersonellen Umwelt isoliert. Sie sind nicht in der Lage, mit anderen in Kontakt zu treten oder etwas für sie zu empfinden. Defizite in diesen Fertigkeiten führen zu ernsten Problemen, wie einer gestörten Selbstwahrnehmung bei Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (Rehfeldt, Dillen, Ziomek & Kowalchuk, 2007), mit fehlender Freude an interpersonellen Kontakten (wie bei schizoider Persönlichkeitsstörung) (Villatte, Monestès, McHugh, Freixa i Baqué & Loas, 2008), oder mit...


Matthieu Villatte, PhD, Evidence-Based Practice Institute, Seattle. Jennifer L. Villatte, PhD, Associate Professor, University of Washington, Seattle. Steven C. Hayes, Professor, University of Nevada, Reno.

Deutsche Übersetzung und Adaptation von Cornelia Fedder, Thorsten Kienast, Valerija Sipos und Ulrich Schweiger.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.