E-Book, Deutsch, Band 10/3, 125 Seiten
Reihe: Soziologie
Vobruba Soziologie Jg. 39 (2010) 3
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-593-42549-8
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ISSN 0340-918X
E-Book, Deutsch, Band 10/3, 125 Seiten
Reihe: Soziologie
ISBN: 978-3-593-42549-8
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Zeitschrift 'Soziologie' ist das offizielle Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs und informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext.
Inhalt
Editorial
Identität und Interdisziplinarität
Klaus Lichtblau
Die Stellung der Soziologie innerhalb der geistesund sozialwissenschaftlichen Disziplinen
Jens Alber und Florian Fliegner
Rezeption und Themen der mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichneten sozialwissenschaftlichen Aufsätze
Lehren und Lernen
Heinz Steinert
Die nächste Universitätsreform ist schon da
Masterstudiengänge Kriminologie und Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg
Master of Arts in Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
DGS-Nachrichten
Veränderungen in der Mitgliedschaft
Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen
Sektion Jugendsoziologie
Sektion Kultursoziologie
Sektion Professionssoziologie
Sektion Rechtssoziologie
Sektion Religionssoziologie
Sektion Soziale Indikatoren
Sektion Soziologie des Körpers und des Sports
Sektion Umweltsoziologie
Sektion Wissenssoziologie
Nachrichten aus der Soziologie
In memoriam Lars Clausen
DFG fördert Zugriff zu sozialwissenschaftlichen Spezialdatenbanken
Neue Internetpräsenz der Zeitschrift für Soziologie
Call for Papers
Film zwischen Welt- und Regionalkultur. Aktuelle Perspektiven der Filmsoziologie - 7. Forschungstag Soziologie des Körpers und des Sports - Die Emotionen der Ökonomie und die Ökonomie der Emotionen - Formen und Funktionen sozialer Gedächtnisse - Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
Tagungen
Innovating Qualitative Research: Challenges and Opportunities
Autorinnen und Autoren
Abstracts
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Editorial;6
3;Identität und Interdisziplinarität;8
3.1;Die Stellung der Soziologie innerhalb der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen;8
3.2;Rezeption und Themen der mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichneten sozialwissenschaftlichen Aufsätze;15
4;Lehren und Lernen;39
4.1;Die nächste Universitätsreform ist schon da;39
4.2;Masterstudiengänge Kriminologie und Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg;54
4.3;Master of Arts in Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main;56
5;DGS-Nachrichten;58
5.1;Veränderungen in der Mitgliedschaft;58
6;Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen;61
6.1;Sektion Jugendsoziologie;61
6.2;Sektion Kultursoziologie;64
6.3;Sektion Professionssoziologie;69
6.4;Sektion Rechtssoziologie;72
6.5;Sektion Religionssoziologie;72
6.6;Sektion Soziale Indikatoren;80
6.7;Sektion Soziologie des Körpers und des Sports;85
6.8;Sektion Umweltsoziologie;94
6.9;Sektion Wissenssoziologie;97
7;Nachrichten aus der Soziologie;107
7.1;In memoriam Lars Clausen;107
7.2;DFG fördert Zugriff auf sozialwissenschaftliche Spezialdatenbanken;113
7.3;Neue Internetpräsenz der Zeitschrift für Soziologie;114
7.4;Call for Papers;115
7.5;Tagungen;122
8;Autorinnen und Autoren;123
9;Abstracts;125