Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 121 mm x 170 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: IMD
Elemente einer post-strukturalen Anthropologie
Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 121 mm x 170 mm, Gewicht: 259 g
Reihe: IMD
ISBN: 978-3-88396-384-6
Verlag: Merve Verlag GmbH
Ethnologie als spekulative Metaphysik: Nach seinen Feldforschungen bei den Araweté im Norden Brasiliens entwirft Eduardo Viveiros de Castro in Anknüpfung an Claude Lévi-Strauss, Gilles Deleuze und Félix Guattari einen »Anti-Narziss« als begriffliche Kriegsmaschine. So werden Kannibalismus, Multinaturalismus und Perspektivismus als neue Bilder des Denkens mobilisiert, als Bilder eines anderen Denkens, das es ermöglicht, die noch immer vom Erbe des Kolonialismus heimgesuchte ethnologische Anthropologie als »Theorie und Praxis der permanenten Dekolonisierung des Denkens« philosophisch neu zu entwerfen.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
I. Anti-Narziss
II. Kapitalismus und Schizophrenie aus anthropologischer Sicht
III. Gegen die himmlischen Filiationen: Die dämonische Allianz
IV. Das kannibalische Cogito