Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Vobruba | Soziologie Jg. 41 (2012) 4 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12/4, 140 Seiten

Reihe: Soziologie

Vobruba Soziologie Jg. 41 (2012) 4

Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ISSN 0340-918X
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-593-42558-0
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ISSN 0340-918X

E-Book, Deutsch, Band 12/4, 140 Seiten

Reihe: Soziologie

ISBN: 978-3-593-42558-0
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Zeitschrift 'Soziologie' ist das offizielle Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Zeitschrift dient dem Informationsaustausch über die Arbeit in den Sektionen und Arbeitsgruppen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, fördert die Diskussion über die Entwicklung des Fachs und informiert über die Einbindung der deutschen Soziologie in ihren europäischen und weltweiten Kontext.

Vobruba Soziologie Jg. 41 (2012) 4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Editorial;6
3;Soziologie in der Öffentlichkeit;8
3.1;Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie?;8
3.2;Soziologie für die Öffentlichkeit - Zwei Perspektiven;13
3.3;Karl Martin Boltes Version;37
4;Identität und Interdisziplinarität;40
4.1;»Als Soziologen tragen wir nicht das Risiko des Handelns, aber wir tragen das Risiko der Diagnose.«;40
4.2;Widerständige Lebenswelten;52
5;Lehren und Lernen;58
5.1;Studienmotivationen und ihr Einfluss auf Evaluationsergebnisse;58
5.2;Wissenschaftliche Evaluation ja – CHE-Ranking nein;73
5.3;Methodische Genauigkeit und öffentlicher Nutzen des CHE Hochschulrankings;81
6;DGS-Nachrichten;97
6.1;Weitere Informationen zur Diskussion über das CHE-Ranking;97
6.2;Veränderungen in der Mitgliedschaft;98
7;Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen;102
7.1;Sektion Biographie;102
7.2;Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie;104
7.3;Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie;108
7.4;Sektion Professionssoziologie;111
7.5;Sektion Rechtssoziologie;113
7.6;Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse;118
7.7;Sektionen Stadt- und Regionalsoziologie und Soziale Probleme und Soziale Kontrolle;126
7.8;Sektion Wissenssoziologie;131
8;Nachrichten aus der Soziologie;134
8.1;In memoriam Michael Th. Greven;134
9;Autorinnen und Autoren;139
10;Abstracts;141


Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.